Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Das große Buch der Königsnattern

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Das große Buch der Königsnattern

    Ich hab grad mal ein bisschen von "Das große Buch der Königsnattern" von Ronald G. Markel durchgeblättert und bin n bisschen enttäuscht, was natürlich nicht an dem Buch liegt, sondern daran das ich n bisschen falsche Vorstellungen vom Inhalt hatte. Ich hab gedacht das es zum Großteil aus Haltungstips besteht, hab aber leider nur eine einzige Angabe zur Temperatur gefunden, die anscheinend n Durchschnitt für alle Unterarten war, und zur Luftfeuchtigkeit gar nichts.

    Dafür sind natürlich viele andere nützliche Informationen drin, aber wenn ich nicht nur schwankende Zahlen zur Temperatur und Luftfeuchtigkeit aus dem Internet oder von anderen Haltern haben will, sondern lieber die Gewissheit das ich nen Richtwert schwarz auf weiß irgendwo stehen hab, welches Buch kann man mir da empfehlen?
    "Königsnattern" von Rainer Thissen und Helmut Hansen hab ich auch empfohlen bekommen, kann mir da jemand sagen ob des meiner Vorstellung irgendwie nahe kommt oder is des was ich mir da Vorstell absurd?

  • #2
    Re: Das große Buch der Königsnattern

    Hallo,
    Thissen/Hansen enthält wesentlich mehr Haltungsangaben. Harte "Richtwerte" sind auch dort allerdings nicht zu finden, eher geeignete Bereiche (was sehr vernünftig ist).
    nicht-absurde Grüße
    Arnd
    Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

    Kommentar


    • #3
      Re: Das große Buch der Königsnattern

      Thissen/Hansen ist ein sehr gutes Buch, da kannst du dich danach richten!

      Bede-Bücher sind häufig eher Foto-Bände und Taxonomie-Werke als Ansammlungen von Haltungsberichten, sei es Kletternattern, wassernattern oder eben Königsnattern. Schlangenatlas the same!

      Zurzeit gibt es in der "Art-für-Art"-Reihe des MS-Verlages erst ein Buch über Getulas aber ich könnte mir vorstellen, dass da schon etwas in Planung ist...........

      Ansonsten findest du ja auch auf diversen Homepages Haltungsberichte!

      Kommentar


      • #4
        Re: Das große Buch der Königsnattern

        Ok, danke schonmal

        Hab ich mir von den zwei Empfehlungen grad die "Falsche" ausgesucht, von wegen 50:50 Chance

        Aber wegen den Haltungsberichten hab ich schon geschaut aber bis ez hab ich nur so Werte wie 40%-60% Luftfeuchtigkeit gefunden was meiner Meinung nach n bisschen sehr grobe Angabe is. Und ich häts wie gesagt gerne schwarz auf weiß, weil ich bis ez schon zu viele falsche Tips von Leuten bekommen hab die mir kompetent vor gekommen sind (zum beispiel Verkäufer und Züchter in meiner Nähe).

        Aber dann werd ich mir mal das andere besorgen, nochmal danke für die Hilfe

        Kommentar


        • #5
          Re: Das große Buch der Königsnattern

          Hallo,
          auch auf die Gefahr dich zu enttäuschen: 40-60% ist fast schon zu genau. In einem Versteck in der feuchteren Ecke dürften normalerweise >80% bis nahe 100% LF sein, am Sonnenplatz je nach Raum-LF unter 50%.
          Welche Art interessiert dich denn?
          Gruß
          Arnd
          Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

          Kommentar


          • #6
            Re: Das große Buch der Königsnattern

            Für L. Triangulum Hondurensis würd ich s gerne wissen.

            Also in Verstecken des ganze zu messen is bei mir n bisschen schwierig weil ich zur Zeit nur so nen "riesen" Messgerät hab des Termo- und Hygrometer in einem ist. Des is Kreisförmig und hat nen Radius von 2 cm, des in die Höhle rein zu bringen is leider nicht möglich.

            Aber wenn ich den Idealwert für nen normal (also nicht mit Spotstrahler beleuchtet sondern mit der "normalen" Leuchtstoffröhre) beleuchteten Ort ca 10 cm über dem Boden erfahren könnte wär das schon ne große Hilfe.

