Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winterruhe auch bei jungen Kornnattern?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Winterruhe auch bei jungen Kornnattern?

    Hallo zusammen!
    Meine Pantherophis guttatus guttatus sind NZ vom Mai 2005.In dem Buch von Wolfgang Schmidt steht,das man Kornnattern ab ca.Ende November bis ca.Anfang März bei 12-18°C überwintern sollte.Gilt dieser Zeitraum auch für die Kleinen?Oder sollten sie kürzere Winterruhe halten,oder lieber gar keine?Ich danke schon mal für Antwort.
    Mfg Martina

    _______________________________
    1.1 Physignathus Cocincinus
    1.2 Anolis Carolinensis
    1.2.2 Gecko Grossmanni
    0.0.2 Pantherophis guttatus guttatus

  • #2
    Re: Winterruhe auch bei jungen Kornnattern?

    Broetchen schrieb:
    sollten sie kürzere Winterruhe halten,oder lieber gar keine?
    Man sollte immer ein wenig die natürlichen Begebenheiten reflektieren, dann stellt sich die banale Antort oft von selbst ein: Nein.
    Warum in Gottes Namen sollten denn für die Jungtiere andere Parameter angelegt werden als für die Alten? Es ist selbstverständlich, daß man einen geschwächten Tier erst mal Ruhe gönnt und es aufpäppelt, aber fitte Jungtiere kann man die volle Winterruhe mitmachen lassen.

    Gruss
    Edit: Orthographische und stilistische Edition.
    Edit2: S.O.

    [[ggg]Editiert von Lj-Bü am 26-09-2005 um 19:33 GMT[/ggg]]

    [[ggg]Editiert von Lj-Bü am 26-09-2005 um 19:34 GMT[/ggg]]
    ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

    Kommentar


    • #3
      Re: Winterruhe auch bei jungen Kornnattern?

      Danke für die schnelle wenn auch recht unfreundliche Antwort.Es hätte durchaus sein können das die Jungtiere nicht so lange Winterruhe brauchen,weil die Nahrungsaufnahme ja etwas anders ist.Ich war mir halt nicht ganz sicher,ob das Polster auch für die kleinen so lang reicht.Entschuldige das ich genervt habe,kommt nicht wieder vor.
      Mfg Martina

      Kommentar


      • #4
        Re: Winterruhe auch bei jungen Kornnattern?

        So isser halt... lach. Ich kenne einen sehr erfolgreichen Kornnattern-Züchter aus Berlin, der die "Winterruhe" nur daraus bestehen lässt, die Lampen aus zu lassen! Die Tiere vermehren sich trotzdem bestens im kommenden Frühjahr. Bei meinen Hakennasennattern ist das ähnlich. Abgesehen davon, daß man bei Jungtieren die Winterruhe sowieso ausfallen lassen kann (weil ja auch im nächsten Jahr noch nicht mit einer Paarung zu rechnen ist) wirkt sich ein "durchkultivieren" nicht negativ auf den Organismus der Jungtiere aus. Vergleiche mit der Natur, wo die Jungtiere ja auch eine Winterruhe durchmachen müssen, ziehe ich jetzt mal nicht. In der Natur sterben bestimmt auch viele Jungtiere im ersten Winter, was wir ja im Terrarium zuhause nicht unbedingt nachstellen müssen... Viel Erfolg!

        Kommentar


        • #5
          Re: Winterruhe auch bei jungen Kornnattern?

          Hallo,

          ich würde die Jungtiere noch nicht überwintern, oft wird die Winterruhe auch nicht richtig gemacht und die Temperaturen sind zu hoch.
          Dadurch sind die Kornnattern noch zu aktiv und verlieren einiges an Gewicht über diese Zeit. Bei Jungtieren wäre mir das zu kritisch.

          Gruss
          Nikki

          Kommentar


          • #6
            Re: Winterruhe auch bei jungen Kornnattern?

