Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kornnatter häutet sich nicht richtig

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kornnatter häutet sich nicht richtig

    Hallo,

    meine Kornnatter häutet sich nicht richtig, d. h. die abgezogenen Haut ist zwar an einem Stück jedoch hängen noch ziemlich viele alte Hautfetzen an der Schlange. Hab jetz mal versucht durch erhöhen der Luftfeuchte etwas zu machen.
    Meine Frage ist jetzt was soll ich machen?
    Einfach so belassen, die Hautfetzen mit der Hand entfernen oder zum arzt?

    Danke schonmal für die Antworten.

  • #2
    Zum Arzt muss man deshalb noch nicht gleich; aber wenn die Häutungsprobleme ständig auftreten, sollte man mal nachschauen lassen.
    Kann dann auch z.B. hormonelle Ursachen haben.

    Du kannst ihr eine WetBox anbieten - eine mit feuchtem Moos gefüllte Box, die etwa bei 25-28° stehen sollte. Wird meist sehr gut aufgenommen.

    Als Ersthilfe jetzt direkt, setze das Tier in eine Box (mit Deckel), in der bereits ein zusammengelegtes oder verknäultes feuchtes Handtuch liegt.
    Durch die hohe Luftfeuchtigkeit löst sich in der Regel die noch alte Haut, und durch die Struktur der Handtuchs streifen sich die Tiere oft fast alle Reste noch von allein ab.
    Wenn du die Box an einen warmen Ort stellst (Terrarium z.B.) kannst du sie dort auch etwas länger belassen, 1-2 Stunden oder mehr, je nach Hartnäckigkeit der Fetzen.

    Löst sich die Haut auch da nicht komplett, hilf mit den Fingern oder einer Pinzette nach, und versuche vorsichtig die alte, tote Haut abzuziehen.
    Achte dabei vorallem auf große Stücke rund um den Körper herum, z.B. am Schwanz.
    Die sollten unbedingt entfernt werden, weil sie sonst den Körper einschnüren, und beim Schwanz auch zum Absterben dessen führen können.
    Auch die Brille sollte kontrolliert werden.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      meine Kornnatter hat zur Zeit auch solche Häutungsprobleme. Ich habe mir ein Sprühflasche besorgt und wenn ich sehe, dass sie wieder kleine Hautfetzen an sich hat, dann sprühe ich etwas Wasser ins Terrarium. So gehts eigentlich ganz gut. Sonst hat sie sich vor ihrer Häutung immer ins Wasser gelegt, macht sie aber zur Zeit gar nicht
      Zuletzt geändert von Daniel G.; 20.01.2007, 23:33. Grund: Beitrag den Forenregeln entsprechend geändert

      Kommentar


      • #4
        Ich habe mir ein Sprühflasche besorgt und wenn ich sehe, dass sie wieder kleine Hautfetzen an sich hat, dann sprühe ich etwas Wasser ins Terrarium.
        Schon einmal daran gedacht die Luftfeuchtigkeit generell auf einem der Kornnatter entsprechendem Maß zu halten? Mir scheint dieses Verhalten eher dem Try-and-Error-Prinzip zu folgen in dem Ursachen nicht bekämpft werden aber deren Folgen. Wieso halte ich die Luftfeuchtigkeit nicht gleich auf ein den Tieren und deren natürlichen Lebensbedingungen angepasstem Verhältniss? Wieso müssen erst Probleme auftauchen um Fehler zu erkennen?
        Wieso werden dann die Ursachen nicht behoben?
        Ich bitte, dieses Verhalten in der Tierhaltung stark zu überdenken, eine schlechte Häutung ist bestes Anzeichen für nicht artgerechte Haltungsparameter!

        Wer sich (exotische) Tiere hält sollte sich über die Haltungsparameter genau im Klaren sein und diese dem Tier auch bieten können!

        kopfschüttelnden Gruß

        Hendrik
        Zuletzt geändert von Hendrik82; 21.01.2007, 03:39.

