Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haltung der europäischen Ringelnatter

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo,

    Erst einmal:

    Natrix natrix persa > Balkan oder Streifenringelnatter ! und wie ich gerade lese *g* Natrix natrix scutata > Asiatische Ringelnatter ! korrekt wäre Russische Ringelnatter.

    Jürgen, alle Europäischen Schlangen stehen unter Schutz

    geronimo, da ist was dran was Du über Zamenis longissimus schreibst.

    Grüße, Frank
    DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

    Kommentar


    • #17
      Zitat von FrankS Beitrag anzeigen
      ...Jürgen, alle Europäischen Schlangen stehen unter Schutz
      Frank, das weiß ich. Meine Treppen- u. Dionenattern sind ordnungsgemäß gemeldet .
      Aber es gibt unterschiedliche Gefährdungskategorien (Link auf PDF-Datei).

      Die Äskulapnatter z. B. fällt unter Kategorie 1 (Bestandsentwicklung), die Ringelnatter unter 3 (Isolationsgrad, Verlust von Lebensraumtypen).

      Gruß

      Jürgen

      Kommentar


      • #18
        Wie ist es möglich, daß eine Äskulapnatter nahe den Dolomiten, in italienischen Bergdörfern vorkommt, die gar nicht so von Wärme gesegnet sind. 1991 auf dem Bergdorf Pelugo fand ich eine.

        Kommentar


        • #19
          Hallo
          Eigendlich ja war Zamenis longissimus garnicht das Anfangsthema ---- aber was soll's.
          Das Z. longissimus auch in Bergdörfern der Dolomiten vorkommt liegt einfach daran das auch dort die Temperaturen in manchen Monaten um einige Grade über denen von vielen Gegenden in Deutschland liegen.
          Genauso könnte man fragen: Warum gibts Z.longissimus in der Gegend von Passau aber nicht im nur einige Km entferntem München , Fürstenfeldbruck oder bei mir im Gartenbiotop in Augsburg?
          Gruß
          Hans

          Kommentar


          • #20
            Desweiteren sieht man die Ringelnatter auch häufig an Gebirgsbächen in Italien sowie die Würfelnatter, die noch häufiger ist und auch Aspisvipern (die allerdings sehr scheu sind) Zornnattern und Glattnattern auf den Dörfern und in Steinbrüchen. Dort, wo die Würfelnatter häufiger vorkommt, verdrängt sie die Ringelnatter.

            Kommentar


            • #21
              Zitat von Deonise Beitrag anzeigen
              . Dort, wo die Würfelnatter häufiger vorkommt, verdrängt sie die Ringelnatter.
              *g*

              Hasta luego
              DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

              Kommentar


              • #22
                Zitat von FrankS Beitrag anzeigen
                *g*

                Hasta luego
                Habe ich auch in einem Schlangenbuch gelesen von Fachkundigen Schlangenhaltern geschrieben. Ich meine wenn man soetwas liest, so viel nonsens kann ja nicht daran sein. Schließlich sind das auch Sachkundige und Schlangenhalter, die sich damit beschäftigt haben. Oder kann man heutzutage keinem Sachbuch oder herpethologischem Bericht mehr über dem Weg trauen?

                Dieser Thread über die Ringelnatter ist sehr interessant. Ich verstehe und akzeptiere auch die Leute, die sich so etwas halten, obwohl ich selbst die Ringelnatter nicht so attraktiv im Terrarium, oder gar abstoßend finde, wegen ihres penetranten Knoblauchgeruchs einerseits und wegen fehlenden Interesse meinerseits an dieser Schlangenart.

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von Deonise Beitrag anzeigen
                  Habe ich auch in einem Schlangenbuch gelesen von Fachkundigen Schlangenhaltern geschrieben.

                  ... ohne Quellenangabe glaube ich hier nichts so einfach.

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo,

                    Zitat von Deonise Beitrag anzeigen
                    Ich verstehe und akzeptiere auch die Leute, die sich so etwas halten, obwohl ich selbst die Ringelnatter nicht so attraktiv im Terrarium, oder gar abstoßend finde, wegen ihres penetranten Knoblauchgeruchs einerseits und wegen fehlenden Interesse meinerseits an dieser Schlangenart.
                    Stinken tut da keineswegs was, es sei den man hat es mit normalen Hygiene nicht so!

                    Dort, wo die Ringelnatter häufiger vorkommt, verdrängt sie die Würfelnatter...............kann man das auch so interpretieren ?
                    DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von FrankS Beitrag anzeigen
                      Dort, wo die Ringelnatter häufiger vorkommt, verdrängt sie die Würfelnatter...............kann man das auch so interpretieren ?
                      Good one!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X