Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regenbogenboa

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Regenbogenboa

    Hallo hab mir erst ne junge Regenbogenboa zugelegt könnt ihr mir ein paar tips geben (gute Buchliteratur z.b) ist gerade erst 30 cm gross
    oder welche masse das ideal terrarium für sie haben sollte?
    vielen dank im vorraus

  • #2
    Re: Regenbogenboa

    Hi herzlichen glückwunsch!man sollte sich aber vorher informieren erstmal was für eine?es gibt ja mehrer unterarten!
    gruß David

    Kommentar


    • #3
      Re: Regenbogenboa

      hi danke für den tipp mach ich nrmalerweise auch nur hab ich nicht immer den lateinischen namen und alle unterarten im kopf*gg*

      Kommentar


      • #4
        Re: Regenbogenboa

        Hi und was ist es jetzt für eine ich schätze mal ne rote (Epicrates cenchria cenchria) oder ne braune (Epicrates cenchria maurus) oder?für Tiere unter 1,50m 1x0,5x0,75 der gesamtlänge des tiere bei über 1,50 0,75x0,5x0,75 auf die höhe kommt es jedoch nicht so an da regenbogenboas nicht sehr viel klettern meine eigentlich garnich ab und zu mal über einen ast das wars!würde als höhe einfach 80cm nehmen!die maße gelten immer für 2 tiere die braune wird ca.120-140cm und die rote 180-220cm sin auch größere tiere bekannt nur das ist der durchschnitt
        gruß david

        Kommentar


        • #5
          Re: Regenbogenboa

          s müsste normaler weise die epicrates cencheria chencheria sein nur ist meine nicht rot sondern grau mit blausschimmer deswegen bin ich etwas verwirrt*gg*
          aber trotzdem danke schon mal das ist ja scho was für den anfagn

          Kommentar


          • #6
            Re: Regenbogenboa

            hi bei cenchria cenchrie kommt die knall rote färbung erst später im lafe des wachstums wird sie immer knalliger!
            gruß david

            Kommentar


            • #7
              Re: Regenbogenboa

              Hallo,


              dürfte sich um die Argentinische Regenbogeneboa (Epicrates cenchria alvarezi) handeln.
              Terrigröße 120 x 60 x 80 cm

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Regenbogenboa

                Hallo MasterTee und Mirko,

                auch hier gilt:
                Aufgrund der starken Variabilität der Art und ihrer Unterarten kann eine Aussage, welche Unterart oder ob gar ein Mischling vorliegt, ohne Inaugenscheinnahme des Tieres nicht getroffen werden.

                mfg Jürgen

                Kommentar


                • #9
                  Re: Regenbogenboa

                  Hallo,
                  habe mir letzte Woche eine Argentinische RegenbogenBoa zugelegt! Könnte mir wer vielleicht ein paar einsteiger Tipps geben?
                  z.B. habe ich gestern so kleine Tiere im wasser gefunden! Sehen aus wie Gewittertierchen nur blasser! Mein Kumpel meinte das wären keine Milben! Was für Parasieten könnten das denn noch sein?
                  Oder was für welche können Boas noch bekommen? Wäre nett wenn ich nen paar antworten bekäme! Vom Terrarium passt alles! Bräuchte nur nen paar Tipps für die Haltung und Pflege wären net schlecht!
                  Cya

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Regenbogenboa

                    Hallo Boa-Ey,

                    sollte es sich doch ergeben das es Milben sind, dann sind gerade Epicrates cenchria nach Aussage von Hermann Stöckel Sorgenkinder bei der Behandlung von Milben.
                    Wenn nötig kann ich dir eine Kopie mailen.

                    Haltungs Tipps über die Argentinische Epicrates findest du unter www.cenchria.de/alvarezi.htm

                    Gruß Sabine

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Regenbogenboa

                      Hallo,

                      ich besitze eine Rote Regenbogenboa und habe die Erfahrung gemacht, dass sie sehr gerne klettert. Die Großteil der Zeit, den sie aus Ihrer Höhle draußen ist, befindet sie sich auf Ihrem Kletterbaum. Deshalb würde ich raten, das Terrarium nicht zu flach auszuwählen.

                      Aber Tiere sind ja unterschiedlich.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Regenbogenboa

                        @ Sabse:

                        Ich möchte nur kurz auf die von Dir erwähnte Aussage von H. Stöckl eingehen:

                        Ich vermute, Du hast diese Behauptung aus dem Buch "Ihr Hobby - Boas und Pythons" von H+E Stöckl. Besagter Passus ist auf Seite 59 zu finden.

                        In diesem Buch ist zur Milbenbekämpfung "Neguvon" erwähnt. Wie seit längerem bekannt sein dürfte, handelt es sich bei diesem Präparat um ein hochgefährliches Gift, daß auch in niedrigster Dosis tötlich für die Schlange wirken kann. Von der Verwendung von "Neguvon" wird seit geraumer Zeit von den meisten Seiten abgeraten.
                        Sehr gute Erfahrungen habe ich mit "Frontline" gemacht, wobei aber auch hier ein hochwirksames Gift vorliegt, das genau angewandt werden muss. Das Risiko dürfte aber in keinem Verhältnis zu dem von "Neguvon" stehen. Ich hatte weder Verluste noch Vergiftungserscheinungen bei meinen Tieren zu beklagen.

                        Zu genanntem Buch möchte ich die Rezession von T. Wilms, nachzulesen in der "DRACO" Nr. 5, "Riesenschlangen", Seite 89, erwähnen....

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Regenbogenboa

                          Hallo Mirco,

                          Ja, es ist aus dem beschriebenen Buch!

                          Da geht es allerdings nicht nur um Nevugon, sondern auch um Insektensrips mit dem Wirstoff "Dichlovors"

                          Dieser Wirstoff soll im allgemeinen von Riesenschlangen gut vertragen werden, eben aber nicht von der Epicrates cenchria.

                          Ich selber habe "Dichlovors" schon bei meinen Boa's c. ohne sichtbare Probleme verwendet.

                          Bei meinen Epicrates c. c. allerdings würde ich auch zu Frontline greifen!

                          Leider habe ich keine Möglichkeit, die erwähnte Rezession zu lesen.

                          Gruß
                          Sabine

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X