Ich habe heute nach einer routinemässigen Kotprobe erfahren, dass mindestens eine meiner Kornnattern wohl Kokzidien hat. Ich werde nun nach und nach den Kot von allen meinen Tieren untersuchen lassen. Keines der Tiere benimmt sich auffällig (noch nicht) und wo die Kokzidien herkommen, ist mir ein Rätsel. Die Mäuse schließt der Tierarzt aus. Mir sind die Terrariem und die Einrichtungsgegenstände eingefallen, die ich gebraucht und neu gekauft habe, aber die Vermutung habe, dass das Zoogeschäft sie schon mal verwendet hat (das habe ich aber erst später mit bekommen). Ich habe immer alles gründlich gereinigt und desinfiziert, was ich ins Terrarium eingebaut habe, aber offensichtlich sterben die Viecher erst ab 200°C und bei speziellen Desinfektionsmitteln. Wenn es daher kommt, sind wahrscheinlich alle meine Tiere infiziert (4 Kornnattern, 1 Königsnatter, 3 Terrarien), denn die Einrichtungsgegenstände sind überall verteilt.
Ich habe mehrere Probleme bzw. Fragen:
1. Eines meiner Weibchen ist sehr wahrscheinlich trächtig und verweigert ausgerechnet jetzt die Nahrungsaufnahme. Ohne Futter, kein Kot, Mist! Was soll ich machen? Warten bis sie die Eier gelegt hat und dann erst den Kot einreichen?
2. Wie bekomme ich die Kokzidien aus dem Terrarium? Ein Tierarzt meinte, alles wegschmeißen, ein anderer meinte Dampfstrahler genügt. Vorm Wegschmeißen graut es mir, denn wenn alle Tiere befallen sein solten, sind das mal eben um die 500 Euro (etliche Korkröhren, Moorkienholz, Kunstpflanzen). Gibt es eine Möglichkeit (desinfektionsmittel etc.) die Sachen weiter zu benutzen? Wäre mir ja egal, wenn sie nach einer Behandlung mit Desinfektionsmittel erstmal ein halbes Jahr draussen bleiben müßten zum Ausdünsten oder so. Und wenn ich die Einrichtung rausgeworfen habe, bleibt ja immer noch das Problem der Terrarienreinigung. Wenn die Viecher erst ab 200°C sterben, müßte ich doch auch die Terrarien wegschmeißen (Glasterrarien), in den Ecken bleibt doch immer was hängen...
3. Wie sieht es mit den Faunaboxen aus? Müssen die wohl auch alle weg? Das wäre ja der Hammer, davon habe ich bestimmt 10 Stück und ich kann wirklich nicht sagen, wann ich wo welche verwendet habe.
4. Ich habe die Kotprobe bei einem Tierarzt untersuchen lassen, der zwar sehr sehr gut ist, aber ziemlich weit weg und unendliche Wartezeiten hat (das ist jedes Mal eine 5-Stunden-Tour). Ich möchte die Tiere nun bei einem anderen Tierarzt behandeln lassen, der hier in der Nähe ist. Das ist für mich sehr viel einfacher, auch weil ich ja die Kotproben immer frisch abgeben muss und nicht von allen fünf Tieren am gleichen Tag frische Proben habe. Dieser Tierarzt kennt sich zwar mit Reptilien aus, ist aber noch recht jung und unerfahren. Ich möchte ihn also ein bißchen kontrollieren und würde von Euch gerne wissen, welches Mittel zur Behandlung von Kokzidien empfehlenswert ist und worauf ich achten sollte. Habe schon gelesen, dass es da verschiedene Mittel gibt, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Eure Erfahrungen würden mich interessieren.
Das alles ist so ärgerlich, weil ich wirklich immer auf Hygiene geachtet und alles desinfiziert habe, bevor ich es für ein anderes Tier verwendet habe. Dass das nicht ausreicht, wußte ich bis heute nicht. Wie soll man denn dann sowas vermeiden? Habt Ihr Tips für die Zukunft? Ich weiß im Moment gar nichts mehr...
Ich habe mehrere Probleme bzw. Fragen:
1. Eines meiner Weibchen ist sehr wahrscheinlich trächtig und verweigert ausgerechnet jetzt die Nahrungsaufnahme. Ohne Futter, kein Kot, Mist! Was soll ich machen? Warten bis sie die Eier gelegt hat und dann erst den Kot einreichen?
2. Wie bekomme ich die Kokzidien aus dem Terrarium? Ein Tierarzt meinte, alles wegschmeißen, ein anderer meinte Dampfstrahler genügt. Vorm Wegschmeißen graut es mir, denn wenn alle Tiere befallen sein solten, sind das mal eben um die 500 Euro (etliche Korkröhren, Moorkienholz, Kunstpflanzen). Gibt es eine Möglichkeit (desinfektionsmittel etc.) die Sachen weiter zu benutzen? Wäre mir ja egal, wenn sie nach einer Behandlung mit Desinfektionsmittel erstmal ein halbes Jahr draussen bleiben müßten zum Ausdünsten oder so. Und wenn ich die Einrichtung rausgeworfen habe, bleibt ja immer noch das Problem der Terrarienreinigung. Wenn die Viecher erst ab 200°C sterben, müßte ich doch auch die Terrarien wegschmeißen (Glasterrarien), in den Ecken bleibt doch immer was hängen...
3. Wie sieht es mit den Faunaboxen aus? Müssen die wohl auch alle weg? Das wäre ja der Hammer, davon habe ich bestimmt 10 Stück und ich kann wirklich nicht sagen, wann ich wo welche verwendet habe.
4. Ich habe die Kotprobe bei einem Tierarzt untersuchen lassen, der zwar sehr sehr gut ist, aber ziemlich weit weg und unendliche Wartezeiten hat (das ist jedes Mal eine 5-Stunden-Tour). Ich möchte die Tiere nun bei einem anderen Tierarzt behandeln lassen, der hier in der Nähe ist. Das ist für mich sehr viel einfacher, auch weil ich ja die Kotproben immer frisch abgeben muss und nicht von allen fünf Tieren am gleichen Tag frische Proben habe. Dieser Tierarzt kennt sich zwar mit Reptilien aus, ist aber noch recht jung und unerfahren. Ich möchte ihn also ein bißchen kontrollieren und würde von Euch gerne wissen, welches Mittel zur Behandlung von Kokzidien empfehlenswert ist und worauf ich achten sollte. Habe schon gelesen, dass es da verschiedene Mittel gibt, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Eure Erfahrungen würden mich interessieren.
Das alles ist so ärgerlich, weil ich wirklich immer auf Hygiene geachtet und alles desinfiziert habe, bevor ich es für ein anderes Tier verwendet habe. Dass das nicht ausreicht, wußte ich bis heute nicht. Wie soll man denn dann sowas vermeiden? Habt Ihr Tips für die Zukunft? Ich weiß im Moment gar nichts mehr...
Kommentar