Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winterruhe auch bei jungen Kornnattern?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Re: Re: Re: Winterruhe auch bei jungen Kornnattern?

    masoala schrieb:
    Daß eine Überwinterung bei Kornnattern nicht zwingend nötig ist, ist klar.
    Eine Überwinterung von z.B. C.parsonii ist auch nicht notwendig um die Art ein "paar" Jahre am Leben zu erhalten. Aber eine ausgelassene Überwinterung kann, und das sogar bei Jungtieren, dazu führen das die Tiere nicht das Höchstalter erreichen wie Jungtiere die überwintert wurden.

    Artgerechte Haltung heisst IMMER und in erste Linie die natürlichen Gegebenheiten das Klima betreffend so naturnah wie möglich zu gestalten. Alles andere ist in meinen Augen keine artgerechte Haltung und zeugt von mangelndem Verantwortungbewusstsein.

    [[ggg]Editiert von Marco Beck am 28-09-2005 um 12:37 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #17
      Re: Winterruhe auch bei jungen Kornnattern?

      Ich habe selber lange Kornnattern gehalten und auch nachgezogen. Soviel zum Thema "hörensagen"... Die Tatsache, daß ich sie jetzt nicht mehr halte, hat vielleicht einige dazu veranlasst, ich hätte mein Wissen nur von anderen... Dafür möchte ich mich ausdrücklich entschuldigen! Ich hätte es vielleicht dazu sagen sollen, damit es auch der letzte versteht!

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Re: Re: Winterruhe auch bei jungen Kornnattern?

        masoala schrieb:

        Es scheint sich ja nicht mehr nur um "unsere" persönlichen Problemchen zu handeln. Wie Du siehst, eckst Du ja hier schon wieder an mit Deiner komischen Art!
        Und schon wieder kann er die Persöhnlicheiten nicht lassen.
        Manche leute fühlen sich halt auf den Schlips getreten, wenn man ihnen die Banalität einer Sachlage erklärt und missinterpretieren dies als unfreundlich. Wäre ich unfreundlich, würde ich nicht mein Wissen, völlig kostenlos, zur Verfügung stellen.


        0 Punkte, setzen! Du hast nix kapiert. Meine Äusserung bezog sich lediglich darauf, daß man im ersten Jahr eine Überwinterung im Bezug auf eine erfolgreichere Verpaarung im Frühling bei Jungtieren aus gegebenen Gründen vernachlässigen kann.
        Falsch. Durch das Bindewort "weil" hast du eine so nicht haltbare Kausalkette in Gang gesetzt. Erinnerst du dich an deinen Vorschlag jemand völlig Unerfahrenen gegenüber Trugnattern, die darüber hinaus nicht mal pflegeleicht sind, zu halten? Da hast du dich dann auch mit so einem Quatsch rausgeredet, daß es gar kein Vorschlag war.
        Stehe wenigstens zu dem, was du schreibst.

        Gruss
        ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

        Kommentar


        • #19
          Re: Winterruhe auch bei jungen Kornnattern?

          Hallo,
          ich möchte die Beteiligten bitten wieder zur Ausgangsfrage zurückzukehren und persönliche Probleme per Mail zu klären, ansonsten wird der Thread geschlossen.

          Viele Grüße
          CB
          halte seit 1988 ein paar Reptilien

          Kommentar


          • #20
            Re: Winterruhe auch bei jungen Kornnattern?

            Hallo Broetchen,

            habe auch erst seit einem Jahr Kornnattern und sehe mich dieses Jahr auch mit der Frage der Winterruhe beschäftigt.Kann dir nur mal eben sagen, wie ich es dieses Jahr machen werde. Habe in meinem Terrarium zwei Leuchten, die eine Leuchte leuchtet davon seit einem halben Monat nur noch halbtags, in zwei Wochen schalte ich sie ganz ab und werde die andere Lampe auf 8 Stunden reduzieren. Ab Mitte November wird diese ganz ausgeschaltet. Dann kommen die Tiere bis Ende Januar in den Keller, in einen dunklen Raum. Bevor ich die Beleuchtung ausschalte, sorge ich dafür, daß die Tiere seit 2-3 Wochen nichts mehr gefressen haben, damit der Darm komplett entleert ist. Habe meine Tiere heute gefüttert und werde den Kot von den beiden Tieren, der die nächsten Tage ganz sicher kommen wird, zur Untersuchung bringen, damit ich weiß, das die Tiere zur Zeit nicht krank sind.
            Wie Du siehst, habe ich die Tiere im ersten Jahr nicht überwintert, allerdings lag das an meiner Unsicherheit und der typisch menschlichen "Schwäche", daß man die Tiere zu sehr vermenschlicht. Wenn ich wieder Jungtiere habe, werde ich diese auch im ersten Jahr gleich überwintern lassen; kann aber auch sagen, daß meine Tiere sehr gut damit zurecht gekommen sind, nicht überwintert zu haben und sich dennoch prächtigst entwickelt haben. Trotzdem halte ich es für sinniger und möglicherweise auch gesünder, die Tiere zu überwintern.
            Ich denke, es gibt jedoch kein faktisch richtig oder falsch, da es für beide Methoden Halter gibt, die diese befürworten und gute Erfolge erzielt haben.

