Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verstopfung bei Morelia viridis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Verstopfung bei Morelia viridis

    Ich bin Tierarzt. Ein Kunde von mir hält verschiedene Exemplare von Morelia viridis. Die Haltung scheint OK zu sein. Bei 2 subadulten Weibchen, die zusammen im gleichen Terrarium leben, hat ein Tier immer wieder Probleme mit dem Kotabsatz. Obwohl das Tier regelmässig frisst, werden nur alle 3-4 Wochen mit Mühe harte Kot- und Harnsäureballen abgesetzt. Manchmal müssen die harten Ballen von Hand aus dem Enddarm herausmassiert werden.
    Eine Untersuchung auf Darmparasiten war ohne Ergebnisse.
    Hat jemand eine Idee, wie man helfen könnte? Könnte Stress bei Gemeinschaftshaltung die Ursache sein? Vielen Dank für Antworten.

  • #2
    Ist die Haltung wirklich ok?
    Luftfeuchte sollte bei 75% tagsüber und nachts bei 85-90% liegen.
    Temperaturen bei mind. 28-30°C!
    Was bekommen sie zu Fressen?
    Man könnte auch mal Geflügel füttern, bringt ja einen breiigen Kot! Vielleicht klappt es dann besser. Bekommen die Tiere lebend oder tot? Baumpythons brauchen ausreichend Versteckmöglichkeiten und Sichtschutz, um entspannt leben zu können. Wenn das Tier etwas stressanfälliger ist, als das andere, könnte es auch daran liegen, dass die Verdauung nicht funktioniert weil es sich schneller gestört fühlt durch das Vorbeilaufen etc.!
    Hoffe ich konnte ein bisschen helfen!
    Zuletzt geändert von Daniel G.; 15.02.2007, 19:12. Grund: Python statt phyton

    Kommentar


    • #3
      Temperaturen bei mind. 28-30°C!
      Eh... nein. Ein Temperaturgefälle von 25 bis ca. 30 Grad (horizontal) wäre sinnvoller, da sich die Tiere dann den geeignetsten Wärme-Platz selbst suchen können.

      Was bekommen sie zu Fressen?
      Man könnte auch mal Geflügel füttern, bringt ja einen breiigen Kot! Vielleicht klappt es dann besser. Baumpythons brauchen ausreichend Versteckmöglichkeiten und Sichtschutz, um entspannt leben zu können.
      Muss nicht sein. Meine Tiere setzen normalen Kot ab auch nach Geflügel.

      Wenn das Tier etwas stressanfälliger ist, als das andere, könnte es auch daran liegen, dass die Verdauung nicht funktioniert weil es sich schneller gestört fühlt durch das Vorbeilaufen etc.!
      Da kann auch einfach das Abdecken des Beckens Abhilfe schaffen.
      Zuletzt geändert von Daniel G.; 19.02.2007, 09:20. Grund: Abkürzungen und so

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        Bewegung fördert die Verdauung. Wenn die Tiere zu häufig gefüttert werden sind sie nachts wenig aktiv. Vielleich hilft einen kleine Futterpause, bis das Tier anfängt zu suchen und umherzukriecht, meistens koten es dann auch ab.

        Gruß

        Harry

        Kommentar


        • #5
          Hallo zusammen,

          also ich dachte auch zuerst an die falsche Luftfeutigkeit... Denn ich hatte noch keinerlei Probleme bei
          a) richtiger Temperatur (ein Gefälle von idealerweise 24 bis 32°C und einem Durchschnittswert von 29-30°C tagsüber und nachts zwischen 22 und 25°C)
          b) richtiger Luftfeuchtigkeit (auch der Möglichtkeit abzutrocknen) und
          c) gut ernährten Mäusen

          Mit der Füüterung und der Bewegung kann ich nicht bei mir nachvollziehen... Und mit einer Futterpause das "Abkoten" zu provozieren hat bei mir auch noch nicht funtioniert. Sie können manchmal erstunlich viel Kot speichern. Und es kann auch manchmal lange dauern bis zur nächsten Kotablage.

