Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rauhe Grassnatter wächst nicht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rauhe Grassnatter wächst nicht

    Hallo,

    habe seit März diesen Jahres eine Rauhe Grassnatter mit einer Länge von ca. 20 cm.
    Seit dieser Zeit hat sie sich einmal gehäutet ohne Schwierigkeiten in einem Stück wie es sein soll.

    Laut meinem Buch wachsen junge Grassnattern verhältnissmässig schnell was bei meiner kleinen leider (oder Gottseidank ?) nicht der Fall ist, auch füttere ich sie nicht alle 2 Tage wie es in dem Buch beschrieben ist da sie zwar frisst aber nicht so oft.

    Aeusserlich sind keine Makel festzustellen, auch ist sie aktiv,eigentlich alles so wie es sein soll nur das Wachstum macht mir sorgen.

    Vielleicht gibt es ja einige Halter unter euch die mir noch ein paar Tipps geben können.

    Unterbringung

    momentanes Terrarium 40 x 40 x 60 verkleidet mit Kork und diversen Vorsprüngen
    Bodengrund Kokoshumus und Moos
    viele Pflanzen und Ästchen zum verstecken und klettern
    Temperatur (kühlster Platz 16 ° ansteigen bis 26 °)
    LF 60-80% (nachts oder nach dem sprühen 90-100%)
    gefüttert werden kleine Heuschrecken,grillen,Asseln,Schaben (wobei Grillen eindeutig bevorzugt werden)

  • #2
    Hi mushu,
    Hast du dein Tier auf Innenparasiten testen lassen?
    Im übrigen würde ich das Terrarium nicht als Dauerlösung bezeichnen, bei einer solch bewegungfreudigen Art!

    grüne Grüße
    Leo

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      ja auch auf Innenparasiten wurde untersucht mit negativen Ergebniss.

      Das Terrarium ist mitnichten als Dauerlösung gedacht und das Folgeterrarium steht auch schon seit 2 Monaten bereit.

      Doch wie schon gesagt, bei der momentanen Grösse ist an ein umsetzen noch nicht zu denken.

      Bewegt das Wachstum sich nun noch im Bereich des normalen oder hat vielleicht jemand irgendeine Ahnung was mit der kleinen sonst noch sein könnte ?

      Bitte nicht lachen aber gibt es so etwas wie Kleinwuchs auch bei Schlangen ?

      Gruss,

      Tanja

      Kommentar


      • #4
        Hallo!

        Ist das Tier eine Nachzucht oder ein Wildfang?

        Meine Nachzuchten von diesem Jahr haben sich im August (2 Wochen nach dem Schlupf) und jetzt Anfang Dezember gehäutet, also auch nicht wirklich häufig für junge Schlangen.
        Temperaturen halte ich für ok, ich halte meine auch eher kühl, allerdings kann dadurch auch das Wachstum verzögert werden. Füttern würde ich schon reichlich, alle zwei bis drei Tage, damit kann das langsame Wachstum auch zusammenhängen. Ich füttere vor allem Heimchen, manchmal Spinnen, Schaben und Asseln werden nicht genommen.

        Grüße
        www.terragraphie.de

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          es handelt sich um eine NZ.

          Ich füttere deshalb nicht mehr so oft da sich die Futtertiere die nicht gefressen wurden sehr gut, auch im Wachstum im Terrarium entwickelt haben ;0)

          Nun gut, dann warte ich mal ab.....so weit ist ja alles in Ordnung.

          Vielen Dank

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            ich möchte doch gerne etwas dazu sagen, denn ein ähnliches Problem hatte ich bei einer meiner Strumpfbandnattern auch, sie wuchs einfach nicht, fraß aber gut und häutete sich (bis auf eine Hätung) auch normal, allerdings schien sie sich nicht zu entwickeln, selbst nach einem Jahr sah sie von den aus wie eine junge Natter, und war nur 50 cm lang. Auch nahm sie keine Blaufärbung an, wie sie eigentlich bei similis mehr oder weniger "auftritt". Ich hab sie auf Innenparasiten testen lassen, was ebenfalls wie bei Deiner Natter negativ ausviel (also kein Befall). Der Tierarzt schlug dennoch eine Untersuchung auf Pilze und Bakterien vor, und siehe da, Abstriche von Kloake und Maul waren positv auf Bakterien (welche genau es waren, muss ich nochmal nachsehen). Ob die Kleinwüchsigkeit nun an den Bakterien lag, wie der Tierarzt vermutete, werde ich nicht mehr sagen können, die T.sirtalis similis verstarb leider ohne ersichtlichen Grund plötzlich während der Behandlungszeit (Sektionsbericht liegt mir noch nicht vor).

