Ich habe mich auf der letzten Reptilienbörse in Berlin in eine H.nasicus verliebt! Natürlich rein platonisch ;-) Und da ich keinen Spontankauf machen wollte und auch das Terraium erst einfahren möchte, bevor das Tier ins Haus kommt, wollte ich mich hier mal über die Haltungsbedingungen schlau machen... Die Suchfunktion bietet hier leider kein befriedigendes Ergebnis, da hier meist nur auf die Giftigkeit etc. eingegangen wird... Hält jemand diese knuffigen Schlangen? Wäre für jede Info dankbar!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hakennasennattern
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Re: Hakennasennattern
Ohje...scheinen wirklich seltene Pfleglinge zu sein. Vielen Dank auf jeden Fall an Dominik Mang. Von Ihm habe ich einen Haltungsbericht aus der Reptilia zugemailt bekommen. Ich hätte mich zwar auch über Erfahrungen aus erster Hand gefreut, aber fürs Erste reicht wohl der Bericht...
-
Re: Hakennasennattern
Hallo.
Ich halte seit 1998 zwei Heterodon nasicus.
Die Haltung ist meiner Meinung nach sehr unkompliziert.
Bei mir leben die Tiere in einem 80x40x40 großen Terrarium das mit zwei 18W Röhren und einem 50W Halogenspot beleuchtet/beheizt wird.
Als Bodengrund benutze ich 5cm Spielsand und als Unterschlupf Korkröhren.
Bei höherem Bodengrund wühlen die Tiere sehr viel.In der Natur gräbt diese Art offentsichtlich regelrechte Gänge und bewohnt Nagerbauten.
Bei niedrigerem Bodengrund stellen sie das graben bald fast völlig ein und benutzen die angebotenen Unterschlupfmöglichkeiten.
Die Tagestemperatur beträgt etwa 30°C, unterm Strahler bis 50°C.
Die Luftfeuchtigkeit sinkt entsprechend auf 30-40%.
Alle paar Tage (vorallem in Häutungsphasen) wird leicht gesprüht.
Im Winter senke ich die Temperatur für etwa 2 Monate um einige Grad, obwohl eine echte Winterruhe bei Heterodon nasicus offentsichtlich nicht notwendig ist.
Gruß
Michael
[[ggg]Editiert von Michael Jetter am 23-08-2005 um 11:12 GMT[/ggg]]
Kommentar
-
Re: Hakennasennattern
Oh Super! So ähnlich wurde ich auch vom Züchter informiert. Vielen Dank. Vermehren sich Deine Tiere auch nach der Winterruhe? Hast du auch mal versucht, durchzukultivieren? Empfiehlt sich schon im ersten Jahr bei Jungtieren eine Winterruhe?
Kommentar
-
Re: Hakennasennattern
Für die erfolgreiche Haltung halte ich eine Winterruhe nicht zwingend für notwendig.
Bei Jungtieren würde ich im im ersten Jahr davon absehen.
Ob eine Winterruhe sich bei Heterodon nasicus positiv auf das Fortpflanzungsverhalten auswirkt kann ich nicht sagen (vermutlich ja) da es sich bei meinen Tieren um zwei Weibchen handelt, die mir damals natürlich als Paar angedreht wurden.
Adulte Männchen sind leider schwer zu finden...
Gruß
Michael
Kommentar
-
Re: Hakennasennattern
Perfekt. Zwei garantiert blutsfremde Tiere habe ich schon in Aussicht und die Geschlechtsbestimmung ist aufgrund der unterschiedlichen Schwanzlänge (1,0 haben einen längeren Schwanz)eigentlich auch kein Problem. Jetzt nur noch das Terrarium anfertigen lassen und es kann losgehen...freu
Kommentar
-
Re: Hakennasennattern
Viel Spaß mit deinen Tieren.
Heterodon nasicus ist auf jeden Fall eine lohnenswerte Schlangenart.
Ich frage mich immer wieder warum die Art so wenig verbreitet ist,vielleicht wegen der "kurzen" Gesamtlänge und des damit fehlenden "Coolheitsfaktors".
Vor 10 Jahren hatte ich mal Kornnattern (damals die seltene Ghost-Variante) die Tiere waren meiner Meinung nach richtiggehend "langweilig" gegen die urigen Heterodon.
Vielleicht kannst du mir mal Fotos von deinem fertigen Terrarium und den Tieren mailen, allzuviele Halter dieser Art gibt es ja scheinbar nicht.
Falls du von meinem Terrarium detaillierte Fotos oder weitere Infos möchtest schick einfach eine Mail...