          Grüße

          Holger
          Holger aka rhaco1

          1.2 Dipsosaurus Dorsalis
          2.0 Ptyodactylus hasselquistii
          1.2.2 Rhacodactylus Ciliatus
          0.0.1 Morelia Viridis

          Kommentar


          • #6
            Zitat von rhaco1 Beitrag anzeigen
            Und mit einer Futterpause das "Abkoten" zu provozieren hat bei mir auch noch nicht funtioniert.
            Da habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich versuche die Schlange zum rumkriechen zu bewegen. Das tut Sie nicht wenn sie ständig fettgefressen ist. Futterpause ist vielleicht der falsche Ausdruck. Ich meinte damit eher: nicht ständig vollstopfen und die Schlange faul werden lassen.

            Mein Tier kotet immer nur ab, wärend sie aktiv im Terrarium rumkriecht.

            Gruß

            Harry
            Zuletzt geändert von hlehnert; 17.02.2007, 08:35.

            Kommentar


            • #7
              Hallo Harry,

              es würde mich aber auch interessieren wie du deine Schlange zum bewegen animierst? Bedeutet das nicht unnötig Stress für sie?

              Aber du hast vielleicht nicht damit unrecht das insgesamt zu viel gefüttert wird. Es wäre interessant wie oft und wie viel gefüttert wird

              Grüße

              Holger
              Holger aka rhaco1

              1.2 Dipsosaurus Dorsalis
              2.0 Ptyodactylus hasselquistii
              1.2.2 Rhacodactylus Ciliatus
              0.0.1 Morelia Viridis

              Kommentar


              • #8
                Zitat von rhaco1 Beitrag anzeigen

                es würde mich aber auch interessieren wie du deine Schlange zum bewegen animierst? Bedeutet das nicht unnötig Stress für sie?
                ... das macht Sie von ganz alleine wenn Sie Hunger bekommt. In der Regel läuft das so ab: Nach dem Fressen ist Sie faul, hängt rum tut garnix oder lauert. Nach ein paar Tagen wird sie aktiv und kriecht rum. Wenn ich jetzt zu kurzfristig füttern würde wäre das nicht so. Ich selber tue dazu garnichts, also keien Sorge: nicht anfassen, nicht ärgern und nicht herausnehmen wenn es nicht unbedingt nötig ist...

                Gruß

                Harry

                Kommentar


                • #9
                  Hi!

                  Wie äußert sich das Problem, dass es für nötig erachtet wird, hier einzugreifen?
                  Moreli viridis (wie andere Boiden auch) ist nun mal dafür bekannt, dass sie ihre Ausscheidungen sehr lange zurück halten können. Ein Zeitraum von 3 - 4 Wochen ist da aber nicht lang.
                  Insbesondere Weibchen neigen zu diesem Verhalten und mit zunehmenden Alter werden die Zeitspannen zwischen Ausscheidungen immer größer. Drei Monate und mehr sind da nicht so selten.
                  Natürlich kann auch eine Erkrankung oder Streß vorliegen, aber dann ist eine erfolglose Kotabgabe aufgrund des Verhaltens erkennbar.
                  Es kommt vor dass, Weibchen nicht immer miteinander harmonieren und ein Tier eher dominant ist und somit das untergeordnete Tier, mangels Ausweichmöglichkeiten im Terrarium, so gestreßt ist, dass es auffällig wird. Aber das äußert sich zumeist in anderer Form, wie z.B.: Futterverweigerung, große Distanz zum anderen Tier oder Aufenthalt in den unteren Regionen.

                  Bekommen die Tiere lebend oder tot?
                  Das hat wohl keine Bewandnis hierbei.

                  Die Bewegungstherapie funktioniert leider auch nicht immer, denn Morelia viridis kann seinem Ruf als Lauerjäger gerecht werden und sich Monate lang nicht von seinem Ast bewegen, obwohl sie hungrig sind. Die einzigen Aktionen sind vom Schlafplatz zum Jadgplatz und wieder zurück.

                  Mit freundlichen Grüßen
                  Daniel Sickmann

                  www.chondrohome.de

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X