            Hallo!
            Vielen Dank!
            Genau deshalb war ich mir nicht ganz sicher.Bei ausgewachsenen Tieren ist eine Winterruhe schon wichtig um das Paarungsverhalten zu stimulieren.Das war schon klar,aber im besagten Buch stand nichts von den Jungtieren.Deshalb dachte ich mir,ich frag hier noch mal nach.
            Vielen Dank für eure Antworten.
            Mfg Martina

            Kommentar


            • #7
              Re: Winterruhe auch bei jungen Kornnattern?

              Man kann beides machen - vorausgesetzt die Tiere sind kräftig genug zum überwintern.
              Ich überwintere junge Kornnattern im ersten Jahr noch nicht.

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Winterruhe auch bei jungen Kornnattern?

                masoala schrieb:
                So isser halt... lach.
                Solche frechen Unverschämtheiten verbitte ich mir. Dies ist nicht der geignete Ort deine persöhnlichen Problemchen mit mir einfliessen zu lassen.

                Abgesehen davon, daß man bei Jungtieren die Winterruhe sowieso ausfallen lassen kann (weil ja auch im nächsten Jahr noch nicht mit einer Paarung zu rechnen ist)
                Meiner Erfahrung nach lassen sich Kornnattern auch gänzlich ohne Winterruhe züchten. Deine Ausführung hat deswegen keinen Sinnzusammenhang und beruht ergo vermutlich wieder auf Hörensagen. Mein Gott, sind wir schon wieder beim leidigen und ärgerlichem Thema "Halbwissen"??

                Gruss
                ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Winterruhe auch bei jungen Kornnattern?

                  Broetchen schrieb:
                  Es hätte durchaus sein können das die Jungtiere nicht so lange Winterruhe brauchen,weil die Nahrungsaufnahme ja etwas anders ist.
                  Und wieder die banale Antwort Nein, die man durch Reflektion der natürlichen Begebenheiten hätte erhalten können. Jungtiere sind auch in der Natur den gleichen Begebenheiten wie die Adulti ausgesetzt.
                  Und imho war die Frage nicht nervend, sondern unnötig,wenn du ehrlich bist. Oder?

                  Gruss
                  ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Winterruhe auch bei jungen Kornnattern?

                    Hi!
                    Ich habe auf meine Frage 4 verschiedene Antworten bekommen:
                    1.Ja,genau wie Erwachsene Tiere
                    2.Ja,aber nicht wie die Erwachsenen sondern Licht aus und Zimmertemperatur
                    3.Nein,auf keinen Fall
                    4.Es ist beides möglich,überwintern und nicht überwintern

                    Und du findest diese Frage unnötig,Lj-Bü?Das verstehe ich nicht ganz.Wie du selber mitgelesen hast,wird es mit der Winterruhe überall anders gehalten und anscheinend fahren die anderen Kornnatterbesitzer nicht schlechter damit.
                    Mfg Martina


                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Winterruhe auch bei jungen Kornnattern?

                      Natürlich kann man Schlüpflinge überwintern.
                      Einige Züchter bekommen damit sogar Futterverweigerer ans Fressen.
                      Nach einer Winterruhe gehen sie oft, ähnlich wie viele Lampropelten-Schlüpflinge (die manche lieber stopfen) von ganz alleine ans Futter.

                      Man muß es aber nicht machen...es bleibt eben jedem selbst überlassen.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Winterruhe auch bei jungen Kornnattern?

                        Ja. Ich finde diese Frage unnötig.
                        Natürlich hast du verschiedene Antworten bekommen. Du wirst auch noch weitere von meiner Empfehlung abweichende bekommen. Alle samt gutgemeint. Die einen haben ihre Methode ausprobiert, andere geben nur "Erfahrungen" vom Hörensagen weiter.
                        Aber diese Frage ist unabhängig von den Erfahrungen anderer zu beantworten, einfach durch Reflektion/ Beobachtung.
                        Ergo ist sie nicht nötig.

                        Gruss
                        ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Winterruhe auch bei jungen Kornnattern?

