Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

    Wie ich weiter oben schon geschrieben habe versuche ich das,
    was Ingo geschrieben hat, umzusetzen,
    das ist mein Dazutun
    und ich bin nicht allwissend um Tieren etwas ab- oder zuschreiben zu können.
    Aber ich versuche sie so zu verpflegen und halten,
    wie ich es mir wünschen würde, wenn ich Tier wäre.
    Das ist auch in Gefangenschaft möglich, denke ich.

    @ Brownie:

    wie schon in anderen Postings:

    Die wichtigere Frage von mir ist nicht beantwortet!
    Du bist nur auf den Namen eingegangen!
    Und der Rest?

    MfG Martin

    Kommentar


    • Re: Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

      Mr.lani schrieb:
      ABER : wie sieht es denn mit deinem Verhalten aus?

      Lebst du so, wie du denkst, wäre schön, glaub ich dir aber nicht.
      Viele Worte, wenig Taten.....

      Bring doch mal Beispiele für dein Engagment, dann wirst du vielleicht glaubwürdiger.....
      meinst Du das?

      Kommentar


      • Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

        JOP , bring Beispiele....
        ....wie ist dein Verhalten, bei der Denke?

        Kommentar


        • Re: Re: Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

          Mr.lani schrieb:
          ABER : wie sieht es denn mit deinem Verhalten aus?

          Lebst du so, wie du denkst, wäre schön, glaub ich dir aber nicht.
          Viele Worte, wenig Taten.....

          Bring doch mal Beispiele für dein Engagment, dann wirst du vielleicht glaubwürdiger.....
          Was erwartest Du jetzt eigentlich?
          Willst Du mir erzählen, ich müßte jetzt erzählen, daß ich kein Fleisch esse, nie eine Ameise zertrat und Tiere niemals mangelhaft pflegte??? Jeden tag zwei Omis über die Straße helfe und nebenbei nach Feierabend den längsten Krötenzaun der Welt erschuf?

          Was hat mein Privatleben mit dem Hinweis zu schaffen, daß Tiere m.E. nicht ohne irgendein Bewußtsein ausgestattet sein können?

          lebt Elvis eigentlich noch???

          Dann frage mich konkret, wie ich was handhabe; um dein themenbezogenes Spiel möglichst bald als Erfolg verbuchen und beenden zu können..................

          generFter gruß



          [[ggg]Editiert von braun mit Algen am 13-11-2005 um 18:58 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • Re: Re: Re: Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

            braun mit algen schrieb:
            Was erwartest Du jetzt eigentlich?
            Willst Du mir erzählen, ich müßte jetzt erzählen, daß ich kein Fleisch esse, nie eine Ameise zertrat und Tiere niemals mangelhaft pflegte??? Jeden tag zwei Omis über die Straße helfe und nebenbei nach Feierabend den längsten Krötenzaun der Welt erschuf?

            Was hat mein Privatleben mit dem Hinweis zu schaffen, daß Tiere m.E. nicht ohne irgendein Bewußtsein ausgestattet sein können?

            lebt Elvis eigentlich noch???

            Dann frage mich konkret, wie ich was handhabe; um dein themenbezogenes Spiel möglichst bald als Erfolg verbuchen und beenden zu können..................

            generFter gruß



            [[ggg]Editiert von braun mit Algen am 13-11-2005 um 18:58 GMT[/ggg]]
            Hälst du Tiere und wenn ja: Wie?
            Wenn nein, wie würdest du , oder bist du ganz dagegen?

            Sorry, aber der Rest den du schriebst ist BS!
            O.W.

            MfG Martin

            Kommentar


            • Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

              Hallo meine Herren,

              wenn ihr euch bitte entschließt wieder zum Thema zu schreiben, habt ihr jetzt die Gelegenheit dazu.

              Solltet ihr weitere Streitigkeiten über persönliche Daten vorziehen, werde ich diesen Thread schließen.

              Grüße
              Moderatorin
              Foren-Moderatoren-Team

              Kommentar


              • Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

                ja, ich halte paar Tiere

                190x65x55
                60-80 X.batyphilus
                paar l.ornatipinnis
                3,5,ca 6 a compressiceps
                6 j.transcriptus

                80x50x50
                n. multifasciatus Kolonie

                100x40x20
                7 Fundulopanchax filamentosus

                60x40x40 (noch)
                3 bufo parvus

                120x50x40
                1,1 x.flavipinnis
                0.0.10 x. batyphilus
                50-80 compressiceps 1-3cm Inzucht

                80x40x40 ein Versuchsbecken!!! aber harmlos!
                16 corydoras aeneus-davon ein Albino--ekelhaftes Viech und potthässlich! Igittigittigitt
                4 mollys
                20-30Guppys wildartig
                2ancistrus

                120x120x80 !!!! (noch) vermehrt sich gar nicht???
                0,0,1 c.c.fuscus 70cm

                seit eben: ca 40x20x2cm Torfansatz

                Springschwänze in ca 12 x12 cm

                war wohl nix ;o)

                Mit Glück habe ich kommende Woche eine neue Wohnung. Frag mal in paar Monaten ;o)
                Aufzählen was ich schon hielt, muß ich wohl nicht!

                mit sich machen lassender gruß



                Kommentar


                • Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

                  nur was hat das mit diesem Thema hier zu tun???

