Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Königspython Transport und Vergesellschaftung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Königspython Transport und Vergesellschaftung

    Hallo ich will mir vielleicht in Hamm eine zweite Königspython kaufen . Meine jetzige hat ein Gewicht von 412 gr. , ca 73cm und ca. 17 monate alt . Kann man eventuell ein jüngeres Tier nehmen oder neigen Königspythons dazu Ihre Artgenossen zu fressen ???

    Wie gross sollte eine Styroporbox sein um das Tier über Ca. 4- 5 Std. mit Sauerstoff zu versorgen ? Als Heizung habe ich an Taschenwärmern gedacht . Es wäre echt nett wenn ihr mir Eure Erfahrungen mitteilen könnt .

    MfG Jutta

  • #2
    Re: Königspython Transport und Vergesellschaftung

    generell neigen Königspythen nicht zu kannibalismus. Eine Vergesellschaftung mit der eigenen Art steht somit nichts im wege . Jedoch musst du beachten dass der Grössenunterschied nicht zu gewaltig ist und das bei der Fütterung (welche dann am besten ausserhalb des terrariums stattfindet) kein Ausversehen-mitgefressen stattfindet :-9

    die Styroporbox auf alle Fälle mit Luftlöchern versehen!


    gruss

    Kommentar


    • #3
      Re: Königspython Transport und Vergesellschaftung

      Hallo,

      du kannst Königspython mit Königspython vergesellschaften, das ist kein Problem. Ich würde allerdings hier auch auf den Größen- oder Altersunterschied achten. Denn es kann durchaus passieren, dass ein älteres Männchen Paarungsversuche bei einem Weibchen startet, welches vielleicht noch nicht geschlechtsreif ist.

      Zum Thema Styroporbox:

      Bitte mache nie in eine Styro-Box Löcher, denn dann kannst du gleich eine Plastikbox mit einem Sack nehmen. Das Wichtigste an der Styro-Box ist ja, dass sie die Wärme speichert. Wenn du jetzt dort aber Löcher hinein machst, dann ist der ganze Sinn den diese Box hat hinüber. Ich hab meine Boas auch in einer Styro-Box von Köln nach Erfurt transportiert und das sind auch fast 5 Stunden. Der Schlange ging es gut, auch die Luft in der Box reicht für diese Zeit. Wenn du Angst hast, das der Sauerstoff nicht reicht, dann kannst du, wenn du in einem warmen Auto sitzt auch mal kurz den Deckel öffnen. Zum Wohle der Schlange transportiere die Schlange am besten in einem Sack, ich habe damals einen Stoffbeutel genommen und ihn gut verknotet. Der Stoffbeutel samt Schlange befand sich dann in der Styro-Box, so dass die Schlange weniger Stress erleiden musste.


      Liebe Grüße,

      Zebra

      Kommentar


      • #4
        Re: Königspython Transport und Vergesellschaftung

        ich rate dir auf alle fälle Luftlöcher in die Box zu machen . die rede ist von Löchern, nicht von Lüftungsflächen.

        ein geringer Luftaustausch ist besser als gar keiner und der Wärmeverlust ist minimal (vor allem weil du in deiner StBox wahrscheinlich noch ein heatpack einsetzen wirst)

        3-4 Löcher mit einem erhitzten Nagel gestochen sind vollkommend ausreichend

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Königspython Transport und Vergesellschaftung

          Zebr@ schrieb:
          Hallo,

          du kannst Königspython mit Königspython vergesellschaften, das ist kein Problem. Ich würde allerdings hier auch auf den Größen- oder Altersunterschied achten. Denn es kann durchaus passieren, dass ein älteres Männchen Paarungsversuche bei einem Weibchen startet, welches vielleicht noch nicht geschlechtsreif ist.

          Zum Thema Styroporbox:

          Bitte mache nie in eine Styro-Box Löcher, denn dann kannst du gleich eine Plastikbox mit einem Sack nehmen. Das Wichtigste an der Styro-Box ist ja, dass sie die Wärme speichert. Wenn du jetzt dort aber Löcher hinein machst, dann ist der ganze Sinn den diese Box hat hinüber. Ich hab meine Boas auch in einer Styro-Box von Köln nach Erfurt transportiert und das sind auch fast 5 Stunden. Der Schlange ging es gut, auch die Luft in der Box reicht für diese Zeit. Wenn du Angst hast, das der Sauerstoff nicht reicht, dann kannst du, wenn du in einem warmen Auto sitzt auch mal kurz den Deckel öffnen. Zum Wohle der Schlange transportiere die Schlange am besten in einem Sack, ich habe damals einen Stoffbeutel genommen und ihn gut verknotet. Der Stoffbeutel samt Schlange befand sich dann in der Styro-Box, so dass die Schlange weniger Stress erleiden musste.


          Liebe Grüße,

          Zebra
          Wie Gross war deine Box ? Ich habe zwei zur Auswahl :
          L 27 cm x B 18cm x H 21cm +
          L 20,5cm x B 14,5 cm x 18 cm
          Innendurchmesser . Falls ich noch ein Tier dort kaufe, möchte ich das es auch gesund und lebendig bei mir ankommt. Da ich mit der Bahn fahren will , kann ich sicherlich mal zwischendurch lüften . Ich weiss das man diese Tiere nicht mitfüheren darf , vielleicht fahre ich auch mit dem Wagen .MfG Jutta

          Kommentar


          • #6
            Re: Königspython Transport und Vergesellschaftung

            Guten Tag,

            ...generell sollte man sich Gedanken machen, ob es überhaupt Sinn macht Tiere (egal welcher Art) auf sogenanten Börsen zu erwerben.
            Besser man sucht sich einen seriösen Züchter in seiner Nähe und holt die Tiere auch dort ab.
            Dann kann man sich auch direkt ein Bild von den Haltungsbedinungen machen.