            Vielleicht hilft Dir das weiter, ich zumindest werde nun öfters bei meinen anderen Schlangen auch neben den "herkömmlichen" Kotuntersuchungen noch auf Pilze und Bakterien testen lassen.

            Liebe Grüße

            U.E.

            Kommentar


            • #7
              So, ich hab nochmal nachgesehen: die kleine T.sirtalis war von Aeromonas hydrophila "bevölkert", laut Befund litt sie an einer Enteritis. Nun gut, da ich noch nicht lange Nattern halte (erst etwa 1,5 Jahre) waren für mich wohl keine Anzeichen einer solchen Erkrankung erkennbar, wie gesagt, sie fraß gut, häutete sich, sah nicht abgemagert aus, verhielt sich in meinen Augen nicht anders als meine anderen Nattern, nur eben der Wuchs kam mir ungewöhnlich vor. Nun kann A.hydrophila eine Ursache dafür sein, oder die kleine sirtalis war eben ein "Mickerling" und der Befall gab ihr dann traurigerweise den "Rest".

              Laut SuFu des Forums hab ich nicht wirklich etwas mir Nützliches finden können, und googeln brachte eher Ergebnisse zu A.hydrophila beim Menschen. Hat jemand zufällig einen Link oder Tipp, wo ich was speziell zum Krankheitsbild bei Schlangen finden kann?

              Ich bedanke mich schon mal für die Hilfe

              Liebe Grüße


              P.S Kann leider meinen vorhergehenden Post nicht mehr editieren, man möge mir meinen Fehler -ausviel- verzeihen, dann hab ich doch glatt noch ein Wort vergessen, soll heißen: ...sah sie von den Proportionen aus wie...*peinlich*

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                hört sich ja äusserst interessant an.

                Allerdings weiss ich nicht ob es der kleinen gut bekommt wenn sie diesem Stress ausgesetzt wird, es handelt sich ja hierbei um ein wesentlich kleineres Exemplar als deine Natter (ca. 20 cm).

                Allerdings würde mich auch interessieren ob dies bei schon mehreren Tieren vorgekommen ist,vielleicht kann ja jemand noch etwas dazu beitragen.

                Vielen Dank für deinen Hinweis

                Kommentar


                • #9
                  Hallo mushu,

                  ich denke, man kann von einer ganz frischen Kotprobe auch noch Kulturen für die bakt. und mykologische Untersuchung anlegen, zumindest seh ich da keine Schwierigkeiten, warum dass nicht klappen sollte. Wer genaueres dazu sagen kann, möge mich korrigieren So kannst Du sicherlich Deiner Kleinen vorerst den Stress eines Kloakenabstriches ersparen.
                  Ich bin auch immer dankbar für Hinweise zu Problemen, in diesem Sinne: keine Ursache


                  Wünsche noch einen schönen Sonntag

                  Grüße

                  Kommentar


                  • #10
                    grassnatter

                    Zitat von mushu Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    habe seit März diesen Jahres eine Rauhe Grassnatter mit einer Länge von ca. 20 cm.
                    Seit dieser Zeit hat sie sich einmal gehäutet ohne Schwierigkeiten in einem Stück wie es sein soll.

                    Laut meinem Buch wachsen junge Grassnattern verhältnissmässig schnell was bei meiner kleinen leider (oder Gottseidank ?) nicht der Fall ist, auch füttere ich sie nicht alle 2 Tage wie es in dem Buch beschrieben ist da sie zwar frisst aber nicht so oft.

                    Aeusserlich sind keine Makel festzustellen, auch ist sie aktiv,eigentlich alles so wie es sein soll nur das Wachstum macht mir sorgen.

                    Vielleicht gibt es ja einige Halter unter euch die mir noch ein paar Tipps geben können.

                    Unterbringung

                    momentanes Terrarium 40 x 40 x 60 verkleidet mit Kork und diversen Vorsprüngen
                    Bodengrund Kokoshumus und Moos
                    viele Pflanzen und Ästchen zum verstecken und klettern
                    Temperatur (kühlster Platz 16 ° ansteigen bis 26 °)
                    LF 60-80% (nachts oder nach dem sprühen 90-100%)
                    gefüttert werden kleine Heuschrecken,grillen,Asseln,Schaben (wobei Grillen eindeutig bevorzugt werden)
                    hallo mushu
                    das terri viel zu klein für dise schlange und die schlange hat im moment winterschlaff daher kann es sein das sie kein hunger hatt und ich würde es 1 mal wöchenlich futtern
                    aber das terri mus weg und minnimum 80 X 50 X 80 dises terri solte für zwei jahre reichen dann must du sie wider zügeln und zwar in einem 120 X 80 X 80 da kanst du sie wachsen lassen.
                    das ist so wenn mann sich eine schlange zutuht dann braucht mann halt nur grosse terris dise schlange wid max 110 bis 130 hoffe konnte helfen aus meine erfahrung
                    lg cesco6