                  Kommentar


                  • Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

                    ohoh Frau Moderatorin--hat sich überschnitten

                    Kommentar


                    • Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

                      @ Mod:

                      hier geht es um das Thema!

                      Ich, persönlich, halte keine Schlangen (mag sie nicht wirklich),
                      finde die Farbzuchten teilweise ganz schön,
                      würde mir aber z.B. nie Albinos (sorry habe den Fachbegriff vergessen) halten.
                      Auch Farbzuchten, die wenige bis kaum Pigmente, oder Extremen zeigen, sind hier nicht ausgeschlossen.
                      Das es bei denen zu Problemen mit der Haut kommt oder tieferliegendem Fleisch.... ist doch eigentlich klar.
                      Alle Pigmente sind auch zum Schutz vor Sonneneinstrahlung und Fressfeinden da.

                      Leider gehen die Meinungen sehr auseinander, was lebens- und somit erhaltenswert ist.

                      Auch sehr versierte Tierhalter werden nicht ohne kleinere Experimente auskommen.
                      Diese sollten aber nie so weit gehen verschiedene Arten zu kreuzen.
                      Wenn man so anfängt hört es bald bei "es sind doch alles Reptilien" auf,
                      und die WollMilchEierlegendeSau ist nicht mehr weit.
                      Dolly wäre dann harlmlos.
                      Meine Meinung: Inzuchten "versuchen" zu vermeiden,
                      Extremen vermeiden ,
                      Unfälle durch Selektion aussondern und bis zum Ende selber pflegen,
                      bei Problemen das Leben besser beenden.

                      MfG Martin

                      Kommentar


                      • Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

                        Ohne jetzt eine Person persönlich kritisieren zu wollen, möchte ich doch feststellen, dass diese Diskussion in meinen Augen zunehmend in die Sinnlosigkeit abgedriftet ist. Mit dem eigentlichen Ausgangsproblem hat sie schon seit langem nichts mehr zu tun, und auch das "angehängte" Thema "Für und Wider Farbzuchten" spielt keine wirkliche Rolle mehr. Was sollen also die Nachfolgeplänkeleien?

                        Fassen wir also noch einmal zusammen:

                        Gewinnstreben mit der Zucht von Terrarientieren zu verbinden, hält die Mehrheit der Diskussionsteilnehmer für fragwürdig.

                        Kreuzungszuchten werden ganz überwiegend abgelehnt.

                        Gezielte Farbzuchten sind umstritten, jedoch für viele akzeptabel oder tolerabel, wenn sie nicht in Qualzuchten ausarten.

                        Zucht von Terrarientieren ist grundsätzlich der Selektion durch den Menschen unterworfen. Sie kann nur unter ganz speziellen, gut durchdachten und kontrollierten Bedingungen einen Beitrag zum Erhalt gefährdeter Arten (oder Unterarten) in der Natur leisten.

                        Mein persönliches Fazit: Terrarienkunde als sinnvolle Freizeitbeschäftigung ist ethisch vertretbar, wenn den Pfleglingen möglichst optimale Bedingungen geboten werden und ihnen kein offensichtlicher Schaden zugefügt wird. Das "eingesperrte" Tier muss im Mittelpunkt stehen, wenn man sich zur Terraristik entschließt!
                        Aus meiner Erfahrung ist es dem Reptil - ganz gleich, welche Art - ziemlich "egal", ob es weiß, grün oder schwarz, kariert oder gestreift ist, wenn es dadurch sonst nicht beeinträchtigt wird. Ob sich jemand bei der Haltung und Zucht speziell dieser Frage widmet, ist offensichtlich in erster Linie Geschmackssache, und über Geschmacksfragen soll man bekanntlich nicht streiten.

                        Versöhnliche Grüße,

                        Wolfgang Bischoff
                        Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

                        Kommentar


                        • Re: Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

                          Wolfgang Bischoff schrieb:
                          Ohne jetzt eine Person persönlich kritisieren zu wollen, möchte ich doch feststellen, dass diese Diskussion in meinen Augen zunehmend in die Sinnlosigkeit abgedriftet ist.
                          Auch in den Augen der gemeinten Person!

