Hallo.
Seit ca 2 Monaten erkundige ich mich über die Kornnatter und bin der Meinung, mittlerweile genug Wissen gesammelt zu haben (über Bücher, Foren, Homepages und andere Züchter) und habe mir endlich ein Terraium zugelegt. Es hat ca die Maße 100x60x120 und eine aus Styropor zum Felsen modellierte Rückwand.
Nun zu meinen Fragen.
1. Ist eine Kombination von zwei UVA/B-Lampen empfehlenswert und reicht deren Wärme aus, wenn keine Heizmatte vorhanden ist?
2. Da meine Mom der festen Überzeugung ist, das Heizmatten für einen großteil der entstehenden Wohnungsbrände verantwortlich sind, hat sie sich dagegen ausgesprochen. Das ist in meinen Augen auch nicht weiter schlimm, da eine reptilienerfahrene Tierärtztin, die ich aufgesucht habe, sagte, das Kornnattern darauf getrost verzichten können.
Nur ist das in meinen Augen schon blöd, da ich meinen Tieren verschiedenwarme Plätze bieten wollte. Nun kam mir die Idee meine Salzkristall-Lampe in das Terrarium zu stellen, da sich der Stein durch die Lampe auf eine angenheme (nicht zu hohe Temperatur) erwärmt und sich in dem Terrarium auch gut machen würde. Nur stellt sich da die Frage, ob das Salz den Tieren schadet, da der Stein extrem salzig schmeckt.
Könnte das die Tiere gefährden, z.B wenn sie Wasser vom Stein lecken oder wenn sie drüberkriechen (die Haut könnte trocknen?) oder sonstiges.
Ansonsten würde mich interessieren, ob das mit der Heizzmatten-Brandgefahr stimmt und was es sonst für Alternativen gibt?
3. Könnte ich auch im Winter Holz im Wald sammeln gehen (es kann ja sein, das es feucht ist) und kann ich dieses dann auch steril machen. Wenn ja wie? (Ofen/Kochen/etc.?)
4. Welche Pflanze empfiehlt sich für dieses Klima bzw. wo kann ich mich darüber informieren?
5. Die oben genannte Tierärtztin hat mir die UVA/B-Lampen empfohlen da diese gut für den Stoffwechsel der Schlangen sind. Deshalb habe ich ein Terrarium mit Gaze oben gewählt, die Lampenhalterungen drüber montiert und das ganze mit einem beschichteten Holzkasten verkleidet. Nun frage ich mich, ob das nicht gefärlich ist, da die Elektrik durch die doch recht hohe Luftfeuchtigkeit beschädigt werden kann, z.B durch Rost oder sonstige Probleme. Da kenne ich mich nicht so aus, aber Feuchtigkeit und Strom waren ja noch nie so gut aufeinander zu sprechen.
So, das wars erstmal. Spätestens zu Weihnachten wohnt dann mein Amelanistic Motley bei mir und darf auf seine weibliche Partnerin warten, die spätestens zu Beginn der Paarungszeit zu ihm stoßen wird.
Ich hoffe, jmd kann mir helfen und bedanke mich im voraus.
Gruß,
Daniel
Seit ca 2 Monaten erkundige ich mich über die Kornnatter und bin der Meinung, mittlerweile genug Wissen gesammelt zu haben (über Bücher, Foren, Homepages und andere Züchter) und habe mir endlich ein Terraium zugelegt. Es hat ca die Maße 100x60x120 und eine aus Styropor zum Felsen modellierte Rückwand.
Nun zu meinen Fragen.
1. Ist eine Kombination von zwei UVA/B-Lampen empfehlenswert und reicht deren Wärme aus, wenn keine Heizmatte vorhanden ist?
2. Da meine Mom der festen Überzeugung ist, das Heizmatten für einen großteil der entstehenden Wohnungsbrände verantwortlich sind, hat sie sich dagegen ausgesprochen. Das ist in meinen Augen auch nicht weiter schlimm, da eine reptilienerfahrene Tierärtztin, die ich aufgesucht habe, sagte, das Kornnattern darauf getrost verzichten können.
Nur ist das in meinen Augen schon blöd, da ich meinen Tieren verschiedenwarme Plätze bieten wollte. Nun kam mir die Idee meine Salzkristall-Lampe in das Terrarium zu stellen, da sich der Stein durch die Lampe auf eine angenheme (nicht zu hohe Temperatur) erwärmt und sich in dem Terrarium auch gut machen würde. Nur stellt sich da die Frage, ob das Salz den Tieren schadet, da der Stein extrem salzig schmeckt.
Könnte das die Tiere gefährden, z.B wenn sie Wasser vom Stein lecken oder wenn sie drüberkriechen (die Haut könnte trocknen?) oder sonstiges.
Ansonsten würde mich interessieren, ob das mit der Heizzmatten-Brandgefahr stimmt und was es sonst für Alternativen gibt?
3. Könnte ich auch im Winter Holz im Wald sammeln gehen (es kann ja sein, das es feucht ist) und kann ich dieses dann auch steril machen. Wenn ja wie? (Ofen/Kochen/etc.?)
4. Welche Pflanze empfiehlt sich für dieses Klima bzw. wo kann ich mich darüber informieren?
5. Die oben genannte Tierärtztin hat mir die UVA/B-Lampen empfohlen da diese gut für den Stoffwechsel der Schlangen sind. Deshalb habe ich ein Terrarium mit Gaze oben gewählt, die Lampenhalterungen drüber montiert und das ganze mit einem beschichteten Holzkasten verkleidet. Nun frage ich mich, ob das nicht gefärlich ist, da die Elektrik durch die doch recht hohe Luftfeuchtigkeit beschädigt werden kann, z.B durch Rost oder sonstige Probleme. Da kenne ich mich nicht so aus, aber Feuchtigkeit und Strom waren ja noch nie so gut aufeinander zu sprechen.
So, das wars erstmal. Spätestens zu Weihnachten wohnt dann mein Amelanistic Motley bei mir und darf auf seine weibliche Partnerin warten, die spätestens zu Beginn der Paarungszeit zu ihm stoßen wird.
Ich hoffe, jmd kann mir helfen und bedanke mich im voraus.
Gruß,
Daniel
Kommentar