Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lampropeltis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lampropeltis

    Hallo,

    ich weiß zwar, dass diese Fragen nicht gern gesehen werden, aber ich stell sie trozdem.

    Also ich habe zwei 80cm x 70-80cm x 50cm(l*b*h) große Terrarien.
    Da ich mich für Lampropeltis Arten interessiere, würde ich gern 2 Arten in den Terrarien halten:

    Nun zu meiner Frage: Welche Arten kommen denn in Frage?


    P.S. Zwei Bücher über Lampropeltis habe ich mir auch schon gekauft und Gelesen. Nur haben diese Bücher nicht meine frage beantwortet.

    Gruß
    Niklas



    [[ggg]Editiert von Niklas Brending am 05-11-2005 um 15:36 GMT[/ggg]]
    Stadtgruppe Osna


    Gruß
    Niklas

  • #2
    Re: Lampropeltis

    Hallo,

    das Problem, welches oft disskutiert wird ist, dass Lampropelten im allgemeinen als Kannibalen gelten. Diese Tatsache muss nicht eintreten - ich habe in der Paarhaltung keine schlechten Erfahrungen gemacht - kann aber - ich habe einen Bekannten, der nach sieben Jahren glücklichem Zusammenleben auf einmal nur noch ein Tier im Terrarium hatte.
    Die wichtigste Devise ist, die Tiere während der Fütterung und einige Zeit danach zu trennen und anschließend erst wieder zusammen zu setzten.

    Nun aber zu deiner eigentlichen Frage:
    In meiner Zeit als Reptilienhalter habe ich Lamprpeltis triangulum sinaloe und Lampropeltis getula nigrita gehalten.
    Beides wirklich sehr schöne Arten, die sich auch am Tage - so war es zumindest bei meinen - gut beobachten lassen.
    Ich kann diese beiden Arten nur empfehlen.

    Lampropeltis getula nigrita ist isb. als Jungschlange im Punkto Futter etwas nervöser, was man aber mit der nötigen Ruhe in den Griff bekommt.

    Ich könnte dir also zu diesen beiden Arten raten.
    Meiner Meinung nach sind die Terrarien aufgrund der gesamten Grundfläche für zwei Tiere geeignet.

    Ich hoffe, ich konnte ein wenig behilflich sein!

    ___________________________
    Bestand
    Schlangen
    1.1 Boa constrictor imperator
    1.1.1 Corallus hortulanus
    1.1 Pituophis deppi jani
    1.1.1 Pantherophis gut. Wildfarben
    0.2 Pantherophis gut. Amelantistic
    Geckos, Echsen
    1.0 Pogona vitticeps
    1.4 Eublepharis macularius
    Sonstiges
    1.0 Golden Retriver
    1.0 Malinoi
    1.1 Cyanoramphus novaezelandiae (Ziegensittiche)
    0.1 Hauskatze
    diverse Insekten, Nager und Aquarienfische

    Der Bär, ach der mit den Viechern...

    Kommentar


    • #3
      Re: Lampropeltis

      Danke für die Antwort.
      Ich wil in jedemm Terrarium nur eine Schlange halten, weil mir das mit dem Kannibalismus doch zu heikel ist.

      Und meinst das dass Terrarium für L.t.sinaloe groß genung ist? Wird diese nicht 120 cm groß?

      Gruß
      Niklas


      [[ggg]Editiert von Niklas Brending am 05-11-2005 um 12:48 GMT[/ggg]]
      Stadtgruppe Osna


      Gruß
      Niklas

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Lampropeltis

        Dann wirst du mit dem Kannibalismus keine Schwierigkeiten haben. Für eine Sinaloe reicht dieses Becken allemal - habe schon mehrfach Tiere gesehen, die in noch wesentlich kleineren Terrarien gehalten wurden - von amerikanischen Züchtern ganz zu schweigen -
        Ich selber habe lange Jahre ein Pärchen Sinaloe in einem 100x50x50 Becken ohne Probleme gehalten - die Tiere konnten sich ohe Probleme aus dem Wege gehen und auch das Gesamtbild sah nicht gedrungen aus
        Was die Größe angeht - wenn denn eine Sinaloe 120cm erreicht - bei mir war bei 110cm Schluss.
        Also ich würde bei dieser Beckengröße keine Bedenken sehen.

        Gruß Nils
        Der Bär, ach der mit den Viechern...

        Kommentar


        • #5
          Re: Lampropeltis

          Also beim Getula-Komplex musst du schon aufpassen. Bei Triangulum auch noch ein bisschen.

          Wenn du aber z.B. Lampropeltis alterna oder L. pyromelana je als Pärchen hältst und ein paar kleine Regeln beachtest, musst du dir eigentlich keine grosse sorgen machen.

          Kommentar


          • #6
            Re: Lampropeltis

            Welche Arten wären denn noch geeignet, weil mir Lampropeltis getula nigrita nicht so gefällt.
            Wäre Lampropeltis pyromelana zu empfehlen?


