Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrariumplanung für Kornnatter

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrariumplanung für Kornnatter

    Hallo.
    Seit ca 2 Monaten erkundige ich mich über die Kornnatter und bin der Meinung, mittlerweile genug Wissen gesammelt zu haben (über Bücher, Foren, Homepages und andere Züchter) und habe mir endlich ein Terraium zugelegt. Es hat ca die Maße 100x60x120 und eine aus Styropor zum Felsen modellierte Rückwand.

    Nun zu meinen Fragen.

    1. Ist eine Kombination von zwei UVA/B-Lampen empfehlenswert und reicht deren Wärme aus, wenn keine Heizmatte vorhanden ist?

    2. Da meine Mom der festen Überzeugung ist, das Heizmatten für einen großteil der entstehenden Wohnungsbrände verantwortlich sind, hat sie sich dagegen ausgesprochen. Das ist in meinen Augen auch nicht weiter schlimm, da eine reptilienerfahrene Tierärtztin, die ich aufgesucht habe, sagte, das Kornnattern darauf getrost verzichten können.
    Nur ist das in meinen Augen schon blöd, da ich meinen Tieren verschiedenwarme Plätze bieten wollte. Nun kam mir die Idee meine Salzkristall-Lampe in das Terrarium zu stellen, da sich der Stein durch die Lampe auf eine angenheme (nicht zu hohe Temperatur) erwärmt und sich in dem Terrarium auch gut machen würde. Nur stellt sich da die Frage, ob das Salz den Tieren schadet, da der Stein extrem salzig schmeckt.

    Könnte das die Tiere gefährden, z.B wenn sie Wasser vom Stein lecken oder wenn sie drüberkriechen (die Haut könnte trocknen?) oder sonstiges.

    Ansonsten würde mich interessieren, ob das mit der Heizzmatten-Brandgefahr stimmt und was es sonst für Alternativen gibt?

    3. Könnte ich auch im Winter Holz im Wald sammeln gehen (es kann ja sein, das es feucht ist) und kann ich dieses dann auch steril machen. Wenn ja wie? (Ofen/Kochen/etc.?)

    4. Welche Pflanze empfiehlt sich für dieses Klima bzw. wo kann ich mich darüber informieren?

    5. Die oben genannte Tierärtztin hat mir die UVA/B-Lampen empfohlen da diese gut für den Stoffwechsel der Schlangen sind. Deshalb habe ich ein Terrarium mit Gaze oben gewählt, die Lampenhalterungen drüber montiert und das ganze mit einem beschichteten Holzkasten verkleidet. Nun frage ich mich, ob das nicht gefärlich ist, da die Elektrik durch die doch recht hohe Luftfeuchtigkeit beschädigt werden kann, z.B durch Rost oder sonstige Probleme. Da kenne ich mich nicht so aus, aber Feuchtigkeit und Strom waren ja noch nie so gut aufeinander zu sprechen.

    So, das wars erstmal. Spätestens zu Weihnachten wohnt dann mein Amelanistic Motley bei mir und darf auf seine weibliche Partnerin warten, die spätestens zu Beginn der Paarungszeit zu ihm stoßen wird.

    Ich hoffe, jmd kann mir helfen und bedanke mich im voraus.

    Gruß,
    Daniel

  • #2
    Re: Terrariumplanung für Kornnatter

    Hm, wenn du dich so informiert hättest, wie du es getan haben solltest, wüsstest du, daß dein Designer Tierchen sehr wohl auf die Heizmatten verzichten könnte und eine Kombination aus Röhren und normalen poppeligen Spots aus em Baumarkt genug Licht und Heizleistung für das Terrarium bringen. Damit erübrigt sich die Salzlampengeschichte.
    Mit dem sterilisieren der Einrichtungsgegenstände ist es eher ein Glaubensfrage:
    Ich mache es nicht, benutze zumeist auch Walderde als Bodengrund und baue da auf diverse vorhandene Mikroorganismen.
    Als Bepflanzung eignet sich sehr viel, es ist aber unbedingt darauf zu achten, daß es sich um robuste Pflanzen handelt, da auch designte Kornnattern nicht zimperlich sein werden.
    Alle diese Antworten hättest du aber auch durch die Suchfunktion finden können.

