Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrariumgröße für Kornnatter

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hi,
    dazu möcht ich eins klarstellen: Man kann mangelnde Höhe des Beckens nicht durch zusätzliche Grundfläche ersetzen, wenn man (semi)arboricole Arten hält.
    Bedenkt das bitte, bei eurer Planung für die Becken.
    Grüße,
    Matthias
    Von der Natur begeistert ..

    [Ehemals Alan Grant]

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

    Kommentar


    • #17
      meine kornnattern klettern gerne und oft und buddeln sich auch gerne ein und wühlen sich durch das Substrat, die Höhe wird voll ausgenutzt und in der Planung meines neuen Terrariums wird MEHR Höhe eingerechnet. Ich beobachte die Tiere einfach zu gerne beim herumklettern im künstlichen Baum der im Terrarium steht. Ich wüsste nicht was an einem hohem Terrarium das auch schön gross ist auszusetzen ist, solange es die erforderlichen Temperaturen und Luftfeuchtewerte aufweisst!
      Und 70x70x70 ist definitiv zu wenig!
      Ich würde nicht mal eine Minimeersau mit diesen "Käfigmaßen" halten geschweige eine adulte Kornnatter!

      Kommentar


      • #18
        Hi,
        also ich halte meine adulten Tiere in einem Eckterrarium welches die Maße 160x120x110 hat. (Genaueres könnt ihr auf meine HP nachlesen.) Bin auch der Meinung das ein Kornnatterterrarium recht hoch sein sollte. Meine klettern zum Beispiel extrem viel. Mit den temperaturem habe ich auch keinerlei probleme, da man auch in einem höheren Terrarium eine Seite wärmer bekommt als die andere und die Tiere so noch mehr verschiednen temperaturzohnen haben.
        Mal blöd gesagt, in freier Wildbahn klettern si ja auch nicht nur 80 cm hoch, sondern eher mal so 2 Meter und das es oben ein bißchen wärmer ist als unter dürfte ja denke ich auch kein problem sein, denn näher an der Sonne ist es nun einmal wärmer.

        Grüße Rain
        Zuletzt geändert von Daniel G.; 22.02.2007, 10:56. Grund: Beitrag den Forenregeln entsprechend geändert

        Kommentar


        • #19
          und das es oben ein bißchen wärmer ist als unter dürfte ja denke ich auch kein problem sein, denn näher an der Sonne ist es nun einmal wärmer
          Hi,

          zum Thema Höhe sag ich jetzt nichts mehr, aber möchtest du mir ernsthaft erzählen, dass bei einem mittleren Abstand zwischen Erde und Sonne von etwa 149.597.870km 2m einen Temperaturunterschied bedeuten?!

          Nebenbei:
          die von der Sonne ausgehenden Strahlen erwärmen die Luft nicht besonders stark, erst nachdem sie auf den Boden aufgetroffen und reflektiert wurden haben sie eine Wellenlänge, die die Luft erwärmt, demnach ist es am Boden wärmer als in der Höhe...

          Gruß,
          Alexander
          Zuletzt geändert von Scapegoat; 22.02.2007, 10:47.
          www.an-den-meeren.de - Unser Ferienhaus in Ostfriesland!

          Kommentar


          • #20
            ...damit man mich hier nicht falsch versteht: Ich finde es prima, wenn Terrarianer ihren Tieren große Becken bieten, keine Frage. Auch die persönlichen Argumente kann ich problemlos nachvollziehen: Mehr Spaß beim Beobachten, Freude am Gestalten, etc.

            Allerdings bin ich der Meinung, dass es ab einer bestimmten Terrariengröße
            nicht mehr in Richtung "Die Bedürfnisse des Tieres werden besser erfüllt" geht. Es wird doch niemand ernsthaft behaupten, dass eine Schlange in der Lage sei sich selbst objektiv zu verorten, sprich "wüsste", dass sie die Deckscheibe gerade (mit Ach und Krach) vom Bodengrund oder aber von einer Zwischenebene bzw. einem Kletterast aus erreicht.

            Vielmehr habe ich den Eindruck, dass es sich bei diesem "Wir überbieten uns mit unseren Terrarienmaßen" um eine Art Ersatzbaustelle handelt; das eigentliche Thema müsste lauten: "Wir haben ein schlechtes Gewissen, weil wir zu unserem persönlichen Vergnügen, also aus reinem Egoismus, Wildtiere in Mietwohnungen halten".

            Natürlich nutzt eine Kornnatter ein 150cm x 80cm x 180cm-Terrarium, genauso wie sie ein 250cm x 100cm x 250cm-Terrarium nutzen würde...aber irgendwann muss man doch einsehen, dass man dem Tier nicht die Dimensionen bieten kann, die es in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet vorfinden würde, nicht mal ansatzweise.