            Gruß
            Niklas

            [[ggg]Editiert von Niklas Brending am 06-11-2005 um 11:09 GMT[/ggg]]
            Stadtgruppe Osna


            Gruß
            Niklas

            Kommentar


            • #7
              Re: Lampropeltis

              Da die Pyromelanier kleiner bleiben, wäre ein Becken dieser Grösse ebenfalls für ein Päärchen zu empfehlen. Es gibt auch noch Unterarten bei L.pyromelana (knoblochi, wodini etc) die auch kleiner bleiben. Mach dich mal mit der Suchfunktion oder Google schlau. Ich wollte mir die Art mal zulegen, habe mich dann aber (zum Glück) im letzten Moment für Hakennasennattern umentschieden.

              Kommentar


              • #8
                Re: Lampropeltis

                Hallo,
                ich persönlich finde die pyromelanas ausgesprochen hübsch (vor allem dunkeln die Farben der Adulti nicht oder nur wenig nach, anders als bei anderen Arten) und halte sie seit einigen Jahren. Die Größe paßt gut zu den Becken.
                Gemeinsame Haltung von Pärchen und mehreren Jungtieren war problemlos. L. mexicana ist auch relativ robust und paßt größenmäßig.
                Gruß
                Arnd

                [[ggg]Editiert von Arnd am 09-11-2005 um 12:10 GMT[/ggg]]
                Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                Kommentar


                • #9
                  Re: Lampropeltis

                  Hallo,

                  drei Fragen hab ich noch:
                  1: Könnte man auch 2 Lampropeltis t. nelsoni in dem Becken halten?
                  2: Wenn es geht das man dem Terrarium zwei Lampropeltis t. nelsoni halten kann, würde es auch gehen ein Normales und ein Albino Tier zusammen zu halten?
                  3: Würde ein Becken dieser größe auch für eine ein einzelne Lampropeltis getulus california reichen?

                  Gruß
                  Niklas
                  Stadtgruppe Osna


                  Gruß
                  Niklas

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Lampropeltis

                    Hallo Niklas

                    Also ich denke das du in dem Becken problemlos ein Päarchen nelsoni halten könntest. Wegen der Frage nach nominat und albino zusammen kann ich nur sagen: Friede deiner Asche! hehe Nee jetzt mal im Ernst, machen könntest du es, müßtest dir halt nur überlegen ob du was natürliches oder für den Menschen gezüchtetes haben willst. Ich selbst habe auch Farbzuchten (Kornnattern)aber es gibt auch viele die sehr dagegen sind. Schluß endlich muß das jeder selber wissen.
                    Allerdings muß ich gerade bei Lampropeltis sagen die sind von natur aus sooooo schön, braucht man da echt noch albinos?
                    Kennst du das Buch von Thissen und Hansen "Lampropeltis Königsnattern"?? Da sind viele Arten mit Angaben zu Terrariengrößen drin.

                    Viele Grüße Zyrna

                    Edit: Beitrag den Forenregeln entsprechend geändert (Kornnattern)

                    [[ggg]Editiert von Daniel G. am 16-12-2005 um 09:46 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Lampropeltis

                      Also..wenn wir jetzt alle Lampropelten so durchmachen sind wir noch eine Weile beschäftigt,lach.....ist nicht böse gemeint,aber es gibt so viele!
                      Da die Burschen relativ aktive Tiere sind würde ich (meine Meinung)sagen das der Behälter wenigstens so gross sein sollte das die Tiere sich komplett asustrecken können.Ob du ihn dann mit einem oder zweien besetzt halte ich für nicht so wichtig.Für genügend Verstecke sorgen!Albino und normal dürfte den Tieren egal sein,habe ich bei Lampropelten aber noch nicht ausprobiert,bin kein Albinofreund.Ob die die eher fressen weil sie anders aussehn?Ich weiß es nicht.
                      Ich habe einen Behälter in ähnlicher Größe leer stehn,ich würde da eher nur die kleineren Arten in Betracht ziehn.




                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Lampropeltis

                        Oh man!

                        Wer lesen kann ist klar im Vorteil stelle ich gerade fest...wie peinlich, irgendwie hatte ich bei deinen Beckenmaßen 1m x80 x50 im Kopf...könnte aber auch daran liegen das mein Becken so ähnliche Maße aufweist und daher meine geistige Verwirrung kommt ;-)
                        Ja also dann nochmal: also 80 in der Länge finde ich doch auch ein bisserl kurz für die nelsoni's. Gibt aber genug hübsche, kleinere Arten.

                        Gruß Zyrna

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Lampropeltis

                          Hallo,

                          danke für die Antworten.
                          Zu meiner 3 Frage es ist ein 120 x 50 x 60cm Becken. Ich habe mir das Buch Art für Art die Kettennatter gekauft. Damit hat sich diese Frage auch erledigt.
                          Mit den Lampropeltis t. nelsoni werde ich es mir nochmal überlegen.

                          Kennt einer eine gute Internetseite über Lampropeltis? Habe selber keine wirklich guten gefunden.

                          Gruß
                          Niklas
                          Stadtgruppe Osna


                          Gruß
                          Niklas

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Lampropeltis

                            Von der Größe her geht das schon, hast du dir schon mal Gedanken über Lampropeltis mexicana + Unterarten gemacht? Die eignen sich aufgrund ihrer recht geringen Größe und ihres ruhige Tempraments recht gut für den Einstieg.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X