    Gruss
    Edit: Rechtschreibung

    [[ggg]Editiert von Lj-Bü am 12-12-2005 um 12:36 GMT[/ggg]]
    ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

    Kommentar


    • #3
      Re: Terrariumplanung für Kornnatter

      Eine kurze Frage - welche hohe Luftfeuchtigkeit sprichst du konkret an?

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Terrariumplanung für Kornnatter

        MichaelGlass schrieb:
        Eine kurze Frage - welche hohe Luftfeuchtigkeit sprichst du konkret an?
        In meinen Augen ist eine durchschnittliche LF von 50% und 70% doch recht hoch.

        Zu den sterilen Waldmaterial ist meine Meinung, dass Nachzuchten, die meist schon seit Generationen steriles Material gewöhnt sind (ist zumindest bei meiner zukünftigen Schlange so) ihre Resistenz gegen bestimmte "Verunreinigungen" verloren haben. So ist es auch beim Menschen und den meisten anderen Lebewesen.
        Dieses "so ist es auch in der Natur, so wird es auch im Terrarium richtig sein" Gerede halt ich sowieso nicht für ganz richtig, weil es nunmal einen Unterschied zwischen Nachzuchten im Terrarium und Wildtieren in der Natur gibt. Ich meine, wo kommt eine Schlange im Wald nicht voran, weil sie an eine unsichtbare Wand stößt, die sie auch noch vor äußeren Umwelteinflüssen schützt? Das ist meiner Meinung nach so wie zwischen uns Stadtmenschen und bestimmten Urvölkern aus dem Regenwald. Wenn wir Stadtmenschen/Terrarientiere in den Regenwald gehen fangen wir uns alle möglichen Krankheiten ein, aber wenn ein Ureinwohner/Wildtier durch den Amazonas schwimmt ist er nachher immernoch kerngesund. Ist natürlich nur ein vereinfachtes Beispiel aber ich denke, ihr versteht was ich sagen will, ohne euch über das Beispiel lustig zu machen.

        Hoffe auf weitere Antworten,
        Daniel

        Edit: Beitrag den Forenregeln entsprechend geändert (Terrarium)

        [[ggg]Editiert von Daniel G. am 12-12-2005 um 11:01 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Terrariumplanung für Kornnatter

          Hi

          soll das Terrarium mit den oben angegebenene Maßen dsa Endterrarium sein?
          Dann ist es mit Sicherheit zu klein.
          Denn eine ausgewachsene Kornnatter wird zwischen 120 und 150cm.
          Gut gibt auch kleinere und auch größere aber das ist so der Durchschnitt.
          Und die Mindestmaße sind 1*0,5*0,75 der Körperlänge der Schlange.

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Terrariumplanung für Kornnatter

            danghise schrieb:
            In meinen Augen ist eine durchschnittliche LF von 50% und 70% doch recht hoch.
            Meiner Meinung nach ist eine Hand voll echter Pflanzen und eine Wet-Box für Kornnattern eine bessere Alternative als immer auf so hohe Lf Werte zu sprühen. Ich würde eher bei den 50% ansetzen - den Bereich 60-70% halte ich auf Dauer für zu hoch.

            Toby schrieb:
            Dann ist es mit Sicherheit zu klein.
            Ich denke die Eignung eines Terrariums an der Größe allein festzumachen ist irgendwie ein wenig weltfremd. Ich habe schon 120x60x120 Becken gesehen in denen zwei schräge Äste standen - das Ganze ist dann zwar groß genug, aber ausnutzen können die Tiere den Platz bei weitem nicht. Wenn er in dem 100x60x120 eine nette Rückwand drin hat und entsprechend Äste einfügt halte ich die Terrarienmaße keineswegs für zu klein.

            Mfg

            Kommentar

            Lädt...
            X