Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ersthaltung Thamnophis sirtalis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ersthaltung Thamnophis sirtalis

    Moin,

    Mein Mann und ich möchten uns über die nächsten Jahre der Haltung von Schlangen verpflichten und hatten dabei an 1-2 adulte, männliche Strumpfbandnattern gedacht.

    1. Frage:
    Gibt es vertrauenswürdige Züchter aus Hamburg und Umgebung, die hier bekannt sind? Tierheime, Auffangstationen und Co. habe ich bereits abgeklappert, aber niemand scheint diese Tiere aktuell zu vermitteln. Und da ich Angst vor Wildfängen habe, möchte ich das lieber professioneller angehen.

    2. Frage:
    Sind Reptilienbörsen sonst eine potentielle Anlaufstelle oder eher verpöhnt? Im Juni findet eine in Farmsen statt. Falls bedenkenlos, würde ich sonst auch dort nach Tieren bzw. Züchtern Ausschau halten.

    3. Frage:
    Angedacht waren Vertreter folgender Unterarten: sirtalis, similis, proximus, tetrataenia (Anmerkung des Gatten: "Bitte eine blaue!" )

    Wichtige Informationen zum Umfeld:
    - Tierarzt mit Reptilienkenntnis vorhanden
    - Terrarium (100x50x50) bereits grob eingerichtet (mehr Versteckmöglichkeiten folgen) mit idealer Temperatur und Luftfeuchtigkeit, Echtpflanzen, Wasserbecken etc. (siehe Foto)
    - Erfahrung mit "Anfängerreptilien" vorhanden (selbst: Zwergbartagame; fremd: Leopardengecko, Kornnattern)

    Ansonsten freue ich mich generell auf den gemeinsamen Austausch über diese wundervollen Tiere, denn auch ich habe sicherlich noch Vieles zu lernen.

    Liebe Grüße,
    Jasmin


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: preview.jpg
Ansichten: 117
Größe: 76,3 KB
ID: 1245059

  • #2
    Thamnophis sp. sind mittlerweile im Hobby recht selten geworden. Aktuell gibt es da kaum Angebote, aber für die Zukunft solltest Du mal terraristik.com im Auge behalten, auch wegen der dortigen Züchterliste. Ich meine, bei den Terrarienfreunden Hamburg gab es in der Vergangenheit Thamnophis-Züchter... ob heute noch, weiß ich nicht, aber Kontakt zum Verein knüpfen ist sicherlich eine gute Idee.

    Börsen sind sicherlich eine Möglichkeit. Gerade die in Hamm ist die Erfahrung wert, auch wenn ich selbst kein Fan der Terraristika bin. Die Börse in Farmsen ist... nun ja... eine sehr kleine Veranstaltung. Wenn man aus HH oder Umgebung kommt, kann man da einfach mal reinschauen. Vermutlich wird auch heute nur ein kleiner Teil der Eishalle für die Börse genutzt, also nicht zu viel Angebot erwarten.

    Tip für die Zukunft: wenn irgendwann mal Tiere angeschafft werden, bitte zuerst in Quarantäne halten, nicht direkt in das gezeigte Terrarium setzen. Gerade auf Börsen bringt man sich öfter mal sehr viel mehr Tiere mit als eigentlich geplant, Stichwort Milben.

    Und wenn adulte Thamnophis in Betracht gezogen werden: in Kürze werden vermutlich wieder sehr viele angeboten, die dann rein zufällig den selben Preis wie frisch importierte Wildfänge haben. Also Vorsicht bei Händlern und "Privatleuten", die quasi das gesamte Großhandelssortiment anbieten. Wobei die ersten US-Importe des Jahres eigentlich meist sehr stabil und topfit sind... aber WF oder nicht muß jeder für sich entscheiden. NZ sind i.d.R. zu bevorzugen.

    Kommentar


    • #3
      Hallo!
      Ein Freund von mir aus Ostfriesland hat in den letzten Jahren regelmäßig tetrataenias nachgezüchtet.
      Bei Interesse bitte eine PN an mich und ich Vermittler dann gerne den Kontakt.

      Kommentar


      • #4
        Danke für die bisherigen Antworten!

        janm Ich hab dir eine PN geschrieben.

        read_only Quarantäne ist ein gutes Stichwort, das wollte ich sowieso machen. Vermutlich beide Schlangen einzeln über einen Zeitraum von 1-2 Wochen? Ich wollte sowieso nach dem Kauf zur Tierärztin rennen und einen allgemeinen Check machen lassen. Die Börse in Farmsen ist glücklicherweise ums Eck, deshalb hätte ich sie einfach mal mitgenommen und geschaut, was da so angeboten wird. WF möchte ich für mich ausschließen, NZ sind mir lieber.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von pewy Beitrag anzeigen
          Vermutlich beide Schlangen einzeln über einen Zeitraum von 1-2 Wochen?
          Einzeln ist besser, aber wenn es denn zwei Schlangen sein sollen, werden die vermutlich eh beim selben Züchter/Halter erworben, kann man die Quarantäne auch gemeinsam durchführen.

          1-2 Wochen mögen ausreichen um sicherzustellen, daß keine Ektoparasiten wie die bereits erwähnten Milben mitgekauft wurden. Bei Endoparasiten sieht das anders aus. Quarantäne dauert so lange wie nötig. In Hamburg gibt es aber ja zum Glück reptilienkundige Tierärzte, von daher reduziert man den Stress für die Tiere auf das unvermeidbare Minimum und lässt dort machen was gemacht werden muß. Muß nichts gemacht werden, um so besser.

          Kommentar

          Lädt...
          X