Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tipps zu Lampropeltis ruthveni???

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tipps zu Lampropeltis ruthveni???

    Hallo...

    Bin absoluter "Schlangenneuling" und habe mir gerade eine junge lampropeltis ruthveni zugelegt, würde mich also sehr über Tipps jeder Art, zB zu Bodengrund (momentan 1:1 Calciumsubstrat und sehr feine Holzspähne), Ausstattung des Terrariums (momentan halbe Kokosnuss als Versteck + zwei Wurzeln & eine Pflanze, ausserdem Trinknapf) usw von bereits erfahrenen Haltern freuen...

    Vielen Dank!!

  • #2
    Re: Tipps zu Lampropeltis ruthveni???

    Hallöle,
    Ich würde sagen das das Calcium raus darf. Wofür sollte es gut sein? Manche Sorten rufen Verstopfung hervor.
    Schau mal hier vorbei: http://www.agamen.de/epicrates/schlangen/ruthveni.htm

    Kommentar


    • #3
      Re: Tipps zu Lampropeltis ruthveni???

      Servus!
      Also ich nehme für Lampropeltis auch Calciumsubstrat. Ist gut fürs wühlen und leicht sauber zu machen. Verschluckt wurde es bei mir noch nie.
      Ansonsten: Vielleicht solltest du konkretere Fragen stellen, wenn du etwas bestimmtes wissen willst...
      Grüße! Martin

      Kommentar


      • #4
        Re: Tipps zu Lampropeltis ruthveni???

        Hi,
        was genau ist dieses Calciumsubstrat?
        Gruß
        Arnd (der eher selten in Zooshops stöbert...)
        Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Tipps zu Lampropeltis ruthveni???

          was genau ist dieses Calciumsubstrat?

          Hi!
          Sieht aus wie kleine Steinchen, ist zum Verzehr geeignet...

          Die meissten nehmen aber Pinienborke, die Verkäuferin meinte aber, das wär nicht so toll?? Außerdem meinte sie, das Terrarium sollte am Anfang recht klein sein, weil die Schlange sonst nicht so gut fressen würde??
          Das was ich im Moment hab ist also 20/30/30, reicht das??

          Kommentar


          • #6
            Re: Tipps zu Lampropeltis ruthveni???

            Hallo,

            hast du ein Buch (wäre empfehlenswert!). Thissen/Hansen ist ganz brauchbar.
            "Zum Verzehr geeignet" mag sich auf größere Echsen beziehen, bei Lampropelten ist das (mindestens) überflüssig. Torferde, Holzspäne, Pinienborke, Lehm/Sand geht alles prima und ist billig.
            Größe: du hast die Maße vermutlich "komisch" angegeben: üblich ist LBH. Faustformel bei bodenlebenden Schlangen: 1*0,5*0,5 der Gesamtlänge. Für ruthveni also adult ein 80er oder 100er Becken, da kann sie auch als Juntier schon rein (muß aber nicht). Das terrarium braucht aber nicht in Zentimeterschritten mitzuwachsen. Sobald die Schlange zu groß für das jetzige Becken ist kannst du auf die Endgröße umsteigen.
            Das mit dem kleinen Becken ist Quatsch, aber es sollte ein vernünftiges Versteck vorhanden sein. Dunkel und nicht zu groß, aber groß genug daß die Schlange darin fressen kann. Blumentöpfe umgedreht mit erweitertem Ablußloch (Zange, dann etwas entgraten) sind bewährt, gerade bei heiklen Fressern.
            Gruß
            Arnd
            Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Tipps zu Lampropeltis ruthveni???

              [quote]Arnd schrieb:
              Hallo,

              hast du ein Buch (wäre empfehlenswert!). Thissen/Hansen ist ganz brauchbar.
              Super, danke - nach einem Buch suche ich grade.
              Hab gestern ein Terrarium in 40/80/40 geschenkt bekommen, das werd ich dann auch gleich anders einrichten.

              Im Momant versteckt sie (ist eigentlich ein "Er") sich immer zwischen einer halben Kokusnuss und einer Wurzel die darauf liegt...

              Dass er am Anfang nicht frisst (hab ihn ja erst seit Sonntag - von der Börse in Köln)
              ist normal, vermute ich mal? Kann ja auch sein, dass er am WE erst gefüttert wurde...

              Ab welcher Größe kann ich denn ein Weibchen dazusetzen? Hab nämlich gelesen, dass Jungtiere zu Kannibalismus neigen?

              Gruß, Sabine.

              Kommentar


              • #8
                Re: Tipps zu Lampropeltis ruthveni???

                Hallo Sabine-Gustav,

                meine pyromelanas sind immer zusammen (Jungtiere und Eltern natürlich getrennt). Ich vermute stark, daß das bei ruthveni auch geht, muß aber nochmal nachschauen. Sorgfalt & Beobachtung bei gemeinsamer Fütterung muß dann selbstverständlich sein. Alternativ Fütterung in einem separaten Behälter, mach ich aber nur für das Jungschlangengewusel.

                Gruß
                Arnd
                Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                Kommentar


                • #9
                  Re: Tipps zu Lampropeltis ruthveni???

                  Hi,
                  hab nochmal den Thissen/Hansen konsultiert: ruthveni soll genauso verträglich sein wie pyromelana. Die Möglichkeit der Gruppenhaltung wird ausdrücklich erwähnt.
                  Gruß
                  Arnd
                  Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Tipps zu Lampropeltis ruthveni???

                    Hallo Gustav,

                    du kannst problemlos junge und adulte L.ruthveni zusammenhalten.
                    Vor ca. einem jahr hatte ich einen Haltungsbericht über L.ruthveni hier ins Schlangenecho gestellt, über die Suchfunktion (oben rechts)solltest du ihn finden.

                    Gruß Werner

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X