        Kommentar


        • #5
          Das Terrarium einer Kornnatter sollte eher trocken gehalten werden, es reicht vollkommen aus, es 2-3 mal in der Woche mäßig mit lauwarmen Wasser auszusprühen, vor der Häutung etwas häufiger. Beachten sollte man dabei auch, daß man die Schlangen nicht direkt ansprüht - durch die Verdunstungskälte können sich die Tiere erkälten. Die meisten Tiere ergreifen auch die Flucht, wenn man sie direkt mit Wasser ansprüht.
          Der Bodengrund sollte zum größten Teil trocken gehalten werden. Ein ständig feuchter Boden kann zu Hautproblemen führen (Blasenbildung, Pilzinfektionen). Ich halte nur einen kleinen Bereich rund um das Wasserbecken leicht feucht. Dieser Teil wird auch durch eine Kabelheizung leicht erwärmt, so daß konstant Wasser aus dem Boden verdunsten kann und so die Luftfeuchtigkeit erhöht.

          Soviel dazu
          Zuletzt geändert von Daniel G.; 21.01.2007, 15:10.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Katharina,

            kann es sein das Du eher trocken ein wenig falsch verstanden hast?

            Damit wird so etwas wie"nicht Regenwaldnass" gemeint sein...
            Auch wenn Kornnattern ein recht grosses Verbreitungsgebiet, haben, hilft es oft, mal ein paar Klimadaten anzuschauen, gerade von Nordamerika dürfte es ja nicht so schwer sein, welche zu bekommen...
            Aber bitte nicht nur von einem Ort, im Verbreitungsgebiet gibts verschiedene Klimazonen

            Soviel dazu...

            Micha
            www.dght-osna.de www.micha-z.de

            Kommentar


            • #7
              Zitat von micha-z Beitrag anzeigen
              Hallo Katharina,

              kann es sein das Du eher trocken ein wenig falsch verstanden hast?

              Damit wird so etwas wie"nicht Regenwaldnass" gemeint sein...
              Auch wenn Kornnattern ein recht grosses Verbreitungsgebiet, haben, hilft es oft, mal ein paar Klimadaten anzuschauen, gerade von Nordamerika dürfte es ja nicht so schwer sein, welche zu bekommen...
              Aber bitte nicht nur von einem Ort, im Verbreitungsgebiet gibts verschiedene Klimazonen

              Soviel dazu...

              Micha
              Also laut Thermometer haber wir 50-60% Luftfeuchtigkeit im Terrarium. Ich glaube schon, das dass ok so ist. Was heißt ich glaube, ich bin mir da ziemlich sicher. Ich habe viel gelesen, mich viel erkundigt... Ich will ja auch nur das beste für sie!

              Anbei mal 3 Fotos!

              http://img262.imageshack.us/img262/2983/frido14ri.jpg

              http://img221.imageshack.us/img221/8730/frido25cv.jpg
              http://img223.imageshack.us/img223/8959/frido31nl.jpg


              Zuletzt geändert von Daniel G.; 21.01.2007, 15:12.

              Kommentar


              • #8
                Hallo Basti84
                Wie sind denn Deine Terrariumparameter (Luftfeuchtigkeit u. Temparatur)?
                Und wie ist eis Eingerichtet (Bodengrund,Beleuchtung u.s.w.)?
                Wenn Du das mal Posten würdest,kann man besser helfen. ;-)

                Gruß Jens

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Katharina,

                  50-60% tagsüber halte ich für Ok, nachts wirds es dann sicherlich etwas mehr sein?
                  Da es aber trotzdem zu Häutungsproblemen kommt, solltest Du Dein Hygrometer überprüfen. Die meisten lassen sich mittels einer Schraube hinten einstellen.
                  Dafür wickelst Du das Hygrometer für eine halbe Stunde in einen nassen Lappen und stellst dann auf 90% ein, in der Regel passt das dann gut.

                  Wenns dann immer noch zu Häutungsproblemen kommt, stimmt etwas anderes nicht. Fütterst Du lebend oder evtl. oft Frostmäuse? Evtl. fehlt bei der Fütterung mit Frostmäusen etwas Vitamin A....

