Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erreichen d. Geschlechtsreife bei A. dumerili

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Erreichen d. Geschlechtsreife bei A. dumerili

    Hallo,

    hätte gerne gewusst, mit welchem Alter bzw. welcher Größe Acrantophis dumerili für gewöhnlich geschlechtsreif werden. Bin bei der Internetrecherche auf die HP eines Züchters gestoßen, der behauptet, dass seine Tiere ab ihrem zweiten Lebensjahr jährlich nachzüchten. Mir persönlich kommt das etwas früh vor, aber sollte ich mich da irren, lasse ich mich gerne eines besseren belehren.

    Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!

    -Martin

  • #2
    Hallo
    Weiber sollten schon vier Jahre alt sein.
    Alles andere finde ich persönlich zu früh.

    Gruß Manni
    Schwerpunkt: Schlangen und Krustenechsen!
    DGHT Mitglied seit 1987

    AG Einsteiger- und Jugend

    Rhein-Terraristik.de

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      Manni hat recht, ein Weibchen sollte mindestens 4 Jahre alt sein, meine 3 Weibchen waren 5-6 Jahre bei ihrem ersten Wurf (nebenbei, eines war ja sogar von Manni). Männchen können schon mit 3 Jahren geschlechtsreif sein. Ein Weibchen das mit 2 Jahren schon wirft wurde sicherlich gepowert und das kann nicht Sinn und Zweck sein, denn gesund ist das für das Weibchen definitiv nicht.Dabei sollten die Weibchen ca.1,5m sein, die Männchen ca.1,3m. Außer man hat diese sagenumwobene kleine Form(mir wurde mehrmals schon gesagt, die Weibchen bekommen da mit 1m die ersten Jungen und werden nicht größer als1,2m), wobei ich persönlich daran noch etwas zweifle, ob sich das nicht als Jägerlatein herausstellt.

      Viele Grüße
      CB
      Zuletzt geändert von Christian Bittner; 22.09.2006, 09:17.
      halte seit 1988 ein paar Reptilien

      Kommentar


      • #4
        Na ja, so pauschal sollte man hier nicht urteilen.
        Ich selbst hielt Acrantophis dumerili über mehrere Jahre.
        Aufgezogen als Jungtiere bei guter Fütterung ohne sie dabei zu mästen, verpaarten sich beide Pärchen mit etwa 18 Monaten. Etwa 6 Monate später warfen beide Weibchen kräftige Babies. Weibchen eins 7 und Weibchen zwei 9.
        Über 6 Jahre in denen ich die Tiere hielt gab es bei beiden Weibchen anschließend jährlich Nachzucht, die Anzahl der Jungtiere erhöhte sich dabei auf bis zu 17 Tiere pro Wurf.
        Die ganze Gruppe hatte nie Schwierigkeiten bei der Futteraufnahme gemacht und war trotz der jährlichen Würfe in in optimalem Zustand.
        Alle mir bekannten Acrantophis dumerili waren sehr produktiv, anders wäre auch der rasante Preisverfall dieser doch anfangs sehr seltenen Tiere nicht zu erklären. Gab es früher bei den wenigen Züchtern lange Wartezeiten bis man ein Tier zu damals stattlichen Preisen erhielt so wird Acrantophis heute ja zu wahrlichen Dumpingpreisen verscheudert.
        Wenn ich mir allerdings die Beiträge in manchen Internetforen bezüglich Alter zu Gewicht und Größe betrachte wundert mich vieles nicht mehr. Viele Tiere sind viel zu klein und leicht für ihr Alter. Wurfgrößen von 2 oder 5 Jungtieren sind schon fast die Regel. An was das liegt? Ich kann es mir denken, Zwergformen von Acrantophis dumerili jedenfalls sind mir nicht bekannt.

        mfg
        Erich
        Zuletzt geändert von E.Krammer; 22.09.2006, 20:00.

        Kommentar

        Lädt...
        X