Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

terrariumstart

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Surinam Red Tail Beitrag anzeigen
    Hi,
    ....

    Da es für Anfänger jedoch nicht so einfach ist wenn man viel über Verbreitunggebiete redet habe ich es gleich gelassen und Durchschnittswerte genommen.
    Gerade einem Anfänger sollte man aber alles wichtige erklären und da gehören Verbreitungsgebiete und daraus resultierende (End-)größen wohl dazu.

    ... die liegen so im Schnitt (normal gefüttert) bei c.i. 1,6-1,8m und c.c. 2-2,2m
    Tolle Zahlenspielerei aber vollkommen nutzlos
    Außerdem was ist normal gefüttert wenn du oben von powern und dann sparsamen füttern bei der gewünschten Endgröße sprichst.
    Normales füttern bedeutet je nach Alter in bestimmten Abständen der Größe angemessene Futtertiere zu verfüttern. Und nicht zu wenig oder zu klein nur damit die Schlange nicht mehr größer wird.

    Außerdem sollte man sich beim Züchter die Elterntiere angucken... dann weiß man auch bei Mischboas was einen erwartet.
    Ach weiß man das? Was nur wenn eine Generation eine viel größere Boa (z.B. Boa c. i. Kolumbien) beteiligt war und die Größe erst bei dem Jungtier wieder durchkommt?

    Und zu behaupten jemand hätte nur ein Halbwissen ist einfach unglaublich... mit solchen Behauptungen sollte man sich nicht so weit aus dem Fenster lehnen.....
    ...


    Ich hoffe mal das wird hier keinen Schlamm Schlacht darum was Johannes sich für eine Art zulegen sollte....

    Viele Grüße Suri
    Nein, keine Schlammschlacht, nur klare Worte.
    Die sind nämlich für einen Anfänger wichtig...

    Grüße,

    Jan

    Kommentar


    • #17
      Zitat von Surinam Red Tail Beitrag anzeigen
      Wie gesagt bei Boas kann man sie auch aufhören lassen zu wachsen wenn man nicht möchte das sie über die 2m Marke schießen...
      Also die Schlange hungern lassen, um eine gewünschte Grösse zu halten, ist ja wohl nicht dein Ernst? Ist genauso verurteilungswürdig wie das künstliche Hochpowern.

      Könnte die Aussage wohl von einem Fachmod gelöscht werden?

      Grüsse

      Ingo

      Kommentar


      • #18
        Hi,
        Ja .. da muss ich dir Recht geben es kann trotzdem sein das da mal ein etwas größer werdendes Tier mit im Wurf ist... trotzdem kann man das Wachstum stoppen.

        Powern ist z.B. wenn man oft Kanininchen, Meerschweinchen oder mehrere Ratten verfüttert, so alle 2 Wochen.

        Normal Futtern, ist wenn man dem Tier so viel gibt das es kein Fett ansetzt aber trotzdem noch weiter wächst....das wäre dann so eine Ratte alle zwei Wochen...

        Die Erhaltungsfütterung kann man machen wenn man das Tier nicht mehr wachsen soll aber trotzdem Gesund lebt... das Tier nimmt sonderlich zu und wächst nur noch sehr langsam. z.B eine Ratte in drei Wochen...

        Die Angaben der Fütterung ziehe ich aus meinen persönlicher Erfahrungen mit dem Füttern.... das ist jedoch bei jeder Schlange anders, man muss es durch wiegen der Tiere und dosierung der Futters heraus finden....

        (gepowert wurden bei mir nur Kurzzeitig meine Weibchen nach der Geburt der Jungtiere)


        viele Grüße Suri

        P.S. es ist ja nun wirklich nicht die feine Englische Art (auch wenn wir nicht in England sind) zu behaubten jemand hätte ein Halbwissen, weil die persönlichen Erfahrungen sie von einander unterscheiden.....

        Kommentar


        • #19
          Hallo Johannes,

          die Anschaffung einer Boa wirst Du in jedem Falle mit Deinem Vermieter absprechen müssen. Allein aus diesem Grunde meine Empfehlung, bei der Kornnatter zu bleiben.

          Wenn Du Probleme mit der Größe einer Boa siehst, solltest Du Dir den Erwerb sehr genau überlegen. Eine 1,80m große Boa ist ein gewaltiger Unterschied zu einer 1,30m großen Kornnatter. DIe Aussagen von Surinam Red Tail sind leider schlichtweg nicht richtig. Es gibt ne Menge imperatoren, die locker die 2m erreichen. Das sind dann schon gewaltige Tiere, mit denen man erstmal umgehen muss. Das Hinfüttern auf eine gezielte Größe (sowohl Überfüttern als auch Hungernlassen sehe ich aus TIerschutzgründen schon sehr kritisch). Man sollte die Tiere angemessen füttern und akzeptieren, dass sie nunmal gewisse Größenordnungen erreichen. Aus eigener Erfahrung die Größenangaben für Imperatoren:

          Hog Island > 2m
          Costa Rica > 2m
          Ecuador 1,60m
          Honduras 1,50m
          El Salvador 1,45 m (WF, NZ werden wohl etwas größer)
          Mixboa > 2,60 (nie stark gefüttert, war mit 2 Jahren 2m)

          Die Angaben beziehen sich auf Weibchen.

