Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

corallus hortulanus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • corallus hortulanus


    Hallo,
    ich habe mal eine Frage:
    Wie groß sollte das Terrarium für 1,1 corallus hortulanus sein?
    Ich habe von Berichten zwischen 100x40x80 und 150x60x120 gelesen.
    Wäre ein Becken mit der Größe 100x50x100 ok?
    Gruß Nils
    Der Bär, ach der mit den Viechern...

  • #2
    Re: corallus hortulanus

    Hallo,
    die von dir ganannte Beckengröße ist, wenn ordentlich mit waagrechten Naturästen ausgestattet durchaus ausreichend, allerdings ist mehr immer besser.
    Solltest du noch mehr spezielle Fragen haben bin ich dir gerne behilflich, Gartenboas sind mein Steckenpferd.

    MfG
    Christoph

    Kommentar


    • #3
      Re: corallus hortulanus

      Hallo,

      ich würde eher sagen 150x60x120 ist eher das Minimum für ein ausgewachsenes Pärchen.
      So klein bleiben die dann doch nicht. Sie hängen übrigens nicht den ganzen Tag wie Morelia viridis und CO auf einem waagrechten Ast, sie bevorzugen eher Astgabeln und ähnliches wo sie mit 3 Punkten ihres Körpers aufliegen können.
      In der Draco über Riesenschlangen ist übrigens ein recht guter Haltungsbericht.

      lg

      Ingo

      Kommentar


      • #4
        Re: corallus hortulanus

        Schau mal hier:

        http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=23466#160586

        MfG Marco

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: corallus hortulanus

          Also irgendwie ist sich da keiner so richtig einig. Leider kann ich mir kein eigenes Bild von diesen Tieren machen, da ich sie bis auf Fotos noch nicht in natura gesehen habe.
          Was ist denn nun Sache:
          die einen haben Haltungsbeschreibungen, in denen die Breite unter einem meter liegt, bei anderen beginnt sie erst mit 1,5 Metern.
          Wo stehe ich denn nun mit meinem 100x50x100 Becken?
          Wer soll durch diese so unterschiedlichen Angaben durchsteigen:
          http://www.schlangengrube.de/modules/news/article.php?storyid=6
          http://dream-dragon.de/haltungsberi/schlangen/corallus_hortulanus.htm
          http://www.terraristik-olpe.de/html/body_corallus_hortulanus.html
          http://members.telering.at/sommerauer/ungift/index.htm
          http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=23466#160586

          und lurchi81 meint, dass die Maße ok sind - was ist denn nun Sache?
          Wäre toll wenn ihr mir weiter hewlfen könntet!



          [[ggg]Editiert von Nils123 am 23-05-2005 um 01:05 GMT[/ggg]]
          Der Bär, ach der mit den Viechern...

          Kommentar


          • #6
            Re: corallus hortulanus

            Hi
            Nach einer Terrigröße fragen ist immer schwierig.
            Du fragst zehn Mann und bekommst 10 verschiedene Antworten.
            Deine Größe würde ich für ein Einzeltier ok finden.
            Da sie recht schnell sind und auch schon einmal etwas unfreundlich würde ich bei 1.1 etwas tiefer bauen. (gibt den Tieren Sicherheit).
            Für ein Pärchen finde ich 120X70X100cm in Ordnung.
            Aber ich bin auch nur Einer von zehn gefragten.

            Gruß Manni
            Schwerpunkt: Schlangen und Krustenechsen!
            DGHT Mitglied seit 1987

            AG Einsteiger- und Jugend

            Rhein-Terraristik.de

            Kommentar


            • #7
              Re: corallus hortulanus

              Hi Nils,

              da muss ich Manni recht geben, sicherlich hat jeder halter so seine eigenen Vorstellungen davon, wie gross ein Terrarium für diese oder jene Art sein sollte.

              Ich kann dir nur so wie Manni sagen, dass ich mindestens eine Tiefe von 70cm wählen würden, da die Tiere sehr schnell in Verteidigungsposition gehen und mal schnappen.
              Da die Tiere ausgesprochen arboreal leben, würde ich als mindesthöhe 140cm sehen. Gartenboas erreichen Länten von 150cm bis zu 210cm, daher empfinde ich deine 100x50x100 als eindeutig zu klein.

              Nur noch so als Randbemerkung, laut österreichischem Gesetz (wie sinnvoll oder auch nicht das nun sein mag, das überlasse ich jedem selbst) benötigt man für 1-2 ausgewachsene Tiere von Corallus hortulanus eine Mindestgrundfläche von 1.2 m² und eine Mindesthöhe von 150cm. Für jedes weitere Tier benötigt man eine zusätzliche Grundfläche von 0.4 m².

              Das hiesse ein Becken von 150x80x150 als Mindestgrösse, das ist auch eine Beckengrösse wo ich sagen würde die ist angemessen, da es im Vergleich zu zb M. viridis denke ich auch aktivere Tiere sind.

              Zum Vergleich Mindestgrösse für M. viridis in Österreich:

              0,9 m² und 100cm Höhe.

              lg

              Ingo

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: corallus hortulanus

                Danke für diese weiteren Antworten.
                Das hört sich alles eher so an, als müsste ich mich gegen diese durchaus schöne Art entscheiden.

                Vielleicht könnt ihr mir ja mal ein paar Vorschläge geben, welche Art (isb. zum größten arboreal lebende Tiere) für diese Beckengröße in Frage kommen könnten.

                Anbei einmal mein Tierbestand - so lassen sich unnötige Überschneidungen mit euren Vorschlägen vermeiden.

                Danke
                Gruß Nils

                _____________________________________________
                Reptilien:1,1 Boa constrictor imperator – 1,0 Lampropeltis triangulum sinaloe – 1,1 Panterophis guttatus guttatus nominat – 1,1 Panterophis guttatus guttatus red albino – 1,1 Pituophis deppei jani – 2,0 Pogona vitticeps – 1,4 Eublepharis macularius
                Sonstige: 2,0 Hunde (Malinoi (Belg. Schäferhund) und Golden Retriver) – 5,5 Süßwasserfische – 1,1 Cyanoramphus novaezelandiae (Ziegensittiche) – Mäuse, Ratten, Meerschweinchen

                Der Bär, ach der mit den Viechern...

                Kommentar


                • #9
                  Re: corallus hortulanus

                  Die genannte Beckengröße ist das absolute Minimum und entspricht nicht den Haltungsrichtlinien, allerdings kenne ich Züchter, die zahlreiche Zuchtpaare in ähnlich kleinen Terrarien. Die Tiere verhalten sich normal und Pflanzen sich fort. Ich halte selbst mehrere Exemplare, Gruppen in 120/100/75, Einzelexemplare in 90/60/60. Die Tiere werden durchschnittlich 1,6m lang, über 2 m ist sehrsehrsehr selten, bereits Tiere über 1,8 m bilden die Ausnahme.
                  @ Cilliatus: Naturäste sind nicht gerade und haben Astgabeln.

                  MfG
                  Christoph

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X