Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Entwicklung von Kornnattern

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Entwicklung von Kornnattern

    Hallo,

    weiß jemand, ob es irgendwo eine Übersicht über die Gewichts- und Längenentwicklung von jungen Kornnattern gibt ?

    Gruß
    Michael

  • #2
    Hi

    Ich glaube nicht, dass es das irgendwo gibt, weil die Entwicklung ja auch stark mit den Haltungsbedingungen, Fütterung usw. zusammenhängt - was nicht heißt, dass mich so eine Übersicht nicht auch interessieren würde!

    Schöne Grüße

    Ricardo

    Kommentar


    • #3
      Hallo Ricardo,

      ist ist nur so, dass mein Sohn im März zwei Kornnattern erworben hat, die scheinbar nicht wachsen. Ein Weibchen (NZ04) von 60 cm und 50 g und ein Männchen (NZ05) von 40 cm und 17 g.

      Beide fressen regelmäßig und haben sich schon 2 x gehäutet. Sind munter, scheinen gesund zu sein - wachsen aber nicht !

      Gruß
      Michael
      Zuletzt geändert von Daniel G.; 16.07.2006, 19:14. Grund: Beitrag den Forenregeln entsprechend geändert (Korni)

      Kommentar


      • #4
        Hast du sie gemessen oder schätzt du das soab ob sie wachen oder nicht?

        Kommentar


        • #5
          Hi

          naja das sie sich erst zweimal gehäutet haben ist schon recht wenig.
          Mein NAchwuchs von 05 häutet sich ca alle 4-6 Wochen.

          Kommentar


          • #6
            Ich denke auch, dass sich die Tiere arg wenig häuten.
            Was bekommen sie denn zu fressen. Ist mal eine parasitologische Untersuchung gemacht worden? Das würde ich wenn nicht aber mal ganz schnell nachholen. Tiere in der Größe von 04 sind definitiv nicht normal... ich hab 04er mit über 350g hier sitzen und ich füttere eigentlich sehr moderat.

            Kommentar


            • #7
              Die Längenmessungen habe ich anhand der Natternhemden vorgenommen (und ein wenig abgerundet). Gewicht kommt vom Wiegen.

              Gefüttert wird bisher 1 x pro Woche. Häufiger nehmen sie die Mäusebabys auch nicht an.

              Die empfohlene Untersuchung auf Parasiten werde ich mal vornehmen lassen. Bisher war ich mir ja noch nicht einmal sicher, ob die beiden wirklich zu klein sind.

              Danke für die Hinweise.

              Viele Grüße
              Michael

              Kommentar


              • #8
                Wie schon von anderer Seite geschrieben, lasst mal Untersuchungen durchführen. Und vorallem, gebt grössere Futtertiere, Mäusebabys sind definitif zu klein, mit 60cm kann sie gut Springer fressen und mit 40cm Schweinchen und Rattenbabies.

                Kommentar

                Lädt...
                X