Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

junger Königsphyton verweigert nahrung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • junger Königsphyton verweigert nahrung

    Mein Königsphyton ist seit 3 Wochen bei mir im terrarium (150x50x50)er ist ungefähr 45 cm lang die temperatur lieg etwa bei 30°C die luftfeuchtigkeit liegtbei 50 bis 60% im terrariemsind mehrere versteck moglichkeiten als beleuchtung dient eine Leuchtstoffröhre und mittags zusätzlich noch eine Sunspot lampe der boden wird mit einer 75w heitzmatte und einen 15w heitzkabel aufgewärmt aber nicht überallund. Die schlange frisst ihre beute aber sie würgt sie wieder aus nach ein bis zwei tagen und ich weiß nicht woran das liegen kann bitte helft mir mfg Christian85

    [[ggg]Editiert von Christian85 am 29-06-2004 um 14:17 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: junger Königsphyton verweigert nahrung

    Hallo,
    du muß den Leuten hier schon ein paar Infos anbieten: wie groß, wie alt, wie lange bei dir, Haltungsparameter...
    Sonst geht nix.
    Gruß
    Arnd
    Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

    Kommentar


    • #3
      Re: junger Königsphyton verweigert nahrung

      Hallo es könnt vielleicht am Stress dess Tieres liegen aber wieso er es dann frisst und wieder auswürgt kann ich dir auch nicht sagen.

      Kommentar


      • #4
        Re: junger Königsphyton verweigert nahrung

        willst du das tier grillen? *g* raus mit den bodenheizungen, rein mit nem schönen spot. lokal soll das ganze dann um die 30 grad haben, jedoch auch bereiche mit zimmertemperatur. lass das tier erstmal komplett in ruhe, drei wochen ist ja keine zeit zum eingewöhnen.

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: junger Königsphyton verweigert nahrung

          Ja, erstmal Ruhe bewahren. Königspythons verweigern öfter mal das Futter und halten das selbst als Jungtiere erstaunlich lange aus.

          Sehr wichtig ist, dass das Tier absolute Ruhe hat. Das schließt ein, dass Du weder häufig am Terrarium vorbei gehst, noch solltest Du das Licht im Raum an und aus machen, wenn es dunkel ist, also auch kein Fernsehen etc. Möglichst ein Raum, in dem das Tier wirklich absolute Ruhe hat, notfalls kannst Du das Terraium auch abdecken.

          Wasser wechseln solltest Du erstmal nur so oft wie unbedingt nötig und ansonsten nicht im Terrarium hantieren.

          Das machst Du mindestens eine Woche und setzt ihm dann gegen Abend eine Maus rein. Versuchen solltest Du dann im Abstand von jeweils 3 Tagen tote und lebende Mäuse, auch ruhig mal in verschiedenen Farben (das soll schon Wundergeweirtk haben) und toten Mäusen kannst Du auch mal die Schädeldecke öffnen. Wenn alles nichts hilft, kannst Du auch mal einen Nagetierbau versuchen nachzubauen, also beispielsweise ein Abflussrohr, in dem die Maus liegt.

          Ja, das war jetzt so das, was mir eingefallen ist. Viel Glück.

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: junger Königsphyton verweigert nahrung

            Hey Grewn ich habe doch schon eine spot lampe drinnen und ohne die Bodenheizung bekomme ich nur ganz schwer 30°C dann muss ich wieder eine 150w lampe und eine 100w lampe hinein hengen und das ist mir wegen der verbrennungs gefahr zu geferlich auch die gitter um die lampen werden so heiß das die schlange sich mit sicherheit verbrennt und das will ich vermeiden

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Re: junger Königsphyton verweigert nahrung

              Hey danke Bine3002 das ist bestimmt eine lösung aber warum frisst die schlange erst und würgt sie dann wieder aus??

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Re: Re: junger Königsphyton verweigert nahrung

                Christian85 schrieb:
                Hey danke Bine3002 das ist bestimmt eine lösung aber warum frisst die schlange erst und würgt sie dann wieder aus??
                Oh, das habe ich übersehen. Tja, also drei Möglichkeiten für das Hochwürgen des Futters:

                1. Sie fühlt sich gestört. Nimmst Du sie nach dem Füttern raus oder hast Du kurz nach dem Füttern die Klimabedingungen verändert? Das solltest du lassen.

                2. Es ist zu kalt. Die Verdauung funktioniert z. B. bei Kornnattern erst ab ca. 18°C, bei Königspythons weiß ich es nicht. Aber die Möglichkeit fällt bei dir sowieso aus, weil es eher zu warm ist. Könnte natürlich auch ein Grund sein. Meine Freundin hält ihren Königspython bei 30°C lokal, durchschnittlich ca. 26°C. Der ist jetzt 8 Jahre alt und fühlt sich so pudelwohl.

                3. Das Tier hat irgendwelche Parasiten. Das Hochwürgen nach etwa 2 Tagen ist ein Zeichen, dass die Verddauung nicht funktioniert. Das heißt, dass die Maus im Magen anfängt zu verwesen und um die Verwesungsgifte loszuwerden, würgt das Tier das Futer hoch. Dafür können Darmparasiten verantwortlich sein (Würmer, Kokzidien etc.). Dass diese sich aber bei einem so jungen Tier schon so sehr vermehrt haben sollen, dass sie schon zu solchen Symptomen führen, halte ich eigentlich für ausgeschlossen. Trotzdem solltest Du mal eine Kotprobe untersuchen lassen bzw. vom Tierarzt einen Abstrich aus der Kloake machen lassen. Das Problem, was ich dabei sehe ist, dass Du sie auch noch mehr stressen kannst, wenn Du sie jetzt zum Tierarzt schleppst und damit, falls Punkt 1 zutrifft, dem Tier eher schadest als ihm hilfst.

