Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luftfeuchtigkeit bei Morelia viridis Sorong

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von nighthawk Beitrag anzeigen
    @Chondro33: Welchen Bodengrund benutzt du? Das konnte ich bisher nicht rauslesen.

    Lg, Nighthawk
    Zeitung ist ok, nehme ich für die Boabecken, oder aber für Aufzuchtbecken Küchentücher. Bei Baumbewohnern kann man aber getrost auf den Bodengrund verzichten. Wenn ein großes Wasserbecken drin steht, koten die Schlangen sehr oft eh ins Wasserbecken.

    Gruß

    Klaus

    Kommentar


    • #17
      Hallo @hlehnert:Habe ja einiges an Pflanzen im Terrarium so das der Chondro einen Sichtschutz hat.gruss Micha

      Kommentar


      • #18
        Zitat von hlehnert Beitrag anzeigen
        Lehnt Ihr dann die Haltung in "Showterrarien" grundsätzlich ab? Und wie lößt Ihr das Problem der Rückzugsmöglichkeiten?

        Gruß

        Harry
        Ein Chondro wird sich wohl höchstens zur Eiablage zurückziehen wollen, dann sollte natürlich eine Schlupfbox vorhanden sein! Ansonsten sollte ein Becken eh "ruhig" stehen, das heißt wenig Störung durch Bewegungen außerhalb des Beckens, zwecks Vermeidung von Stress, welcher wieder zu Erkrankungen führen kann.
        In ein Holzbecken z.Bsp. ist ja eh nur von einer Seite Einblick gewährt. Showterrarium was ist das!?, geht es um die Schlange und ihre Grundbedürfnisse oder um die Nachbildung eines Regenwaldbiotops. Dann sollte man vielleicht einen anderen Besatz für ein solches Becken wählen.

        Kommentar


        • #19
          Zitat von Chondro33 Beitrag anzeigen
          Showterrarium was ist das!?, geht es um die Schlange und ihre Grundbedürfnisse oder um die Nachbildung eines Regenwaldbiotops. Dann sollte man vielleicht einen anderen Besatz für ein solches Becken wählen.
          Richtig, die Nachbildung eines Regenwaldbiotops. Dies wird in der Literatur und auf Webseiten als mögliche Haltungsform beschrieben und ist auch in Zoos (z.B. Leipzig) zu sehen.

          Mein Tier sucht tagsüber Plätze auf die möglichst gut geschütz liegen (z.B. unter Blättern). Möglicherweise ist dieses Bedürfniss doch da und kann in "Quarantäne"terrarium mangels Möglichkeiten nicht befriedigt werden?

          Wie halten den Andere ihre Tiere, gibt es Erfahrungswerte mit beflanzten und unbeflanzten Terrarien?

          Gruß

          Harry

          Kommentar


          • #20
            Zitat von Michael E. Beitrag anzeigen
            Hallo @hlehnert:Habe ja einiges an Pflanzen im Terrarium so das der Chondro einen Sichtschutz hat.gruss Micha
            Ich nehme an das sind dann künstliche Planzen? Sonst stellt sich wieder die Frage nach dem ständig feuchten Bodengrund (im Pflanzentopf) und den Risiken.

            Gruß

            Harry

            Kommentar


            • #21
              Hallo,nein sind echte Pflanzen.Und der Bodengrund ist nur feucht wenn ich die Pflanzen gegossen habe.Was sollen den da für Probleme bzw Risiken entstehen deiner meinung nach?gruss Micha

              Kommentar


              • #22
                Zitat von Michael E. Beitrag anzeigen
                Hallo,nein sind echte Pflanzen.Und der Bodengrund ist nur feucht wenn ich die Pflanzen gegossen habe.Was sollen den da für Probleme bzw Risiken entstehen deiner meinung nach?gruss Micha
                Das ist eben genau meine Frage. Chondro33 meint ein paar postings zuvor, dass Staunässe unbedingt zu vermeiden ist. Dies ist aber bei echten Pflanzen, die ja nicht ganz austrocknen dürfen nicht möglich.