                  Gruß,

                  Micha
                  www.dght-osna.de www.micha-z.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Schönes Terrarium.
                    En bisschen niedrig für ne Kornnatter?
                    Ein Kletterast wär vielleicht auch nicht übel.
                    Um den Spot gehört en Schutzkorb.
                    Die Wasserschale sollte man auch nicht unbedingt unter den Spot stellen.
                    Und en Terrarium sollte auch nicht von allen Seiten einsehbar sein.

                    Und gehts vielleicht noch GRÖSSER ?


                    mfg
                    Zuletzt geändert von semmelchen; 21.01.2007, 10:35.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von micha-z Beitrag anzeigen

                      Wenns dann immer noch zu Häutungsproblemen kommt, stimmt etwas anderes nicht. Fütterst Du lebend oder evtl. oft Frostmäuse? Evtl. fehlt bei der Fütterung mit Frostmäusen etwas Vitamin A....
                      Nein, er bekommt nur lebende Mäuse zu fressen!! Ist ja kein großer Akt einmal in der Woche in die Zoohandlung zu fahren und ein Mäusle zu holen!

                      @semmelchen:

                      Wir sind gerade dabei das Terrarium aufzurüsten, bzw. ein größeres zu kaufen!
                      Wie haben unseren Friedolin letztes Jahr als Jungtier gekauft und man sagte uns, dieses Terrarium reiche vorerst aus. Da er sich aber aller 2-3 Wochen häutet und superschnell wächst, brauchen wir nun schon ein Größeres!

                      Kommentar


                      • #12
                        Nein, er bekommt nur lebende Mäuse zu fressen!! Ist ja kein großer Akt einmal in der Woche in die Zoohandlung zu fahren und ein Mäusle zu holen!
                        Darum gehts ja nicht. Ich wurde von meinem Tierarzt und von mehreren Schlangenhaltern vom überzeugten Lebendfütterer zum überzeugten Frostfutterverteiler. Wehrhafte Nagetiere können Deiner Schlange ernsthafte Verletzungen zufügen. Diese dann vom Tierarzt behandeln zu lassen kann ziemlich teuer werden.

                        Was machst denn mit der Maus falls die Schlange mal nicht fressen will?

                        Beim Kauf des neuen Terrariums würde ich Dir dann gleich zu einem raten das für den Rest des Schlangenlebens ausreichend Platz bietet. Außerdem würde ich mehr als nur eine Korkröhre als Versteck anbieten. Umgedrehte Blumentöpfe aus Ton in passender Größe und mit einem Zugang versehen kosten fast nichts und speichern gut Wasser.

                        Wie lang ist er denn ungefähr? Würde mich mal intressieren wie groß eine Kornnatter nach einem Jahr in etwa ist.

                        Kommentar


                        • #13
                          Ich lege keinen Wert auf Frostmäuse, denn wenn sie in freier Natur leben dann liegen die Mäuse auch nicht irgendwo tiefgekühlt herum. Bis jetzt kam es noch nicht einmal vor, dass er seine Maus nicht gefressen hat.. falls es mal vorkommt kommt sie wohl auf den Kompost oder in die Biotonne..

                          Mein Freund schaut sich gerede nach was neuem um.. Wir möchten aber nicht mehr alles aus Glas, die hintere Wand und die beiden Seitenwände sollen diesmal aus Holz sein!

                          Kommentar


                          • #14
                            So in etwa:

                            Bild entfernt, da Verstoß gegen die Forenregeln

                            Nur eben größer!
                            Zuletzt geändert von Daniel G.; 21.01.2007, 15:09.

                            Kommentar


                            • #15
                              Ich lege keinen Wert auf Frostmäuse, denn wenn sie in freier Natur leben dann liegen die Mäuse auch nicht irgendwo tiefgekühlt herum.
                              Wenn ich Frostfutter füttere liegt es weder rum noch ist es tiefgekühlt

                              falls es mal vorkommt kommt sie wohl auf den Kompost oder in die Biotonne..
                              mal anders gefragt: Was machst Du wenn er gar nicht an die Maus geht? Selber abtöten?

                              Nur eben größer!
                              größer = ein etwas mehr in die Höhe gehendes Terrarium?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X