Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kleines Terrarium sucht Schlange

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    testen lassen

    liebgrüßend, Rene

    Kommentar


    • #17
      Zitat von Zebr@
      testen lassen

      liebgrüßend, Rene
      Beissen lassen??
      Ich hoffe doch es geht auch anders^^

      Kommentar


      • #18
        Zitat von Phoneutria
        Beissen lassen??
        Ich hoffe doch es geht auch anders^^
        Beissen lassen dürfte bei Heterodon extrem schwer sein. Die sind fast nicht dazu zu bringen.. Es sei denn, man hält einem hungrigen Tier eine Maus so "geschickt" vor die Nase und dreht kurz danach die Finger zur Seite, daß nicht die Maus sondern die Finger gebissen werden.... naja und dann natürlich noch Geduld haben und drauf rumkauen lassen.. nach guter alter Trugnatternart, weil ja die Giftzähne leider zu weit hinten sitzen... also sehr kompliziert! lach

        Und mit der Frage nach der Allergie, weiss doch jeder selbst am besten, ob es ihn betrifft oder nicht!

        Und wenn Lj-Bü hier schon wieder halluziniert, bloss weil ich mit dem Thema Heterodon komme, interessiert mich das auch nicht weiter! lach
        Zuletzt geändert von masoala; 19.05.2006, 13:30.

        Kommentar


        • #19
          Zitat von masoala
          .... naja und dann natürlich noch Geduld haben und drauf rumkauen lassen.. nach guter alter Trugnatternart, weil ja die Giftzähne leider zu weit hinten sitzen... also sehr kompliziert! lach
          Für den guten Herrn Mertens war es aber nicht sonderlich kompliziert über den Jordan zu gehen, nachdem er von einer Trugnatter gebissen wurde.
          Und nach "guter alter Trugnatternart" "rumkauen " lassen....hum. ich weiss nicht, ob er das tat.
          Ich weiss auch, daß Heterodon zu den weniger gefährlichen gehört, aber diese Ignoranz mit der mögliche Gefahren runtergespielt werden ist abartig.
          Es sterben leute an Anaphylaxien ausgelöst von Erdnüssen.
          Schade, daß die rosarote Brillen einigen aufs Gesicht getackert ist.
          Etwas anderes habe ich nach den beleidigenden Hass- und Provokationsmails, die mir der gute Masoala aus purer Unfähigkeit sich angemessen zu artikulieren schickte: nicht erwartet.

          Gruss
          ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

          Kommentar


          • #20
            Hallo
            Es gab in der Reptilia mal eine Haltungsbeschriebung zu Mondnatter(keine ahnung obs stimmt) die wurde nicht sonderlich groß, hab die Reptilia grad nicht zurhand kann aber am Sonntag nochmal gnau nachschauen.

            [ot]
            Was mir zu dieser Diskusion Hakennasennatter einfällt....es gab schon Vergiftungserscheinungen nach Kornnatter bissen und Leute wurden von tot vom Himmel fallende Tauben erschlagen...
            [/ot]