            Also zusammenfassend: Ein 180cm hohes Becken finde ich absolut klasse, aber es soll bitte keiner behaupten, dass die Kornnattern darin "fröhlicher", "zufriedener" oder gesünder sind als die in einem 80cm hohen.

            viele grüße
            micha_w
            Zuletzt geändert von micha_w; 22.02.2007, 13:41.

            Kommentar


            • #21
              Terrarienhöhe

              Hallo Micha W,

              doch ! Genau das will auch ich behaupten ! Eine Kletternatter von 100-130 cm will klettern. Da ist eine Terrarienhöhe von 70 oder 80 cm lächerlich. es gehen ja schließlich noch einige cm für Substrat und Abstand zur Beleuchtung ab.
              Wie schon vorher von anderen erwähnt wurde, kann das Tier dort ja noch nicht einmal ganz vom Boden weg klettern. Das kann man nicht als artgerechte Haltung verkaufen.

              Wir sind zwar noch keine alten Hasen in der Haltung von Kornnattern, aber dass die Tiere je nach Bedarf die unterschiedlichen Klimazonen (Äste u. Plattformen in versch. Höhe) aufsuchen wird schnell deutlich, wenn man den Schlangen wenigstens ein Minimum an Lebensraum bietet.

              Unser Terrarium ist übrigens 150 cm hoch. Davon gehen oben jedoch 15 cm für die abgetrennte Beleuchtung/Elektrik ab. Nach meiner Meinung sollte ein Terrarium für adulte Kornnattern nicht niedriger als 120 cm sein.

              Gruß
              Micha R

              Kommentar


              • #22
                @micha_w
                Teilweise ist vielleicht was wahres an deiner Aussage.
                Aber vieles was du da schreibst ist einfach Mist, sorry.

                Beobachte deine Tiere mal Aufmerksam (sind sie adult?).
                Und dann erzähl mir nochmal mit voller überzeugung das 80cm Höhe ausreichend ist!!!
                Bei einer Schlange die ohne Probleme 120cm Körperlänge erreicht und gerne klettert.

                Gruß Flo

                Kommentar


                • #23
                  Und dann erzähl mir nochmal mit voller überzeugung das 80cm Höhe ausreichend ist!!!
                  Bei einer Schlange die ohne Probleme 120cm Körperlänge erreicht und gerne klettert.
                  ...
                  Morelia viridis klettert auch gerne und viel und wird nebenbei auch größer als 120cm, und Maxwell gibt Terrarienhöhen von 60 bis 70 cm an wenn ich mich nicht irre (habe das Buch gerade nicht hier), und seinen Argumenten wird auch häufig zugestimmt (tue ich persönlich auch...).
                  Es kommt halt auf die Einrichtung und Aufteilung des Terrariums an.

                  Gruß,
                  Alexander
                  www.an-den-meeren.de - Unser Ferienhaus in Ostfriesland!

                  Kommentar


                  • #24
                    Möchte mich der Meinung je Höher um so besser anschließen, natürlich sollte auch eine Gewisse Grundfläche da sein. G
                    anz ehrlich bin ich der Meinung das jeder seine eigene Meinung zur Größe der Terrarien haben darf, solange die Mindestmaße erfüllt werden.

                    Schade das ihr euch so viel streitet. Scheint ja in einigen Treats so zu sein.

                    mfg Rain

                    Kommentar


                    • #25
                      ....die Kirche im Dorf lassen.

                      Hallo,

                      diese Diskussion hat wahrscheinlich mittlerweile schon 50. Jubiläum und die Meinungen sind immer ähnlich weit auseinander. Wohl auch ein Grund, dass sich kaum ein alter Forums-Hase in diesen Threat verirrt.

                      Zum Thema: Ich halte es bei M.viridis wie Maxwell. Für einen Baumbewohner, der in der Natur in mehreren Metern Höhe lebt, ist es relativ unerheblich, ob das Terrarium nun 80, 120 oder 150cm hoch ist. Er sucht sich den höchsten Ast aus, der die weiteren wichtigen Kriterien erfüllt. Dementsprechend ist dabei eine Haltung in flachen Becken mit horizontalem Temp.gradienten auch meine Wahl.

                      Bei Pantherophis sieht die Sache natürlich anders aus, auch ist der Bewegungsdrang relativ zur Körpergröße/-masse ein ganz anderer.
                      Nichts desto trotz ist der Hang zu Terrarienmaßen der Superlative oft ein Phänomen bei unerfahreneren Terrarianer.
                      Terrarienmaße von 120x60x80cm halte ich für absolut in Ordnung und vor 10-15 Jahren kam wohl kaum eine Kornnatter in diesen (überschätzten ??) Genuß.
                      Ich möchte hier keine Haltung in Kleinstterrarien propagieren (sonst würde ich vielleicht mal das Thema Rackhaltung bei amerkanischen Züchtern mit sehr guten Zuchterfolgen ansprechen :-) ), lediglich mal zum Nachdenken anregen.

