Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarium für 140 cm Kornnatter

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarium für 140 cm Kornnatter

    Hallo,

    habe die Frage zwar schon in einem andere Forum gestellt, würde das aber hier gerne nochmal wiederholen.

    Ich habe eine ca. 140 cm große Kornnatter (DNZ 10/2002), die im Moment in einem 100x50x100 cm Terrarium lebt. Das Terrarium ist auf jedenfall zu klein und soll nach der Winterruhe einem Größerem weichen.

    Die Richtlinien für kletternde Nattern sind mir bekannt, in meinem Fall sollte das Becken ja eigentlich mind. 140x70x140 cm groß sein.
    Wäre ein Terrarium mit den Maßen 130x65x100 cm vetretbar, auch wenn es unter den Richtlinien liegt? Es werden auf jeden Fall strukturierte Rück- und Seitenwände eingebracht und einige horizontale und vertikale Äste die die Bewegungsfläche vergrößern würden sowie mehrere Verstecke in verschiedenen Temperaturzonen.


    mfg

  • #2
    Zitat von cardoso Beitrag anzeigen
    140 cm große Kornnatter - Wäre ein Terrarium mit den Maßen 130x65x100 cm vetretbar, auch wenn es unter den Richtlinien liegt?
    Hallo Cardoso,

    meiner Meinung nach, ja.
    Die angegebene Terrariengröße unterschreitet zwar die in den Richtlinien geforderten Abmessungen, dürfte aber im Praxisbezug eher schon als geräumig zu betrachten sein. (Jedenfalls sind Korn- und andere Nattern vergleichbarer Größe schon vielfach, und auch langjährig, in deutlich kleineren Behältern erfolgreich gehalten und vermehrt worden - was allerdings nicht bedeuten soll, dass eine geringere Terrariengröße pauschal vorzuziehen wäre.)

    Gruß,

    Peter
    curiosity killed the cat

    Kommentar


    • #3
      Warum stellst Du die Frage in einem zweiten Forum? Hat Dir die Antwort im Ersten nicht gefallen?

      Kommentar


      • #4
        Meiner Meinung nach sollte es noch ein bißchen höher sein.
        Halte meine Kornnatter in ein 120*75*140 Terrarium aber denke momentan daran es zuvergrößern bzw. ein neues zu bauen.

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          @Dudl: Weil es zu dem Zeitpunkt als ich es hier reingestellt habe nur zwei Antworten (1x pro, 1x contra) gab und ich, also bitte zurück zum Thema.

          Das Problem ist das ich nicht großartig weiter in die Höhe gehen kann, da das Terrarium unter einer Schräge steht. Ich könnte zwar bis auf ca. 125-130 cm Höhe gehen, dann müsste ich das Becken allerdings direkt auf den Boden stellen und dass soll ja angeblich nicht das Ideal sein ...


          mfg

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            ich persönlich fände es zu klein.
            Meine Kornnattern sind recht aktiv und wuseln besonders Abends gern hin und her durch das Terrarium, oftmals auch schnurgerade, ausgestreckt von einer Seite zur Anderen.
            Wenn bei Dir nur eine Seite zu kurz wäre, könntest Du das durch Verlängern der anderen Seite wieder komprimieren. Allerdings sind bei Dir ja ALLE Seiten zu kurz, teilweise recht erheblich.

            Kommentar


            • #7
              .. etwas zu klein

              Hi,
              zwar stimmt, was Peter sagt - leider.
              Trotzdem ist es in meinen Augen zu klein - wenn man schon in neues Terrarium plant, dann auch in der richtigen Größe.
              Hast du keinen anderen Platz für das neue Becken, sodass es größer werden kann?
              Außerdem halte ich es für nicht so schädlich, wenn das Becken auf dem Boden steht.
              Da ist in meinen Augen das kleinere Becken das größere 'Übel'.
              Grüße,
              Matthias
              Von der Natur begeistert ..