            Gruß
            marcel

            Kommentar


            • #21
              Hallo,

              Zitat von Angrax
              Carphophis amoenus amoenus Wurmnatter U 37
              Chionactis Wühlnatter U 30
              Chionactis occipitalis occipitalis Westliche Schaufelnasennatter U 40
              Chionactis occipitalis occipitalis Westliche Schaufelnasen-Wühlnnatter U 40
              Chionactis palorostris Sonora-Schaufelnasennatter U 40
              Contia tenuis Dornschwanzschlange U 45
              Duberria lutrix Afrikanischer Schneckenfresser U 45
              Eirenis collaris Halsbandzwergnatter U 30
              Eirenis rothi Roths Zwergnatter U 40
              Eryx jayacari Arabische Sandboa R 40
              Eryx miliaris Zwerg-Sandboa R 50
              Lamprophis fiski Fisks Hausschlange U 35
              Liophidium vaillanti Streifenvielzahnnatter U 50
              Liophis ceii Cei-Goldbauchnatter U 50
              Liophis joberti s. Psomophis genimaculatus U 40
              Liophis meridionalis Südliche Goldbauchnatter U 50
              Lycodon laoensis Laotische Wolfszahnnatter U 40
              Lycodon striatus Zweifarbige Wolfsnatter U 50
              Lycophidion capense Kap-Wolfsnatter U 30
              Lytorhynchus maynardi Maynards Schnauzennatter U 36
              Lytorhynchus ridgewayi Afghanische Schnauzennatter U 36
              Ninia sebae Rote Kaffeeschlange U 50
              Oligodon taeniatus Gestreifte Kukrinatter U 40
              Oligodon taeniolatus Bunte Kukrinatter U 50
              Pareas margaritophorus Weissflecken-Schneckennatter U 50
              Phyllorhynchus browni Plattnasennatter U 50
              Phyllorhynchus decurtatus Gefleckte Plattnasennatter U 50
              Prosymna bivittata Zweistreifen-Schaufelnasennatter U 35
              Prosymna frontalis Südwestafrik. Schaufelnasennatter U 35
              Psomophis genimaculatus Joberts Golbauchnatter U 40
              Rhynchocalamus melanocephalus Schwarzkopfnatter U 36
              Seminatrix Sumpfnattern U 35
              Seminatrix pygea Sumpfnatter U 35
              Storeria Braunnattern U 50
              Storeria dekayi dekayi Nördliche Braunnatter U 50
              Storeria occipitomaculata Rotbauch-Braunnatter U 30
              Thamnophis brachystoma Kurzkopf-Strumpfbandnatter U 50
              Thamnophis exul Zwerg-Strumpfbandnatter U 40
              Thamnophis godmani Godmans Strumpfbandnatter U 50
              Thamnophis scalaris Treppen-Strumpfbandnatter U 50
              Thamnophis scaliger Mex. Hochland-Strumpfbandnatter U 50
              Trachyboa boulengeri Rauhschuppenboa R 40
              Tropidoclonion lineatum Streifennatter U 40
              Tropidoclonion lineatum Streifenwassernatter U 40
              Tropidophis canus curtus Bahama-Zwergboa R 40
              Tropidophis feicki Zwergboa R 50
              Tropidophis semicinctus Bänder-Zwergboa R 45
              Typhlops vermicularis Blödauge U 40
              Uropeltis melangastor Schwarzbauchschildschwanz U 27
              Virginia Erdschlangen U 30
              Virginia valeria Glatte Erdschlange U 30
              Wenn du sachdienliche Hinweise geben kannst wo Nachzuchten von den gennanten Arten zu bekommen sind lasse es mich bitte Wissen.

              Eine Heterodon würde ich nicht in die kleine Becken packen, es wäre mit Sicherheit zuviel Streß für das Tier.
              Und wenn man von einer Heterodon gebissen werden möchte muß man sich wirklich richtig anstrengen, spätestens wenn man einen Finger in den Rachen schiebt wird sie sich auf den Rücken legen und tot spielen, was auch nicht sonderlich Gesund für sie ist da sie ja dann Blut verliert.

              Grüße Frank,
              DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

              Kommentar


              • #22
                Zitat von FrankS
                Wenn du sachdienliche Hinweise geben kannst wo Nachzuchten von den gennanten Arten zu bekommen sind lasse es mich bitte Wissen.
                Naja, wenn ich das wüsste hätt ich schon einige dieser Arten...
                Wie gesagt, hab die Liste mal in nem Forum gefunden und rauskopiert...
                Aber es muss doch auch Züchter kleinerer Arten geben, warum muss jeder soo auf Riesenschlangen abfahren...

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von Lj-Bü
                  Für den guten Herrn Mertens war es aber nicht sonderlich kompliziert über den Jordan zu gehen, nachdem er von einer Trugnatter gebissen wurde.
                  Und nach "guter alter Trugnatternart" "rumkauen " lassen....hum. ich weiss nicht, ob er das tat.
                  Ich weiss auch, daß Heterodon zu den weniger gefährlichen gehört, aber diese Ignoranz mit der mögliche Gefahren runtergespielt werden ist abartig.
                  Es sterben leute an Anaphylaxien ausgelöst von Erdnüssen.
                  Schade, daß die rosarote Brillen einigen aufs Gesicht getackert ist.
                  Etwas anderes habe ich nach den beleidigenden Hass- und Provokationsmails, die mir der gute Masoala aus purer Unfähigkeit sich angemessen zu artikulieren schickte: nicht erwartet.

                  Gruss
                  Deine unpassenden Versuche, mich hier zu diffamieren, kannst Du getrost stecken lassen! Und Heterodon mit Thelotornis kirtlandii oder der Boomslang zu vergleichen, nur weil es sich bei allen um Trugnattern handelt, ist schlicht und ergreifend völliger Schwachsinn! Und mir dann auch noch Ignoranz vorwerfen... das passt wieder wunderbar! *auslach*

                  Kommentar


                  • #24
                    Guten Tag!

