Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einige Fragen zu...

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Einige Fragen zu...

    Python curtus.
    Ich finde diese Schlangenart sehr schön und wüßte gerne mehr über sie. Deshalb mal ein paar Fragen:
    1) Welche Größe und welches Gewicht ist zu erwarten?
    2) Wie ist das Temperament?
    3) Wie muß man sie halten?
    4) Kann man diese Schlangen vergesellschaften oder sind sie
    kanibaniballistisch?
    5) Welche Arten gibt?
    6) Was ist der Unterschied zwischen den Arten (Temperament oder andere Haltungsbedienungen?
    7) Was kosten Blutpythons?

    Hoffe ihr könnt mir auch ein gutes Buch/Internetadresse sagen.
    Mfg Phillip

  • #2
    Re: Einige Fragen zu...

    ich und curtus werden wohl nie freunde...
    1)1.50-2m, das tier welches mich mal biss war ca. 2.10. wird SEHR massig
    2)aggressiv und wenn grad nicht aggressiv dann ist er faul
    3)75% und 28-32grad, regenwaldbewohnend
    4)würd ich lassen...2 dieser biester aufsmal im auge behalten zu müssen ist ärgelich
    5) soweit ich weis sind die tiere aus den verschiedenen verbreitungsgebieten "identisch"
    www.curtus.com war glaub ich ne adresse...
    6)-
    7)k.a

    Kommentar


    • #3
      Re: Einige Fragen zu...

      Ich finde deine Antwort auf Frage vier zu komisch :-))
      Weißt du auch nicht einen ungefähren Preis?
      Mfg

      Kommentar


      • #4
        Re: Einige Fragen zu...

        Kommentar


        • #5
          Re: Einige Fragen zu...

          @dopemaster... Wieviel Blutpythons hast du in deinem Leben zu Gesicht bekommen?

          Ausser der Internetadresse die du angegeben hast war da nich viel wahres dran.

          mfg

          Kommentar


          • #6
            Re: Einige Fragen zu...

            3 hab ich zu gesicht bekommen und alle zeigten mehr oder weniger das genannte verhalten und etwa bewegten sich in den genannten grössen.
            zu 5) sagte ich soweit ICH weis.
            aber deine korrekturen würd ich gerne hören....

            Kommentar


            • #7
              Re: Einige Fragen zu...

              Phil, es wäre sicherlich nicht schlecht wenn du den Namen gleich in das Topic mit eingebracht hättest. Dann kann man schon von vornherein sehen ob man sich für das Thema (nicht) interessiert oder ob man davon (keine) Ahnung hat. Damit tust du bestimmt nicht nur den anderen einen Gefallen ...

              Ansonsten zu den 'Uneinigkeiten', vielleicht liegts einfach daran dass ihr unterschiedliche Erfahrungen mit dem Tier gemacht hab ? Soll ja vorkommen ...

              mfg

              Kommentar


              • #8
                Re: Einige Fragen zu...

                @smolik ich habe nur mal ferienvertretung für ne curtus gemacht. die anderen 2 seh ich nur manchmal wenn ich den kumpel besuche der sie hält. daraus haben sich MEINE beobachtungen ergeben. die leute die mich kennen wissen das ich ratschläge aus eigener erfahrung gebe und nicht irgendwas ablese.
                wenn un ein herr Julian behaupten will seine tiere wären 3m lang und handzahm soll er das tun, doch nicht nur posten das MEINE erfahrungen nicht stimmen.
                über unterarten habe ich bis dato mt niemandem gesprochen. da Julian curtus curtus hält hätte ich gerne genueres darüber erfahren...was jedoch ausser einem "flame-posting" leider nicht möglich schien

                Kommentar


                • #9
                  Re: Einige Fragen zu...

                  hi!

                  @dopemaster, Phil hat diese fragen auch in einem anderem Forum gestellt, und ich hatte eigentlich keine Lust alles doppelt zu schreiben. Ich kopiere deswegen jetzt den Text hier rein, den ich dort geschrieben hab...

                  _______________________
                  Die Unterschiede zwischen den 3 Arten sind:

                  Färbung, Größe, Verbreitunggebiet.

                  Python curtus curtus, der schwarze Blutpython, ist der kleinste, ca1,2m groß werden die. Hier ist die Färbung schwarz-Silber. Je nach population haben diese dann schwarze oder orange-farbene Köpfe. Verbreitet sind sie im westlichen Sumatra.
                  Pyhton c. breitensteini, besser bekannt als "Borneo-Blutpython" wird etwas größer, ich glaube es sind ca. 1,5m. Wie ihr Deutscher name verrät, findet man sie in Borneo, wie weit sie in anderen Ländern vorkommen kann ich jetzt nicht auswendig sagen. Hier ist die Färbung Braun-Gold, mit orangenen Köpfen.
                  Dann wäre da noch Python c. brongersmai, der Rote Blutpython. Er ist der größte von allen, und am intensivsten gefärbt, ein Kräftiges rot mit dunklen Köpfen. Wenn du ein wenig Kleingeld hast, kannst du hiervon auch Albinos kaufen.