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von cesco6 Beitrag anzeigen
                      hallo mushu
                      das terri viel zu klein für dise schlange und die schlange hat im moment winterschlaff daher kann es sein das sie kein hunger hatt und ich würde es 1 mal wöchenlich futtern
                      aber das terri mus weg und minnimum 80 X 50 X 80 dises terri solte für zwei jahre reichen dann must du sie wider zügeln und zwar in einem 120 X 80 X 80 da kanst du sie wachsen lassen.
                      das ist so wenn mann sich eine schlange zutuht dann braucht mann halt nur grosse terris dise schlange wid max 110 bis 130 hoffe konnte helfen aus meine erfahrung
                      lg cesco6
                      Wat?

                      Also das ist mal wieder ein riesen Humbug! Ein 20 cm großes Schlängchen kannst du doch nicht ernsthaft in ein 80x50x80 cm Terrarium stopfen, die findest du nie wieder und kannst sie nicht kontrollieren. 30x30x60 cm geht voll in Ordnunge. Und einmal die Woche füttern ist deutlich zu wenig, Grasnattern fressen deutlich mehr und häufiger als nagerfressende Schlangen, ich füttere alle zwei bis drei Tage.
                      @cesco: Hast du überhaupt jemals selbst Grasnattern gehalten?

                      Grüße Thomas
                      www.terragraphie.de

                      Kommentar


                      • #12
                        Öhm @ Cesco:

                        Zitat von mushu Beitrag anzeigen

                        Das Terrarium ist mitnichten als Dauerlösung gedacht und das Folgeterrarium steht auch schon seit 2 Monaten bereit.
                        Grüße mirac
                        Agama lionotus dodomae
                        Agama lionotus lionotus
                        Agama agama
                        Stenodactylus sthenodactylus
                        Bunopus tuberculatus
                        Pog.vitticeps
                        Epicrates c.cenchria


                        1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
                        . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von geronimo Beitrag anzeigen
                          Wat?

                          Ein 20 cm großes Schlängchen kannst du doch nicht ernsthaft in ein 80x50x80 cm Terrarium stopfen, die findest du nie wieder und kannst sie nicht kontrollieren.

                          Grüße Thomas
                          Sorry geronimo...was soll falsch daran sein, eine Schlange in einem großem Terrarium zu halten? Und was meinst Du mit "kontrollieren" ??

                          Ich hab meine beiden "Würmer" mit der Größe von 20 cm auch in ein viel größeres Terrarium "gestopft" und die auch immer wiedergefunden.....

                          Korrigiert mich, aber halten Schlangen es nicht auch so wie andere Lebewesen, das wenn deren "Lebensraum" nicht gerade groß ist, die aufhören zu wachsen??

                          Kommentar


                          • #14
                            Öhm
                            @Cesco

                            Guck mal auf's Datum... Ist ein Jahr her...

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Sebat Beitrag anzeigen
                              Sorry geronimo...was soll falsch daran sein, eine Schlange in einem großem Terrarium zu halten? Und was meinst Du mit "kontrollieren" ??

                              Ich hab meine beiden "Würmer" mit der Größe von 20 cm auch in ein viel größeres Terrarium "gestopft" und die auch immer wiedergefunden.....

                              Korrigiert mich, aber halten Schlangen es nicht auch so wie andere Lebewesen, das wenn deren "Lebensraum" nicht gerade groß ist, die aufhören zu wachsen??
                              Hast du schonmal eine 20 cm lange Grasnatter gesehen? Die ist nichtmal bleistiftdick, in einem Terrarium von 80 x 50 x 80 cm bekommst du ein so sensibles Tier nicht häufig genug zu Gesicht, man kann schlecht nachvollziehen, ob das Tier frisst oder ob ihm sonst etwas fehlt. Eine Grasnatter ist nunmal keine Kornnatter, die einmal die Woche eine Babymaus bekommt. Man steckt ja auch kein 4 cm-Gecko oder Chamäleon gleich zu Beginn in ein überdimensioniertes Becken. Es ist sogar häufig nachgewiesen, dass einige Tiere in kleineren Becken deutlich besser wachsen und fressen. Aber der Beitrag war ja vor allem darauf gerichtet, dass er meinte, dass 40x40x60 cm viel zu klein sei und das ist absoluter Blödsinn.

                              Grüße Thomas
                              www.terragraphie.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X