Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Muss ich bei einer Albino Kornnatter wirklich so stark auf das Licht achten damit sie keine Augenschäden bekommt, oder kann ich sie so beleuchten wie alle anderen Kornnatter-Farbvarianten? Ich will ja nich dass meine Kornnatter blind wird!
Zuletzt geändert von Daniel G.; 22.08.2006, 23:32.
Grund: Beitrag den Forenregeln entsprechend geändert (Korni)
Warum sollte es nurbei einer Albino so sein was ist mit allen anderen Farbzuchten?
Da du ja sicherlich nicht zu den 95% der Leute gehören willst denen ich hier sämtliches Wissen und faschistoides Handeln zugesprochen habe, könntest du dir mal anschauen, ob es sich bei allen Farbzuchten um Amelanisten handelt. Nach Beantwortung dieser Frage könntest du dir ansehen, ob und welche Auswirkungen fehlendes Melanin auf die Augen von Tieren hat. Ich sags dir gleich vorweg, bei den Farbmutanten die noch Melanin ausbilden brauchst du dir die Augensache nicht weiter ansehen, die "Mischwirkung" bei Leuzisten ist wohl je nach Grad des vorhandenen Melanins in den Augen dann aus den Amelanisten übertragbar.
Allerdings wird dir ab dann im Normalfall niemand wirklich sagen können, ob es bei Schlangen zu ähnlichen Schädigungen kommen kann wie bei z.B. Säugetieren. Das Kopfzittern, welches z.B. Mäuse zeigen, zeigen Schlangen ja offensichtlich nicht. Da unsere Terrarientiere keinem UV Licht ausgesetzt sind was auch nur annähernd einer natürlichen Lebensweise entspricht, würde ich die Schädigung im Terrarium vernachlässigen. Wie es draußen aussieht, darüber habe ich bis jetzt weder Studien, noch Expertenmeinungen einholen können - wildlebende amelanistische Populationen wie die von E.climacophora scheinen also entweder wenig bis nicht betroffen oder können eventuelle Schäden verkraften.
An dieser Stelle aber nochmals einen Dank für das vorbildliche Verhalten einer Verallgemeinerung eines eventuellen Problems durch Fehlen von Melanin auf alle "Farbzuchten", von dem du noch nichtmal wußtest, dass es existiert. Das auf deine Frage "Warum sollte es nur...".
...wildlebende amelanistische Populationen wie die von E.climacophora scheinen also entweder wenig bis nicht betroffen oder können eventuelle Schäden verkraften.
Wenn ich in diesem Leben nochmal eine Hauptrolle in einem Kung-Fu-Film bekomme, werde ich mich "The white snake of Iwakuni" nennen!
Meine mutter meint dass das Licht für Amelanisten bei denen das melanin in den Augen fehlt gefährlich wird. Aber ich glaub dass das durch die Brille ein wenig abgedämpft wird. Was meint ihr zu der Theorie?
Kommentar