                          Trotzdem geht es (mir) um mehr, und ich hoffe weiterhin auf eine konkrete Antwort, aber erwarte sie nicht.......................

                          überflüssige grüße

                          Kommentar


                          • Re: Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

                            Mr.lani schrieb:
                            ...Auch Farbzuchten, die wenige bis kaum Pigmente, oder Extremen zeigen, sind hier nicht ausgeschlossen.
                            Das es bei denen zu Problemen mit der Haut kommt oder tieferliegendem Fleisch.... ist doch eigentlich klar.
                            Alle Pigmente sind auch zum Schutz vor Sonneneinstrahlung und Fressfeinden da.
                            Hallo Martin,

                            gerade bei der Schlangenhaltung im Terrarium spielen allerdings in der Regel weder der im Falle albinotischer Tiere reduzierte UV-Schutz, noch der mangelnde Schutz vor Fressfeinden (? - Tarnung?) eine Rolle für das Tier.
                            Nach einhelliger (deswegen aber nicht zwingend allein richtiger) Meinung benötigen Schlangen kein UV-Licht und werde zumeist ohne derart kostspielige Beleuchgtungseinrichtungen gehalten, zum Anderen dürften sich Begegnungen mit Fressfeinen wohl eher auf ziemlich dumme Zufälle beschränken.

                            MfG, Peter (der im Übrigen seine Lieben auch am liebsten "natürlich" mag)
                            curiosity killed the cat

                            Kommentar


                            • Re: Re: Re: Mischlinge aus Elaphe obsoleta quadrivitatta und Elaphe gutatta

                              schlangenbauer schrieb:
                              Nach einhelliger (deswegen aber nicht zwingend allein richtiger) Meinung benötigen Schlangen kein UV-Licht und werde zumeist ohne derart kostspielige Beleuchgtungseinrichtungen gehalten,
                              MfG, Peter (der im Übrigen seine Lieben auch am liebsten "natürlich" mag)
                              Danke, wieder was dazu gelernt, wußte ich noch nicht.

                              Was das andere anbelangt: klar im Terrarium wird wohl eher selten ein Fressfeind lauern, wäre auch zu dumm die Lieben so zu verlieren.

                              MfG Martin

                              Kommentar


                              • Re: Re: Re: Überblick über einige Publikationen zum Thema Albinismus bei Schlangen

                                Hallo,

                                Harte schrieb:
                                Dabei ist es unerheblich, ob schon 1950 oder 1959 das erste Tier auftauchte. Publiziert und zitierfähig ist erst die Arbeit von 1962.
                                Dieses ist der erste nachlesbare Beleg. Und genau so hat der Autor 1981 gehandelt.
                                ich weiß nicht ob wir beide aneinander vorbei reden oder ob sie die Sache mit dem Zitieren (die ich in Foren übrigens äußerst wichtig finde ;-)) falsch aufgefasst haben.
                                Ich habe konkret auf einen Satz von ihnen geantwortet und diesen auch gequotet:

                                Harte schrieb:
                                Danach wurden 1962 die ersten albinotischen Kornnattern in Gefangenschaft geboren.
                                Dieser Satz ist schlichtweg falsch. Ich denke ich muß jetzt keine wissenschaftlichen Richtlinien zum Zitieren anfügen, ich denke ein einfaches Beispiel genügt:

                                Reinhold M. besteigt einen Berg namens "Nanga Hallenbad" im Sommer 1976. Im Herbst 1978 hat er ein Buch über die Besteigung geschrieben. Wenn ich nun daraus zitiere, welche der beiden Sätze ist ihrer Meinung nach korrekt:

                                Reini beschreibt in seinem Buch "Eisleichen am Nanga Hallenbad", SprüngerVerlag, 1978, die Besteigung des gefürchteten Killersandhügels...

                                a) im Sommer 1976.
                                b) im Herbst 1978.


                                Ich denke ich muß nicht weiter ausführen, warum es nicht richtig ist zu behaupten, die Tiere wären 1962 geschlüpft nur weil dies das Datum der erschienenen Quelle ist.
                                Ich hatte sie auch nicht nach dem Datum der Quelle selbst gefragt, sondern nach der Quelle für das Datum des Schlupfes. Wenn der Autor im Jahre 1981 den SCHLUPF der Jungtiere für 1962 angibt so ist dies ebenfalls falsch. Darum, wie ich bereits sagte, meine Frage nach der Quelle. Ich werde aber die Veröffentlichung von Bechtel nach dem Datum abklappern.

                                Alle Klarheiten beseitigt?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X