                    Die hier angeregte Disskussion zu der potentiellen Gefährlichkeit von H. nasicus scheint etwas aus den Ufern zu geraten...

                    Es bleibt zu sagen, dass die Potenz der Toxine von Thelotornis und Heterodon nicht verglecihbar sind. Zu Bißunfällen mit Heteroden gibt es ja auch bekannte Beispiele im www, die die eher geringen Auswirkungen darstellen.

                    Zum anaphylaktischen Schock wurde ja bereits aufgeführt, dass dieser auch durch im allgemeinen als harmlos eingestufte Stoffe, wie z.B. Erdnüsse, ausgelößt werden kann. Hier bleibt also ein geringes Restrisiko, welches jeder selbst abschätzen sollte.

                    Berücksichigt man nun die Tatsache, dass Heterodon gut mit Haken gehändelt werden können, und die Tiere sehr beißfaul sind, bzw. über eine Reihe anderer Abwehrmechanismen verfügen, denke ich, dass das Gefahrenpotential, das von diesen Schlangen ausgeht als gering eingestuft werden kann.

                    Grüße,
                    Christoph

                    p.s.: Mertens wurde in der Woche seines Todes zweimal gebissen, wobei der erste Unfall zu keinerlei Erscheinungen führte. Siehe dazu: http://www.gifte.de/Gifttiere/biss_t...kirtlandii.htm

                    Kommentar


                    • #25
                      Danke für die Schützenhilfe! Es ufert leider jedesmal aus, wenn das Thema Heterodon hier aufgegriffen wird, weil Sich dieser Lj-Bü immer wieder ereifert und sein zweifelhaftes Halbwissen hier zum Besten geben muss! Ich hoffe, daß sich die Diskussion diesbezüglich erledigt hat. Sorry nochmal...
                      Zuletzt geändert von masoala; 22.05.2006, 14:29.

                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von Lurchi 81

                        Es bleibt zu sagen, dass die Potenz der Toxine von Thelotornis und Heterodon nicht verglecihbar sind.
                        Hat hier auch niemand getan.
                        Es ging um anderes.

                        Gruss
                        ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                        Kommentar


                        • #27
                          Zitat von Lj-Bü
                          Hat hier auch niemand getan.
                          Es ging um anderes.

                          Gruss
                          Ach, und um was bitte? Ich sprach von Heterodon als Trugnatter und alles was dir dazu einfällt, ist einen tödlichen Unfall mit einer Trugnatter anzuführen! Wem oder was nützt sowas??

                          Ich bin nach wie vor der Meinung, daß ein 1,0 Heterodon nasicus nasicus ein guter Besatz für das genannte Terrarium ist. In der einschlägigen Literatur werden teilweise sogar noch kleinere Becken als Mindestmasse angegeben.
                          Zuletzt geändert von masoala; 23.05.2006, 13:12.

                          Kommentar


                          • #28
                            Das mit der Terrariengröße ist immer so eine Sache.

                            Als ich mir meine erste Schlange geholt hatte (Kornnatter) hatte ich auch ein sehr kleines Becken, was aber vorerst Ok war, da die Schlange noch sehr klein war. Wenn du dich umhörst ud verschiedene Leute nach der richtigen größe des Beckens fragst, bekommst du die unterschiedlichsten Antworten.
                            Ich halte mich a die Faustregel dass die Schlange sich Diagonal ausstrecken können muß. Dies wirt aber bei richtig großen Schlangen wieder schwierig und muß meiner Erfahrung nach auch nicht unbedingt sein. Ich verweiße da immer gerne auf einen meiner Kollegen, der Schlangen, Kaimane, und Krokodile züchtet. Der hat in seinem Keller eine 12 Quadratmeter Anlage für seine Schlangen, in der insgesamt fast 20 Meter Schlange leben. Unteranderem eine grüne Anakonda mit 3,80m ein Netzpython mit 5m und so weiter. Diese übrigens kerngesunden Toptiere können sich definitif nicht ausstrecken in der Anlage. Aber denen gehts gut. In der freien Natur benötigen die meisten Schlangen auch nicht allzuviel Platz. Gut deine angegebenen Beckenmaße waren echt etwas, hmm wie soll ich sagen, "sparsam" bemessen.

                            Viel wichtiger finde ich da die möglichst genaue NAchgestaltung des natürliche Lebensraumes der Tiere.
                            MFG Matze

                            PS: schaut mal auf diese Seite
                            www.crocdileman.de

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X