                Nach Abwägen aller Möglichkeiten, tippe ich auf Punkt 2. Versuche irgendwie im Terrarium ein Temperaturgefälle hinzukriegen und dem Tier auch eine kältere Ecke zur Verfügung zu stellen. Das solltest Du als erstes tun, dann gibst Du dem Tier eine einwöchige Ruhepause und versuchst es dann nochmal. Falls alles nichts nützt, würde ich Punkt 3 in Erwägung ziehen.

                Kommentar


                • #9
                  Re: junger Königsphyton verweigert nahrung

                  Hallo!

                  Wie ist denn die Temperatur in den Verstecken?

                  Was hast du denn für ein Becken? Ich heize mein 150 x 50 x 100 Becken lediglich mit einem 60W und einem 100W Strahler und erreiche problemlos Tageswerte zwischen 28° und 32°C im Becken. Deine Heizmatte würde ich persönlich schnellstens demontieren - viel zu hohe Heizleistung und damit evtl. eine Ursache des Auswürgens.

                  Gruß
                  Rainer
                  Rainer Petrulat
                  1,0 Homo sapiens NZ 56
                  Terrarianer seit 1972
                  Schwerpunkt: Schlangen

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: junger Königsphyton verweigert nahrung

                    das meine ich nämlich auch. bodenheizungen sind für p. regius nichts. verbrennungsgefahr, schlechte häutung, allgemeines unwohlsein. die tiere kennen keine wärme von unten, die wärme kommt auch in der natur von oben.

                    raus damit und das tier erstmal in ruhe lassen.

                    ich würde auch sagen, dass das terra eigentlich noch zu groß ist. meine DNZ kommt erstmal in ein 80x60x60 becken zwecks eingewöhnung und "aufzucht".

                    [[ggg]Editiert von Gwen am 29-06-2004 um 21:56 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: junger Königsphyton verweigert nahrung

                      Mir scheinen Temperaturen von weniger als 30°C eher zu kühl für eine regius?
                      Ist es denn gerade zu diesen Monaten in natürlichen Lebensraum wesentlich heisser?!
                      Meine Schlange hat zur Zeit bei den hohen Ausentemperaturen, im Terrarium Temperaturen von 32°-36°C.

                      Mfg
                      Daniele

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Re: junger Königsphyton verweigert nahrung

                        Christian85 schrieb:
                        Hey Grewn ich habe doch schon eine spot lampe drinnen und ohne die Bodenheizung bekomme ich nur ganz schwer 30°C dann muss ich wieder eine 150w lampe und eine 100w lampe hinein hengen und das ist mir wegen der verbrennungs gefahr zu geferlich auch die gitter um die lampen werden so heiß das die schlange sich mit sicherheit verbrennt und das will ich vermeiden
                        Das ist doch Unsinn! Unter einem ganz ordinären 60 Watt Spott erreiche ich bei etwa 30 cm Abstand Temperaturen von
                        ca. 35°C.

                        Gruss, Peter
                        curiosity killed the cat

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: junger Königsphyton verweigert nahrung

                          Wegen den Schutzgittern und dessen Verbrennungsgefahr benutze ich das Schutzgitter von der Firma Hooby.
                          Das ist speziell beschichtet, da hängt eine 125W HQL drinne und nix mit verbrennen.
                          Echt zu empfehlen!

                          Mfg
                          Daniele

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: junger Königsphyton verweigert nahrung

                            in er heißen jahreszeit befindet sich python regius meistens in seinem großen termitenbau in dem es um einiges kühler ist. in gefangenschaft gibts einen kleinen tontopf *g* deswgeen sollte es auf jeden fall nur lokal um die 30-35 grad geben, es muss auch teile mit zimmertemperatur geben. 36grad durchschnittstemperatur ist viel zu hoch.

                            [[ggg]Editiert von Gwen am 29-06-2004 um 22:35 GMT[/ggg]]

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: junger Königsphyton verweigert nahrung

                              Gwen schrieb:
                              das meine ich nämlich auch. bodenheizungen sind für p. regius nichts. verbrennungsgefahr, schlechte häutung, allgemeines unwohlsein. die tiere kennen keine wärme von unten, die wärme kommt auch in der natur von oben.
                              [[ggg]Editiert von Gwen am 29-06-2004 um 21:56 GMT[/ggg]]
                              Das ist Quatsch. In der Nacht kommt in freier Natur die Wärme auch von unten, da sich der Boden am Tag durch die Sonne aufgeheizt hat und nachts die Wärme abgibt. Da Königspythons nacht- bzw. dämmerungsaktiv sind ist es durchaus natürlich sie zumindest in dieser Zeit von unten zu wärmen. Eine Bodenheizung kann man zudem ebenso sichern wie einen Strahler (z. B. indem man sie unter dem Terrarium verlegt oder über der Heizung Fliesen verlegt). Im Idealfall heizt man tagsüber mit einem Spot und nachts mit einer Bodenheizung.

                              Wie gesagt, meine Freundin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X