          Zum Verhalten kann ich nur sagen:

          Wenn man jedoch bei einem Züchter sagt man möchte ein möglichst ruhiges Tier dann wird dieser da schon die "Richtige" raus suchen.
          Gibts dafür nen Garantieschein? Wenn ich ein noch so ruhiges NZ-Tier abgebe, betone ich stets, dass es Wildtiere sind, die instinktgetrieben reagieren. Dazu gehören auch Abwehrbisse, die beim vermeindlich ruhigsten Tier auftreten können. Ich finde es unverantwortlich, vor einem Neuling so zu tun als würde nahezu jede Boa irgendwann ein äußerst ruhiges Gemütstier. Dem ist definitiv nicht so.

          MfG Marco

          Kommentar


          • #20
            Die Aussagen der Erhaltungsfütterung kann gerne auf der

            www.boa-constrictors.com nach gelesen werden.......

            Den Stöckl´s wird man hoffeldlich wohl eher glauben als mir....

            Kommentar


            • #21
              Zitat von brick Beitrag anzeigen
              hallo erstmal!

              ...
              ich hatte mich schon für die kornnatter entschiedne, da ich mir über diese schlangenart schon sehr viel informationen angelesen habe und die doch öfters als einsteigerschlange angepriesen wird.

              als erstes mal die frage, gibts es noch vergleichbare schlangen?
              ... was mir an schlangen gefällt ist die eleganz der tiere und die geniale farbgebung und musterung...

              ...

              mfg
              johannes
              BTT: Sehr interessant und für den Neuling gut geeignet: Lampropeltis trinangulum sinaloe, Lampropeltis getula, Lamprophis fuliginosus

              Einfach mal googeln, gerade die Lampropelten sind eine Augenweide und verzeihen einem Neuling den einen oder den anderen Fehler. Zudem sind sie in der Anschaffung günstig, gut verfügbar und auch im Unterhalt sprengen sie auch ein schmales Budget nicht.

              MfG Marco

              Kommentar


              • #22
                Hi,
                ich möchte die Beteiligten bitten wieder zum Topic zurückzukehren, wenn ich das richtig gesehen habe, wurde nicht nach der Fütterungsproblematik von B.constrictor gefragt. Wenn dazu noch Diskussionsbedarf besteht, ist eigentlich ein durchaus interessantes Thema, bitte ich einen neuen Thread aufzumachen.

                Viele Grüße
                CB
                halte seit 1988 ein paar Reptilien

                Kommentar


                • #23
                  Mahlzeit. Was wäre mit ner Königspython? Er hätte eine Schlange, die kein RIESE wird, ein relativ ruhiges Verhalten hat, meiner Meinung nach eine sehr schöne Zeichnung hat und die es in vielen verschiedenen Farbgebungen gibt! Ich weis ja nicht, was ihr für Erfahrungen gemacht habt, aber meine haben mich noch nie gebissen oder auch nur die Anstalten dazu gemacht. Man kann sie Problemlos zum reinigen der Terrarien und zum allgemeinen Check heraus holen! Für mich wäre der Königspython unteranderem auch eine Schlange, mit der er anfangen könnte. War zufällig damals auch meine Erste Schlange! Leider werden sie seit neusten, bei uns auch im Baumarkt angeboten! Natürlich nicht neben Schrauben, Brettern ud Mörtel, sondern in einer seperaten Ecke mit Aquarienfischen, Echsen und diversen Nagern. Für mich gehören solche Tiere in keinen Baumarkt. Erst recht nicht, als ich gesehen habe, wie sie dort gehalten werden! Das Bodensubstrat war Wasserdurchtränkt. Vielleicht hofft man ja, daß mit genügend Wasser Anakondas draus werden! Aber das nur mal am Rande erwähnt.

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von Schabbie Beitrag anzeigen
                    die Anschaffung einer Boa wirst Du in jedem Falle mit Deinem Vermieter absprechen müssen. Allein aus diesem Grunde meine Empfehlung, bei der Kornnatter zu bleiben.
                    Ähm, und was soll da der Unterschied sein? Der Vermieter der etwas gegen Schlangen hat, wird auch was gegen eine Kornnatter haben. Von der Länge her nehmen sich so manche kleinbleibende Boa und Kronnatter nicht viel.
                    Zählen Terrarientiere, solange es nicht gerade ein Netz oder Tigerpython ist, nicht sowieso zu den Kleintieren in Deutschland? Die nicht vom Vermieter genehmigt werden müssen? Solange es im Rahmen bleibt? Meine das gelesen zu haben.