                      Fühlt sich eine Kornnatter in einem Terrarien von 140x80x140cm (LBH) wirklich zwangsläufig wohler als in einem Becken von 120x60x80cm (LBH). Selbst bei ähnlicher Strukturierung glaube ich: NEIN!

                      Wenn ich eine P. guttatus in eine Lagerhalle werfe, wird sie auch die ganzen "Terrarienmaße" ausnutzen........´tschuldigung, konnte ich mir nicht verkneifen.

                      Gruß
                      Sven
                      Jahrgang ´79
                      DGHT-Mitglied seit ´91

                      Kommentar


                      • #26
                        ...völlig richtig. Ich halte nun mittlerweile seit über 20 Jahren Schlangen, und wenn ich mir mal so meine ältere Fachliteratur anschaue, erscheinen einige Maßangaben aus heutiger Sicht wirklich grenzwertig. Nichtsdestotrotz wurden auch so über lange Jahre Schlangen erfolgreich gehalten und vermehrt.

                        Was mich halt wirklich fuchsig macht, ist dass gerne die Gleichung: "Großes Terrarium = gute Haltungbedingungen" aufgestellt wird...

                        Aber ich denke man kann die Diskussion an diesem Punkt wirklich enden lassen, sonst sitzen wir hier noch wenn das Rauchverbot in Gaststätten durch ist

                        Grüße
                        micha_w
                        Zuletzt geändert von micha_w; 23.02.2007, 11:10.

                        Kommentar


                        • #27
                          Zitat von micha_w Beitrag anzeigen
                          Was mich halt wirklich fuchsig macht, ist dass gerne die Gleichung "Großes Terrarium = Gute Haltungbedingungen" aufgestellt wird...
                          Diese Gleichung ist EIN Faktor von mehreren zur artgerechten Haltung.
                          Ich halte Panzerechsen, denen man nachsagt, sie lägen den ganzen Tag nur faul herum.
                          Ja, wenn sie in kleinen kahlen Behältern eingepfercht werden mag es auch stimmen, aber meine Viecher sind Tag und Nacht relativ aktiv und nutzen das ganze -zur Zeit überdimensionierte - Terrarium gänzlich aus.
                          Dies liegt aber nicht nur an der Behältergröße, sondern auch an der abwechslungsreichen Umgebung.

                          Ein Schlangenterrarium welches nicht länger als das Tier selber ist, wirkt verdammt unästhetisch. Erinnert mich an die Terraristik der 80er Jahre.

                          Wer meint, daß mein Vergleich unvereinnehmbar hinke, wird gebeten gute Argumente vorzubringen!

                          Je größer desto besser hat ganz klar seine Berechtigung. Allerdings kann man dann keine, wie von vielen "Fachleuten"/Experten gehandhabte, Massentierhaltung mehr betreiben......

                          buschige Grüße
                          Zuletzt geändert von Daniel G.; 23.02.2007, 11:51.

                          Kommentar


                          • #28
                            ...Aber ich denke man kann die Diskussion an diesem Punkt wirklich enden lassen, sonst sitzen wir hier noch wenn das Rauchverbot in Gaststätten durch ist

                            Kommentar


                            • #29
                              Zitat von Amb Beitrag anzeigen
                              Diese Gleichung ist EIN Faktor von mehreren zur artgerechten Haltung.

                              Genau, sehe ich auch so.

                              Zitat von Amb Beitrag anzeigen
                              Ich halte Panzerechsen, denen man nachsagt, sie lägen den ganzen Tag nur faul herum.

                              Ein Schlangenterrarium welches nicht länger als das Tier selber ist, wirkt verdammt unästhetisch. Erinnert mich an die Terraristik der 80er Jahre.

                              Sehe ich anders: Terrarienlängen, die größer sind als die Schlangelänge ist nach meinem Empfinden nicht nötig. Vor allem nicht bei Boiden.

                              Zitat von Amb Beitrag anzeigen
                              Wer meint, daß mein Vergleich unvereinnehmbar hinke, wird gebeten gute Argumente vorzubringen!

                              Der Vergleich zwischen Schlangen und Krokodilen mit ausgeprägtem Sozialverhalten hinkt in der Tat.

                              Gruß
                              Sven
                              Jahrgang ´79
                              DGHT-Mitglied seit ´91

                              Kommentar


                              • #30
                                Zitat von acrantophis Beitrag anzeigen
                                Der Vergleich zwischen Schlangen und Krokodilen mit ausgeprägtem Sozialverhalten hinkt in der Tat.
                                Daß der Vergleich hinkt, bestritt ich nie.
                                Aber absolut hohl sind auch Schlangen nicht und ein großer Behälter wirkt ganz einfach anders. Ich finde diese exponierte Haltung ist einfach nicht schön anzusehen.
                                Schlange im Lebensraum sollte das Ziel sein...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X