            Ansich halte ich die Streitereien, die hier zuweilen ausgetragen werden, für überflüssig, möchte jedoch kurz noch Stellung zu der Aussage der "überflüssigen Frage" nehmen.
            Was für den einen eine überflüssige Frage ist(sei es aufgrund seiner Erfahrung oder auch seiner Einstellung zum detaillierten Auseinandersetzen mit dem Tieren sei), kann für jemand anderes durchaus von Bedeutung sein und sollte deswegen nicht gleich kritisiert werden. Es gibt auch genug Fragen, bei denen ich mir denke, "nimm Dir ein Buch" oder "Hirn einschalten schadet auch nicht", aber deswegen kann ich mich nicht gleich herausheben, und diese Leute kritisieren. Dann sollte man einen solchen Thread einfach ignorieren und fertig.
            Sicher gibt es leider genug Tierhalter, die sich Tiere gekauft und eigentlich überhaupt keine Ahnung haben und Fragen stellen, die man eigentlich nicht stellt, wenn man auch nur mal was in der Zeitung (leicht überspitzt gesagt) gelesen hat und solche Leute können einen verzweifeln lassen. Aber auch in solchen Fällen kann man sich noch fair benehmen und sachliche Hilfe anbieten (und sobald man merkt, daß die Leute diese eigentlich gar nicht annehmen, weil Sie sowieso alles besser wissen, sofort beendet und sich gar nicht mehr darüber aufregt) oder sich gar nicht rühren und hoffen, daß
            a. das Tier möglichst schnell verstirbt und somit nicht einen möglicherweise langen "Lebens-/Leidensweg" durchleben muß und der Eigentümer seine Konsequenzen zieht
            b. der Eigentümer vielleicht doch zur "Besinnung " kommt und sich noch rechtzeitig genug mit dem Tier auseinandersetzt. Ich weiß, das sich diese Einstellung mit dem Versterben der Tiere sehr hart anhört, aber bei einigen Haltern habe ich mir dieses wirklich schon gedacht und ich denke, daß ich mit dieser Einstellung nicht alleine stehe, so grausam sich diese anhört.
            Das war es jetzt auch von mir.

            Tschau und allen einen schönen Abend und gesunde Tiere,

            Snofty

            [[ggg]Editiert von Snofty am 28-09-2005 um 21:38 GMT[/ggg]]

            [[ggg]Editiert von Snofty am 28-09-2005 um 22:28 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #21
              Re: Winterruhe auch bei jungen Kornnattern?

              Guten Abend alle zusammen!
              Auch ich verdrehe manchmal die Augen, wenn zum tausendstenmal nach HQI oder HQL,welche Äste kann ich in mein Anolisterrarium tun? usw.und so fort, gefragt wird.Als ich aber nach dem durchlesen einiger Fachbücher und mithilfe der vielgelobten Suchmaschine hier nichts über junge Kornnattern gefunden hatte,dachte ich eigentlich,das dass keine so dumme Frage war.Eben weil immer nur von Adulten Tieren die Rede war.Na ja,so kann man sich täuschen.Da ich immer nervigen Threads aus dem Weg gehe,indem ich einfach drüberweglese gibt es andere,die so tun,als ob sie allwissend sind und ihre hochtrabenden Antworten so geben,das derjenige, der gefragt hat,sich einfach nur doof vorkommt.Aber auch dieses Thema hatten wir schon oft hier diskutiert.Ich möchte nur noch mal klarstellen,das ich mich sehr wohl versucht habe zu informieren und nur noch mal zur Sicherheit hier nachfragen wollte da mir sehr wohl die Gesundheit meiner Tiere am Herzen liegt.Jeder,der an seine Anfangszeit zurrückdenkt,wird trotz gründlicher Recherche die ein oder andere Frage gehabt haben und war dann sicher dankbar für jede Hilfe ohne Kommentare.
              Ich möchte hier nochmal allen danken,die 'einfach' geantwortet haben und ziehe mich hiermit zurrück.
              Mfg Martina

              _______________________________________
              1.1 Physignathus Cocincinus
              1.2 Anolis Carolinensis
              1.2.2 Gecko Grossmanni
              0.0.2 Pantherophis guttatus guttatus

              Kommentar

              Lädt...
              X