                  Ich kenne nur 2 gute Bücher in denen python curtus ssp. beschrieben wird, Riesenschlangen von ross, Pythons von walls.

                  Blutpythons sind Sumpfbewohner aus Tropischen regionen, also muss im Terrarium eine LF von 80% schon gegeben sein, ein großes Wasserbecken wo sie sich komplett reinlegen können, und als bodengrund nehme ich Torf-humus, schön dick das sie darin buddeln können. Dieser wird feucht gehalten, so fühlen sie sich am wohlsten. Kletteräste braucht der Blutpython als Bodenbewohner nicht, aber Plastikpflanzen am boden sehen gut aus, und die tiere können sich darunter ein wenig verstecken. Ansonsten hab ich noch Ein stück Rinde als unterschlupf reingestellt.
                  Die Terrairengröße richtet sich nach Art und größe des Tieres, meine schwarzen Blutpyhtons kommen in ein 120x60x50 (lxbxh) Terrarium. Für Brongersmai wäre ein solches Terri viel zu klein, da würd ich 160x80 als Grundfläche minimum nehmen.
                  Das temperament bei Blutpythons ist nich großartig anders als bei anderen Pythons; es gibt ruihge Tiere (so wie meine) und es gibt auch beisser. Die Aussage "Blutpythons sind Generell Beisser" halte ich für ein Gerücht, sicherlich gibt es diese beisser unter den Blutpythons, aber die gibts beim Köpy auch.
                  Zur Aktivität: Meine Tiere kommen sofort nach ausschalten der Beleuchtung raus und sind dann für ein paar stunden aktiv. Hier kann man sie dann beim Baden, wühlen und sonstigem Schabernak beobachten, Tagsüber bekommt man sie jedoch nicht zu Gesicht.
                  ________________________________________

                  Ansonsten habe ich DEINE Erfahrungen natürlich nicht in Frage gestellt, hab mich da etwas unglücklich ausgedrückt, sorry dafür.
                  Vielmehr wollte ich deine Aussage
                  Zitat: "2)aggressiv und wenn grad nicht aggressiv dann ist er faul"
                  etwas berichtigen, denn dieses Verhalten zeigt eher die Minderheit der Blutpythons, nicht selten handelt es sich hierbei dann um adulte Wildfänge...

                  Grüße, Julian

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Einige Fragen zu...

                    @smolik
                    OK mache ich nächstes mal.
                    @XJulianX
                    Danke das du auch hier eine gute Informative Antwort hinein gestellt hast.

                    Hält den noch jemand Blutpythons; den möchte ich bitten auch hier seine Erfahrungen mit uns zuteilen ;-)
                    Mfg

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Einige Fragen zu...

                      @Julian hab nachgefragt und mein kollege hält in der tat "rote blutpythons", dementsprechend sind die angegbenen masse von mir korrekt.
                      das eine tier welches das deutlich aggresivere ist ist ein wildfang der schon ca. 8 jahre in seinem besitz ist (somit stimmt deine letzte aussage). ein wirklich grosses tier. das jüngere NZ männchen ist auch ruhiger...
                      seine tiere häuten sich bei 75% übrigens normal. 80% klingt für "sumpfbewohner" jedoch einleuchtend...

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Einige Fragen zu...

                        Hi Dopemaster
                        Welche Maße hat das Terrarium deines Kollegen?
                        Wie groß sind die Tiere und womit füttert er sie?
                        Was benutzt er als Bodengrund und wie erhält er die Luftfeuchtigkeit?
                        Mfg Phil

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Einige Fragen zu...

                          Hallo

                          Also meine Erfahrungen mit Pyhton curtus war so..

                          Ich hatte bis vor ein paar Monaten ein adultes Weibchen von Pyhton c. breitensteini, wunderschönes Tier.
                          Man konnte sie eigentlich problemlos aus dem Terrarium nehem, nur ab und zu hatte sie einfach ihre Schwachen 5 Minuten und schnappte ohne Grund nach allem was sich bewegte.
                          Das Terrarium war 180X60X60. Die Haltung zeigte sich als echt unproblematitsch, sie frass immer( grosse Gefahr, zum überfüttern)!!
                          Ich habe sie dann aber weg gegeben, an einen Kollegen der ein 1.0 hatte.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Einige Fragen zu...

                            Phil die masse sind 200x80x80 aber da war vorher irgendwas anderes drinn. boden hat er kokossubstart (wie fast jeder den ich kenne. das weib ist fast 2m, das männchen deutlich kleiner, ist aber auch jünger.

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Einige Fragen zu...

                              Noch ne Kleinigkeit:
                              Die drei genannten Unterarten sind mittlerweile in den Artstatus erhoben worden...

                              Grüße,

                              Maik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X