            Mit freundlichen Grüßen

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Königspython Transport und Vergesellschaftung

              [quote]sirfox schrieb:
              Guten Tag,

              ...generell sollte man sich Gedanken machen, ob es überhaupt Sinn macht Tiere (egal welcher Art) auf sogenanten Börsen zu erwerben.
              Besser man sucht sich einen seriösen Züchter in seiner Nähe und holt die Tiere auch dort ab.

              Hi,
              deiner Meinung bin ich auch, ich habe jetzt schon zweimal auf Börsen Königspythons gekauft, die eine starb nach vier Wochen und die anderen waren in äztlicher Behandlung.Man muß sich schon gut auskennen um den Gesundheitszustand der Schlange deuten zu können.Es ist nicht damit getan in den Mund zu schauen und das Tier nach Milben zu untersuchen, normalerweise sollte auch der Kot untersucht werden. Ich würde an deiner Stelle das Tier bei einem Züchter oder einer Privatperson die ihre Schlange abgibt kaufen, da siehst du wie die Tiere gehalten werden und wenn was ist kannst du immer dort wieder anrufen.auf einer Börse hat es halt viele Händler die nur Geld machen wollen und nicht die Gesundheit des Tieres beachten.
              Ich wollte mir auch eine Boa in Hamm kaufen aber davon bin ich abgekommen (schlechte Erfahrung) und Königspythons sind ja auch nicht so selten die kriegst du auch in deiner Nähe.
              Zahle lieber ein bischen mehr dann hast du auch mehr Freude mit einem gesunden Tier.
              Falls du doch dort etwas kaufst nehme doch eine Kühlbox und eine Wärmeflasche, den deckel verschliesst du halt nicht fest.

              Gruß Higger

              PS:Setze eine neue Schlange nie gleich zu deinen andern, setze sie lieber 2 Monate in ein Karantänebecken und lasse sie von einem sachkundigen Arzt untersuchen.

              [[ggg]Editiert von Higger am 05-03-2005 um 11:06 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Königspython Transport und Vergesellschaftung

                Hi,

                die Größen der Box, die du beschreibst ähneln auch meiner. Hatte nicht genau nachgemessen, weil mir der Züchter eine mitbringen als ich bei ihm war.

                Was das Kaufen von Tieren auf Börsen entspricht, so stimme ich meinen Vorrednern zu, dass du bei einem Züchter bessere Erfahrungen sammeln wirst. Aber es wird sicher auch Gründe geben, warum so viele dort ihre Tiere kaufen. Wenn du dich entschlossen hast, dort ein Tier zu kaufen, dann versuche bitte entweder einen Menschen mitzunehmen, der sich gut mit Schlangen auskennt. Oder orientiere dich, wie der Verkäufer seine Tiere hält bzw. anbietet. So dass da wenigstens von etwas Kompetenz vom Händler ausgegangen werden kann.


                Liebe Grüße

                Zebra

                Kommentar


                • #9
                  Re: Königspython Transport und Vergesellschaftung

                  Erst einmal Danke für eure Tipps . Letzte Woche war ich mit meiner Python zum Tierarzt , war alles Ok meine Schlange erfreut sich bester Gesundheit . Auch wenn Sie Z.Zt. nicht frisst . Dort habe ich einige Tipps bekommen , worauf ich achten soll . Letztes Jahr war ich schon mal in Hamm um mir ein Bild über die Händler zu machen . Teilweise war ich über den Zustand der Tiere echt entsetzt gewesen . Aber es sind auch einige Privatzüchter da ,wo die Tiere ok waren . Ich bevorzuge sowieso Nachzuchten aus dem Europäischen Raum .Leider ist es ein Problem weil es keine Zuchtpapiere gibt . Im punkto Züchter ist es mir bisher nicht gelungen im Hamburger Raum jemanden zu finden . Sollte ich in Hamm eine Schlange kaufen , werde ich gleich am Montag zu meiner Tierarztin fahren und das Tier anschauen lassen .Da ich ein Tier haben möchte was etwas außergewöhnlicher gezeichnet ist und dem entsprechend mehr kostet sollte der Tierarzt mit einer komplett Untersuchung ( + Kot und Wurmkur ) für 38,50 schon drin sein . MfG Jutta

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Königspython Transport und Vergesellschaftung

                    Du hast im Hamburger Raum keinen Züchter gefunden????????????????
                    Ist klar das die nicht mit Schildern um den Hals am Michel stehen, aber wetten das dir Tommy Kölpin dutzende besorgen kann?

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Königspython Transport und Vergesellschaftung

                      Moin Jutta,

                      du hast Post!

                      Gruß
                      Rainer
                      Rainer Petrulat
                      1,0 Homo sapiens NZ 56
                      Terrarianer seit 1972
                      Schwerpunkt: Schlangen

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X