                          Hallo Martina,

                          Ich pflege nun schon seit fast zwei Jahrzehnten Nattern aus den "gemäßigten Breiten".
                          Aus meinen Erfahrungen kann ich Dir sagen das eine Winterruhe für diese selbstverständlich sein sollte, die Ausnahmen sind kranke Tiere.

                          Ich gehe mal davon aus das Du gesunde kräftige NZ bekommen hast ?........allerdings irritiert mich das Datum der Geburt !
                          Natürlich währe Juli/August.

                          Kritiker der natürlichen Überwinterung sagen.........Nein im ersten Jahr nicht Notwendig.........ich sage, doch Notwendig, da Du ja gesunde, langlebige und kräftige Tiere haben möchtest.
                          In der freien Natur findet eine natürliche Selektion statt, welche wir aber in unseren Terrarien nicht haben möchten...................da schieße ich den Ball in Richtung verantwortungsvollen Züchter.

                          Mit einer Winterruhe von 12-18°C tust den Tierchen keinen gefallen, besser währe 6-10°C da deine Nattern noch bei 10°C verdauen können und ihr Stoffwechsel noch nicht vollständig runter gefahren ist.

                          Selbst wenn deine Pantherophis guttatus aus den wärmeren Gefilden der USA kommen macht das gar nichts, kannst in der Winterszeit ja mal online die Wetterdaten z.B von Florida abrufen.......tagsüber bis 20°C aber nachts deutlich in die Nähe der Frostgrenze.
                          Folge dessen werden die Tiere selbst weiter südlich nicht unbedingt auf Nahrungssuche sein

                          Grüße Frank,

                          DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Re: Winterruhe auch bei jungen Kornnattern?

                            Lj-Bü schrieb:
                            masoala schrieb:
                            So isser halt... lach.
                            Solche frechen Unverschämtheiten verbitte ich mir. Dies ist nicht der geignete Ort deine persöhnlichen Problemchen mit mir einfliessen zu lassen.
                            Es scheint sich ja nicht mehr nur um "unsere" persönlichen Problemchen zu handeln. Wie Du siehst, eckst Du ja hier schon wieder an mit Deiner komischen Art!


                            Abgesehen davon, daß man bei Jungtieren die Winterruhe sowieso ausfallen lassen kann (weil ja auch im nächsten Jahr noch nicht mit einer Paarung zu rechnen ist)
                            Meiner Erfahrung nach lassen sich Kornnattern auch gänzlich ohne Winterruhe züchten. Deine Ausführung hat deswegen keinen Sinnzusammenhang und beruht ergo vermutlich wieder auf Hörensagen. Mein Gott, sind wir schon wieder beim leidigen und ärgerlichem Thema "Halbwissen"??

                            Gruss[/quote]

                            0 Punkte, setzen! Du hast nix kapiert. Meine Äusserung bezog sich lediglich darauf, daß man im ersten Jahr eine Überwinterung im Bezug auf eine erfolgreichere Verpaarung im Frühling bei Jungtieren aus gegebenen Gründen vernachlässigen kann. Daß eine Überwinterung bei Kornnattern nicht zwingend nötig ist, ist klar. Dass diese jedoch eine positive Auswirkung auf den Metabolismus der Elterntiere hat und die Fortpflanzung damit problemloser verläuft (höhere Schlupfrate, grössere Gelege etc.) ist ebenfalls unbestritten. Wieso daher der unnötige Spruch mit dem "Halbwissen"???

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Winterruhe auch bei jungen Kornnattern?

                              @Broetchen

                              Du hast ja nun einige Antworten erhalten. Unter anderen von langjährigen Pflegern dieser (und anderer vergleichbarer) Arten, und auch von Leuten die nur vom Hörensagen berichten können.

                              Die Wahl wem da nun zu glauben ist, zieht man zusätzlich die Klimadaten aus der Natur heran, fällt eigentlich nicht sehr schwer.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X