Gruß
Michael
PS: Das mit der Geschlechtsbestimmung und dem längeren Schwanz bei 1.0 kann bei Jungtieren schwierig sein.Nach diesem Kriterium hab ich 1998 auch meine beiden gekauft (25cm GL).Ich hoffe du hast (im Gegensatz zu mir damals) mehr Erfahrung bzw. Glück.
[[ggg]Editiert von Michael Jetter am 23-08-2005 um 15:15 GMT[/ggg]]
Kommentar
-
Re: Hakennasennattern
Die H. nasicus sind für mich die ideale "Giftschlangenalternative" da ich die Morphologie, die gekielten Schuppen und die Zeichnung von Giftschlangen sehr attraktiv finde. Die Heterodon sehen (abgesehen vom Kopf und dem Schwanz) aus, wie kleine Prärieklapperschlangen. Da ich mir allerdings nie Giftschlangen im wirklichen Sinne des Wortes (ich halte H.nasicus für komplett ungefährlich für den normalen, gesunden Menschen) anschaffen würde, sehe ich bei diesen Tieren eine gute Chance, beide Aspekte zu verbinden, d.h. das Aussehen einer Giftschlange mit den Vorteilen eines harmlosen Pfleglings.
@Michael Jetter: habe Dir eine private Mail bezüglich Pics etc. geschickt.
[[ggg]Editiert von masoala am 23-08-2005 um 15:34 GMT[/ggg]]
Kommentar
-
Re: Hakennasennattern
Internetseiten zu Heterodon nasicus sind mir nicht bekannt.
Auch Literatur ist eher dünn gesät, am ehesten kommt da in Frage:
Trutnau;Schlangen,Band 1,Ulmer Verlag.
Die Giftigkeit der Tiere kann bei halbwegs gesunden Menschen absolut vernachlässigt werden.Ich halte es für praktisch unmöglich das Heterodon nasicus in irgendeiner Form nennenswerten "Schaden" anrichten kann.
Vergleiche mit Insektengiften halte ich auch nicht für angebracht.
Gruß
Michael
Kommentar
-
Re: Hakennasennattern
Wenn man sich minutenlang auf dem Finger rumkauen lässt, dann kann es unter Umständen auch bei Nichtallergikern zu toxischen Reaktionen, wie Schwellungen, Blutungen, Hautrötungen etc. kommen, die aber nach einigen Stunden wieder abklingen. Aber wer macht sowas schon...
Im Internet gibt man bei Google oder Lycos am besten "heterodon nasicus" oder "hakennasennatter" und "haltung" ein und erhält dann dutzende von Seiten, die interessante Infos enthalten. Ist allerdings mit etwas Arbeit verbunden und damit zeitinsensiv. Sobald ich Erfahrung gesammelt habe, werde ich sie hier posten! In der Reptilia aus dem Jahrgang 2000 (ich glaube 11/12) gab es einen Haltungsbericht, den mir Dominik Mang zugemailt hat. Diesen kann ich gerne per Mail an Interessenten weiterleiten!
[[ggg]Editiert von masoala am 24-08-2005 um 10:17 GMT[/ggg]]
Kommentar
-
Re: Hakennasennattern
Hier gibts ein paar Info's :
http://www.herpnet.net/Iowa-Herpetology/reptiles/snakes/western_hognose_snake.html
Ein Buch gibt es auch :
http://www.amazon.co.uk/exec/obidos/ASIN/0736821368/pettortoise-21/202-0728639-2207054
[[ggg]Editiert von TargeT am 24-08-2005 um 10:19 GMT[/ggg]]
Kommentar
-
Hakennasennattern
So ganz ohne sind Heterodon-Bisse nicht unbedingt - schaut mal hier nach: http://www.herpnet.net/bite/
Dieser Biss ist wohl ein Extremfall (3-5 Minuten Kauzeit!), und wohl so ziemlich das Schlimmste, was unter normalen Umständen zu erwarten wäre, von Lebensgefahr kann also kaum die Rede sein - aber es sieht ziemlich genauso aus wie ein Kreuzotterbiss, den ich mal gesehen habe...
Gruss,
WW
[[ggg]Editiert von WW** am 24-08-2005 um 23:05 GMT[/ggg]]
Kommentar
-
Re: Hakennasennattern
Genau, das ist der Biss den ich oben beschrieben habe. Dieser Typ hatte den Biss absichtlich herbeigeführt und sich minutenlang (!) auf seinem Finger herumkauen lassen! Sozusagen ein Selbstversuch unter unrealistischsten Bedingungen...sehr praxisnah! lach... also ohne jede Relevanz für die Terraristik!
Kommentar
Kommentar