Hallo zusammen
Ich suche nach der geeignetsten Heizvariante für das geplante Endterrarium meiner Dionenatter und denke da an einen sonst eher unbeliebten Heizstein.
Heizstein weil er das Terrarium selbst nicht zusätzlich mit aufheizt (wie Strahler oder Panel). Die Raumtemp. reicht für die Dione bereits aus, trotzdem soll ja eine lokale Stelle zum "aufwärmen/sonnen" geboten werden.
Soll ein 120x oder 90x45x60/45 Terri werden (Glas / Gaze-Deckel).
Heatpanel:
Bin normalerweise ein Fan von Heatpanels an der Decke. Allerdings heizt dieses wohl das komplette Terri zu warm auf oder ist so unterdimensioniert, dass es bei 60cm Höhe nicht bis zum Platz strahlt.
Spotstrahler:
Auch ein 40W Strahler heizt das Terri im Sommer wohl zu stark. Und bei geringerer W-Zahl sorgt es für keinen Sonnenplatz mit lokal 30-35°. Braucht zudem verhältnismässig viel Energie.
Heizstein:
Zum ersten Mal denke ich über einen elektrischen 5-10W Heizstein nach. Dieser bietet aus meiner Sicht den Vorteil, dass er wirklich nur lokal für Wärme sorgt und einfach für z.B. 2x 1.5-3h täglich zugeschaltet werden kann. Wäre für meinen Zweck energieeffizient, sorgt nur lokal für Wärme und heizt das komplette Terri nicht zusätzlich mit auf.
Habe aber gehört, dass diese zu Verbrennungen und Dehydrierung führen können. Ich frage mich aber, ob diese Warnungen noch aktuell / generell gültig sind und ob die anderen Lösungen so viel sicherer sind:
- Bei Lampenkörben oder bei Fassungen mit Reflektor und Gitter unten, wickeln sich Schlangen gerne auch mal um den Schirm und diese werden bedeutend heisser.
- Auch bei Heatpanels habe ich immer wieder erlebt, dass sich Schlangen zwischen Panelrand und Decke legen/klemmen. Dies hat bisher keine verbrannt, ist aber sicherlich nicht weniger "austrocknend" als ein Heizstein.
Ich würde das 5W (max. 10W) Model eines bekannten Herstellers wählen und diesen ggf. noch "dimmen".
Sind die Steine wirklich generell gefährlich oder ist es nicht eher so, dass ein zu starker Billigstein gleich gefährlich ist, wie ein Billigpanel welches zu sehr aufheizt? Auch ein Gitter am Reflektor eines Strahlers kann abfallen und als Schutz versagen.
Haben die Steine gar keine Daseinsberechtigung oder kommt es auf Aufstellung und Einsatz an?
Würdet ihr die Dionenatter ggf. generell nicht zusätzlich beheizen, wenn die Raumtemp. je nach Jahreszeit und Hitzesommer bei 19.5-27° liegt?
Vielen Dank für eure Erfahrungen und Einschätzungen.
Beste Grüsse
Ich suche nach der geeignetsten Heizvariante für das geplante Endterrarium meiner Dionenatter und denke da an einen sonst eher unbeliebten Heizstein.
Heizstein weil er das Terrarium selbst nicht zusätzlich mit aufheizt (wie Strahler oder Panel). Die Raumtemp. reicht für die Dione bereits aus, trotzdem soll ja eine lokale Stelle zum "aufwärmen/sonnen" geboten werden.
Soll ein 120x oder 90x45x60/45 Terri werden (Glas / Gaze-Deckel).
Heatpanel:
Bin normalerweise ein Fan von Heatpanels an der Decke. Allerdings heizt dieses wohl das komplette Terri zu warm auf oder ist so unterdimensioniert, dass es bei 60cm Höhe nicht bis zum Platz strahlt.
Spotstrahler:
Auch ein 40W Strahler heizt das Terri im Sommer wohl zu stark. Und bei geringerer W-Zahl sorgt es für keinen Sonnenplatz mit lokal 30-35°. Braucht zudem verhältnismässig viel Energie.
Heizstein:
Zum ersten Mal denke ich über einen elektrischen 5-10W Heizstein nach. Dieser bietet aus meiner Sicht den Vorteil, dass er wirklich nur lokal für Wärme sorgt und einfach für z.B. 2x 1.5-3h täglich zugeschaltet werden kann. Wäre für meinen Zweck energieeffizient, sorgt nur lokal für Wärme und heizt das komplette Terri nicht zusätzlich mit auf.
Habe aber gehört, dass diese zu Verbrennungen und Dehydrierung führen können. Ich frage mich aber, ob diese Warnungen noch aktuell / generell gültig sind und ob die anderen Lösungen so viel sicherer sind:
- Bei Lampenkörben oder bei Fassungen mit Reflektor und Gitter unten, wickeln sich Schlangen gerne auch mal um den Schirm und diese werden bedeutend heisser.
- Auch bei Heatpanels habe ich immer wieder erlebt, dass sich Schlangen zwischen Panelrand und Decke legen/klemmen. Dies hat bisher keine verbrannt, ist aber sicherlich nicht weniger "austrocknend" als ein Heizstein.
Ich würde das 5W (max. 10W) Model eines bekannten Herstellers wählen und diesen ggf. noch "dimmen".
Sind die Steine wirklich generell gefährlich oder ist es nicht eher so, dass ein zu starker Billigstein gleich gefährlich ist, wie ein Billigpanel welches zu sehr aufheizt? Auch ein Gitter am Reflektor eines Strahlers kann abfallen und als Schutz versagen.
Haben die Steine gar keine Daseinsberechtigung oder kommt es auf Aufstellung und Einsatz an?
Würdet ihr die Dionenatter ggf. generell nicht zusätzlich beheizen, wenn die Raumtemp. je nach Jahreszeit und Hitzesommer bei 19.5-27° liegt?
Vielen Dank für eure Erfahrungen und Einschätzungen.
Beste Grüsse
Kommentar