              [Ehemals Alan Grant]

              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

              Kommentar


              • #8
                Mich wundert es immer wieder wie die Größe der Terrarien so in den Vordergrund gerückt wird, wo die Einrichtung von 90% der Terrarien die ich sehe nicht im geringsten das zur Verfügung stehende Volumen ausnutzen.
                Ich halte meine Weibchen in Gruppen in 100x65x100 Terrarien. Die Becken haben an Rück- und Seitenwänden komplett modellierte Rückwände mit 4 großen Ablagen, wobei die größte Sonnenablage an sich nochmal 40x 50cm groß ist. Dazu gibt es Kletteräste und Pflanzen in herabhängenden Töpfen die als zusätzliche Liegeflächen und Klettermöglichkeiten dienen. Ich bin mir sehr sicher, dass meine Tiere dort mehr Raum nutzen können als in der absoluten Mehrzahl der 140x80x140cm Terrarien, in denen dann zwei Äste schräg drin stehen.

                Das Zauberwort ist in meinen Augen nicht das Abmaß sondern das nutzbare Volumen...

                Grüße

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  also in der Breite könnte sich noch was machen lassen, da könnte ich event. auf 140, vielleicht sogar auf 145 cm gehen. Mein Tier konnte ich bis jetzt größtenteils nur am Boden und in der unteren Hälfte des Terrariums beobachten. Im oberen Bereich konnte ich die Schlange nicht so oft sehen obwohl es dort nicht zu heiss wird. Von daher wollte ich die Höhe erstmal außer acht lassen ...

                  Das Argument von M. Glass finde ich sehr interessant. Man sieht oft "leere" OSB Terrarien mit kahlen Wänden die zwar eine ausreichende Grundfläche haben, jedoch kaum Klettermöglichkeiten für die Tiere bieten. Ich kann mir nicht vorstellen dass ein 150x80x150 cm kahles Glasterrarium mit nenn paar Stöcken mehr Bewegungsraum bietet als ein gut strukturiertes und mit reichlich Ästen bestücktes etwas kleineres Becken.

                  In meinem Terrarium werden diverse Ablagen und Pflanzkübel mit eingearbeitet und auch reichlich horizontale und vertikale Äste in verschiedenen Größen werden vorhanden sein. Das sollte dem Tier doch einen annähernden Bewegungsradius wie eine größere Grundfläche bieten, oder bin ich damit so sehr auf dem Holzweg?


                  mfg

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von cardoso Beitrag anzeigen
                    ... bin ich damit so sehr auf dem Holzweg?
                    Praktisch: Nein. Aber wir leben nun einmal im DIN-Staat ...

                    Dem eventuell einmal überprüfenden Sachbearbeiter (auch wenn es ähnlich klingt, das hat nichts mit "Facharbeiter" zu tun) reicht neben einem Thermometer wahrscheinlich ein Zollstock zur Beurteilung Deiner Haltungsbedingungen.

                    Überlegen sollte man vielleicht, ob nicht das größere Terrarium und ein gut strukturierte Einrichtung zu vereinbaren wären.

                    Lieben Gruß,

                    Peter
                    curiosity killed the cat

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von sch.niehoff Beitrag anzeigen
                      Überlegen sollte man vielleicht, ob nicht das größere Terrarium und ein gut strukturierte Einrichtung zu vereinbaren wären.
                      Das Optimum ist immer erstrebenswert - ich habe ja nirgendwo geschrieben, dass man die Becken kleiner machen soll.
                      Auf der anderen Seite finde ich es halt immer seltsam, dass diese "Maße" immer und überall gedankenlos vorgebracht werden. Hält man die Maße ein ist man tierlieb, wenn nicht gehts ums Geschäft. Am Ende kommt es genauso rüber und das finde ich irgendwo nicht in Ordnung.
                      Wie sehen denn die Becken bei Peter eigentlich aus? So rein von den DIN-Maßen?

                      Kommentar


                      • #12
                        Der Glass hat mal wieder Recht. Ein Terrarium ohne Kletterwände ist ein Terrarium mit 3 ungenutzten Flächen.

                        Gruß aus Tirol

                        Reinhold Messner

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X