                Also ist denn das Risiko wirklich so groß, dass man auf echt Beflanzung verzichten muß?

                Gruß

                Harry

                Kommentar


                • #23
                  Hallo ,ja er meinte aber die Staunässe auf dem gesamten Bodenbereich.Bei mir im Terrarium besteht der Bodengrund aus Zeitung und einige Pflanzentöpfe stehen noch mit drin also kein Bodengrund wo sich Staunässe bilden kann.Anders sieht es zb bei Bruce aus ,dem sein Bodengrund besteht aus Blumenerde,da kann ich mir vorstellen das dieser Bodengrund sehr lange braucht um durchzutrocknen und daher die Gefahr besteht das sich Staunässe bildet.
                  Gruss Michael

                  Kommentar


                  • #24
                    Das Problem bzw. die Gefahr der Staunässe bestünde so gesehen aber in jedem Regenwaldterrarium, wo man den Bodengrund ständig feucht halten muss, oder?

                    Ich würde bei einem Baumpython der Vorsicht halber Chondro33s Rat befolgen, ich hab ja auch gehört, dass Baumpythons besonders anfällige Tiere sein sollen (hab mich aber noch nicht in die Materie eingelesen).

                    Aber es gibt doch genügend Schlangenarten (auch baumbewohnend), die von ihren Haltern erfolgreich "auf" Bodengrund bestehend aus Terrarienhumus oder Torf gehalten werden. Hier würde ja auch ständig die Gefahr von Staunässe bestehen, oder versteh ich da was falsch?

                    Bitte um Aufklärung

                    Lg, Nighthawk

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von nighthawk
                      ich hab ja auch gehört, dass Baumpythons besonders anfällige Tiere sein sollen (hab mich aber noch nicht in die Materie eingelesen).
                      Also das kann ich so nicht sagen. Die viridis war meine erste Schlange überhaupt. Allerdings habe ich schon einige Jährchen Erfahrung mit Feuchtterrarien durch meine Dendrobaten und hab mich vorher ordentlich belesen. Ausserdem überlege ich es mir immer zweimal ob ich mir ein Tier zulege.

                      Ich schenke allen meinen Tieren viel Aufmerksamkeit, egal ob Dendrobaten, Fische, Hund, Katze, oder eben der viridis.

                      gruss
                      holger w.

                      Kommentar


                      • #26
                        @Holger: Danke, meine Frage war auch allgemein gerichtet. Bevor ich mir einen Baumpython anschaffe, würd ich schon ein wenig Literatur studieren.

                        Lg, Nighthawk

                        Kommentar


                        • #27
                          Zitat von holger w. Beitrag anzeigen
                          Die viridis war meine erste Schlange überhaupt. Allerdings habe ich schon einige Jährchen Erfahrung mit Feuchtterrarien durch meine Dendrobaten ....
                          Darf ich das so verstehen, dass Du eine(n) Morelia viridis in einen Regenwaldterrarium erfolgreich hälst, und das schon länger?

                          Gruß

                          Harry

                          Kommentar


                          • #28
                            Hallo Harry,
                            ne, ein richtiges Regenwaldterrarium ist das nicht. Bodengrund ist Pinienrinde, ein paar Rankpflanzen als Sichtschutz und zur Erhaltung der Luftfeuchte, eine Wasserschale und als Heizung habe ich ein Heat-Panel drin.
                            Ist vom Format 130cm x 60cm x70cm. So ähnlich wie die Becken in der Maxwell-Fibel sind. Allerdings hatte ich das auch schon so bevor die deutsche Ausgabe auf dem Markt war.
                            Als erstes pflegte ich das Tier allerdings in einem kleineren "Aufzucht-Terrarium"
                            Mein 0,1 viridis ist jetzt gut 2 Jahre alt.

                            schönen Gruss
                            holger w.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X