            Also ich hab s mir so vorgestellt wie du es gerade beschrieben hast, mit einzelnen Angaben für den einzelnen Ort. Aber ez versteh ich so Angaben wie 40-60% auch besser. Ich dachte zuerst das wäre der wert für die freie Fläche im Terrarium.

            Danke

            Kommentar


            • #7
              Re: Das große Buch der Königsnattern

              @Kr31n0r

              Ich finde es gut, dass du es wirklich sehr genau nimmst/wissen willst.

              Bei einer Morelia viridis oder Spitzkopfnatter etc. ist es auch unbedingt nötig, es mit der Luftfeuchtigkeit ganz genau zu nehmen.

              Bei einer Lampropeltis triangulum spielt aber die Luftfeuchtigkeit eine absolut untergeordnete Rolle. D.h. du musst nicht immer die Werte kontrollieren und haargenau einhalten. Wenn du den richtigen Bodengrund gewählt hast und richtig beheizt, kannst du eigentlich darauf gehen, dass sich die LF automatisch in einem tolerablen Bereich einpendelt.

              Einmal in der Woche und kurz vor der Häutung etwas sprühen reicht dann auch, mehr ist nicht nötig.

              Kommentar


              • #8
                Re: Das große Buch der Königsnattern

                Ich hab auch schon öfter gelesen das die LF nicht ganz genau sein muss aber da meine Beiden schon Häutungsprobleme (also nur in Fetzen gehäutet) hatten scheints mir doch das sie da n bisschen empfindlich sind.

                Naya, ich werd mal schauen wie sich das Ganze mit dem neuen Bodengrund entwickelt (nimmt leichter Wasser auf).

                Danke für die vielen Informativen Antworten

                Kommentar


                • #9
                  Re: Das große Buch der Königsnattern

                  Wie gesagt, vor der Häutung, also sobald die Augen nach der Trübung wieder klar werden, öfters sprühen........

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Das große Buch der Königsnattern

                    Hallo,
                    du solltest den Tieren unbedingt ein normal erdfeuchtes Versteck (Erde oder Torf oder Sphagnum-Moos) zur Verfügung stellen. Haben sie das und wird es genutzt?
                    Arnd
                    P.S. wenn du ein Problem hast, finde ich die direkte Nachfrage (statt über Qualität von Literatur zu diskutieren) besser.
                    Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Das große Buch der Königsnattern

                      Eine Fetzenhäutung muss nicht an zu tiefer Luftfeuchtigkeit liegen. Auch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit oder ein zu feuchter Boden können dazu führen, jedenfalls habe ich, und auch andere thamnophis Halter bei Strumpfbandnattern diese Erfahrung gemacht.
                      Wichtig ist wohl dass das Terrarium ausreichend gross und strukturiert ist, so dass sich das Tier je nach aktuellem Bedürfnis Temperatur und Luftfeuchtigkeit selbst aussuchen kann!

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Das große Buch der Königsnattern

                        Ich hab ya extra dazu geschrieben das es nicht an dem Buch gelegen hat das ich enttäuscht war. Das mit dem Buch hab ich ya nur geschrieben damit man ein Beispiel dafür hat welche Art Buch ich (nicht) suche.

                        Ich habe nach der ersten Fehlhäutung (so nenn ich s ez einfach mal) ne Plastikbox mit feuchter Watte rein die oben geschloßen ist. Die nutzen sie häufig und die Häutungsprobleme sind seit dem auch wieder weg. Nachdem ich den neuen Bodengrund drinnen hatte wollt ich mal versuchen ob sie sich auch so normal häuten können und hab die box raus. Aber die eine hat sich wieder in Fetzen gehäutet und ez is die Box wieder drin.

                        Ich glaub nicht das es an zu hoher LF liegt, die ist eigentlich nur hoch wenn ich gerade gesprüht hab. Sie hätten auf jeden Fall die Möglichkeit sich an Stellen auf zu halten wo die LF zwischen 40und 50% liegt.
                        Der Boden ist auch nur nach dem Sprühen feucht und trocknet relativ rasch wieder.
                        Aber danke das du mich drauf aufmerksam gemacht hast, werd ich mal drauf achten.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Das große Buch der Königsnattern

                          also, wenn deine LF kurz vor der Häutung nur zwischen 40-50% liegt, ist das zu wenig, 1-2 Tage vor der Häutung sollten da schon 70-80% herrschen. häutungsprobleme können übrigens auch auf Vitaminmangel oder eine Krankheit hindeuten.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X