Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Darmvorfälle beim Grünen Baumpython (Morelia viridis)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Darmvorfälle beim Grünen Baumpython (Morelia viridis)

    Hallo zusammen,

    ich hatte dieses Jahr das große Glück von meinen Morelia viridis das erste Mal Nachzuchten zu erhalten.

    Von 20 Tieren gingen 19 sogar selbstständig ans Futter.

    Leider traten bei einigen Tieren immer wieder Darmvorfälle auf. Die ersten ließ ich bei meiner Tierärztin (Spezialistin für Reptilien) behandeln, inzwischen behandele ich selbst.

    Trotz sofortiger Behandlung habe ich bis heute vier Tiere verloren.

    Andere mir bekannte Züchter haben teilweise nur ganz selten oder gar keine Probleme mit Darmvorfällen.

    Mich würden nun Euere Erfahrungen mit diesem Problem interessieren.
    Bezüglich der Ursachen gehen die Meinungen ja weit auseinander.


    Ich habe die Tiere bakteriologisch untersuchen lassen (ohne Befund), füttere nur ganz kleine Mäusebabies von guter Qualiät, Hygiene, Temperatur und Luftfeuchte stimmen ebenfalls...

    Erstaunlich ist auch, dass ein Tier praktisch nach jeder Fütterung einen Darmvorfall hat, andere Tiere hatten noch nie einen!

    Ich würde mich über Euere Meinungen und Tipps zur Prävention freuen!

  • #2
    Wie Du richtig schreibst gehen die Meinungen zu den Ursachen stark auseinander. Scheinbar willst Du aber noch mehr Meinungen :-)

    Hier ist meine:
    Neben parasitären und haltungsbedingten Ursachen scheint es bei Baumpythons auch eine genetisch bedingte Disposition zum Darmvorfall zu geben. Das heisst die Jungtiere haben es praktisch in den Genen zu schwache Bänder im Enddarm zu haben. Interessanterweise gibt es auch eine ähnliche Diskussion darüber woran es liegt das in dem einen Gelege von M. viridis die Hälfte der Babys kurz vorm Schlupf abstirbt oder woran es liegt das bei einem Gelege alle Jungtiere von Anfang an fressen und in einem anderen gar keins.
    Neben vielen Faktoren gibt es hier auch eine genetische Disposition zusammen mit einer allgemeinen Vitalität des Eis/des Schlüpflings.

    Zurück zum Problem. Nach meiner Erfahrung aus etwa 10 Gelegen und einer etwa gleichen Anzahl von Darmvorfällen, kannst Du die Tiere nur durch ständiges Reponieren des Darmes retten. Wenn die Bedingungen stimmen bleibt sonst keine sinnvolle Alternative.

    Gruß
    GW

    Kommentar


    • #3
      Hallo!

      Ich habe auch schon mal Morelia viridis nachgezogen und wurde somit auch mit dem Prolaps konfrontiert.
      Außer einem adulten Neuzugang, der parasitenbedingt einen Darmvorfall erlitt, habe ich noch kein Tier durch einen Prolaps verloren.
      Wichtig ist wohl hierbei auch eine Differenzierung beim Erscheinungsbild dieses Phänomens. Ist der Prolaps länglich und mehr rosa in der Ausprägung, dann warte ich erst mal bis zu 24 Stunden ab, bevor ich eingreife. Mehrheitlich bilden sich diese dann zurück.
      Ist der Darmvorfall aber kugelrund und dann schon stark rot, dann greife ich unverzüglich ein.
      Bevor ich aber reponiere, entziehe ich dem Prolaps unter zuhilfenahme von Zucker das Wasser und Feuchtigkeit. Nach einigen Wiederholungen setze ich das Tier ins Becken und warte bis zu einer Stunde ab. Denn häufig führt die deutliche Abschwellung dazu, dass der Darm sich selbst in die vorgesehene Lage begibt.
      Ansonsten reponiere ich via Knopfsonde.

      Seit ich aber nicht mehr so kleine Futtertiere verfütter, hatte ich keinen Prolaps mehr bei meinen NZen.

      Meine jetzigen NZen bekommen ab der 5 - 8. Fütterung Rattenbabies. Selbst meine Zwillinge, mit einem Schlupfgewicht von 5 Gramm fressen jetzt im Alter von zwei Monaten Rattenbabies mit einem Gewicht von 5 Gramm.

      Desweiteren achte ich auf ein Fütterungsintervall von 5 - 7 Tagen. Denn je kräftiger die Neonaten sind, um so seltener ist der Prolaps... nach meiner Erfahrung.

      Mit freundlichen Grüßen
      Daniel Sickmann

      Warum erscheint hier keine Signatur?
      Zuletzt geändert von Fluse; 08.11.2006, 00:53.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Fluse
        Warum erscheint hier keine Signatur?
        Die Signatur wurde vor mehreren Monaten abgeschafft!Du kannst sie höchstens noch im Profil eines Benutzers sehen!

        Gruß
        Leo

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Fluse Beitrag anzeigen
          Hallo!

          Desweiteren achte ich auf ein Fütterungsintervall von 5 - 7 Tagen. Denn je kräftiger die Neonaten sind, um so seltener ist der Prolaps... nach meiner Erfahrung.
          Hallo,

          fütterst Du dann erst nach dem abkoten, oder spielt das keine Rolle?

          Gruß

          Harry

          Kommentar


          • #6
            Zitat von BVB-Jumbo Beitrag anzeigen
            Die Signatur wurde vor mehreren Monaten abgeschafft!Du kannst sie höchstens noch im Profil eines Benutzers sehen!

            Gruß
            Leo
            Danke für den Hinweis.... aber verstehen muß man das nicht, oder?



            Zitat von hlehnert Beitrag anzeigen
            Hallo,

            fütterst Du dann erst nach dem abkoten, oder spielt das keine Rolle?

            Gruß

            Harry
            Ich beachte das Abkoten nicht. Aber die Tiere brauchen eh i.d.R. nur 3-5 Tage bis nach der Fütterung das Ergebnis sichtbar ist.

            Und nun folgt meine Signatur

            Mit freundlichen Grüßen
            Daniel Sickmann

            www.chondrohome.de
            Zuletzt geändert von Fluse; 01.12.2006, 00:11.

            Kommentar

            Lädt...
            X