                    greets

                    Ingo

                    Kommentar


                    • #25
                      Hi,
                      Beim Königspython kann ich nur zustimmen... sie sind auch für den Anfänger gut geeignet.....zumal es bei denen nicht das Problem mit den vielen Unterarten und Verbreitungen gibt... Man sollte nur vorsichtig beim Kauf sein und nicht gleich den erst Besten und günstigen kaufen da es meist dann Farmzuchen sind und dann so ihre Problemchen mit der Fütterung machen... Da kann sollte man wirklich einen Züchter auf suchen und sie die Elterntiere zeigen lassen... kosten zwar ein bissel mehr aber sind dafür Top Fit ....

                      viele Grüße Suri

                      ja Schlangen (außer die ganz Großen , Tigerpython Netzpython und Felsenpython ) muss man nicht dem Vermieter melden... sie fallen wirklich unter Kleintiere...mann sollte jedoch aus Freundlichkeit das vorher mal absprechen ob das in Ordnung ist ... es ist dann zwar erlaubt aber das Verhältnis zu Vermieter kann manchmal nicht mehr so freundlich sein....wenn man einfach so ein Tier im Haus hat was der Vermiter nicht leiden kann..
                      Zuletzt geändert von Surinam Red Tail; 23.02.2007, 15:28.

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo!

                        Was de Haltung in Mietwohnungen angeht:

                        Man sollte das auf jeden Fall vorher abklären, wohnt man "privat", kann der Vermieter seine eigenen Regeln aufstellen.
                        Ich habe das Glück, dass ich "bei einer Wohnungsgesellschaft untergekommen bin". Ich hatte vor Anschaffung meiner Kornnatter meinen Vermieter befragt und bekam die Aussage, dass so lange das Tier nicht giftig ist und nicht entwischen kann, nichts dagegen spricht.

                        Gruß,

                        Sandra

                        P.S.: Ich würde an Johannes Stelle auch zu einer Kornnatter tendieren

                        Kommentar


                        • #27
                          Zitat von olivpython Beitrag anzeigen
                          Mahlzeit. Was wäre mit ner Königspython? Er hätte eine Schlange, die kein RIESE wird, ein relativ ruhiges Verhalten hat, meiner Meinung nach eine sehr schöne Zeichnung hat und die es in vielen verschiedenen Farbgebungen gibt! Ich weis ja nicht, was ihr für Erfahrungen gemacht habt, aber meine haben mich noch nie gebissen oder auch nur die Anstalten dazu gemacht. Man kann sie Problemlos zum reinigen der Terrarien und zum allgemeinen Check heraus holen! Für mich wäre der Königspython unteranderem auch eine Schlange, mit der er anfangen könnte. War zufällig damals auch meine Erste Schlange!
                          Hallo.
                          Also ich kann dazu nur sagen das ein Python regius nur bedingt in die Hände eines Anfängers gehört. Viele Jungtiere machen nur Probleme beim Fressen und und und... Eine Adulte würd ich hingegen auch empfehlen wenn man sich mit den Haltungsbestimmungen auskennt, und diese auch erbringen kann.

                          Zum Thema mit dem Vermieter gilt es in seinen Mietvertrag zu schauen!
                          Ich selber hab 3 Wohnungen vermietet und bei mir sind Haustiere erlaubt, aber als Haustiere werden keine Schlangen gezählt, ebensowenig wie Ratten oder ähnliches. Aber wenn man seinen Vermieter das Tier erklärt (max Länge etc.), wird er sich vielleicht darauf einlassen.

                          MFG

                          Kommentar


                          • #28
                            Im Zweifel und im Streit wird man bei einer Natter sich eher durchsetzen können, als bei einer (wie groß oder klein auch immer geratenen) Riesenschlange.

                            Ich denke, es wurden ne Menge Vorschläge gemacht, Johannes sollte jetzt sehen, was für ihn interessant ist und vor allen Dingen, was überhaupt darstellbar ist.

                            So long Marco

                            Kommentar


                            • #29
                              Ährm... ich bin verwirrt...

                              Habe nach den Klausuren nie wieder so intensiv Google und Wikipedia bemüht.

                              Ich versuche mich mal ein wenig zu sortieren.

                              Also von Färbung und Zeichnung sag ich jetzt mal finde ich sind Königspython, Boa und Kornnatter gleichauf.
                              Die geringelten (sorry, bin in den Fremdwörtern noch absolut nicht drin) sind zwar sehr schön farbenfroh, aber nicht unbedingt mein Fall. Da gefällt mir eine Schlangenzeichnung der "alten Schule" wie bei den anderen besser.
                              Von daher würde ich das Thema bei der Entscheidungstreffung eher nicht mehr berücksichtigen.

                              Die Geschichte mit dem Vermieter spielt garkeine Rolle, weil ich egal bei welchem Tier vorher beim Vermieter fragen werde.

                              Wichtig und ausschlaggebend für mich ist momentan die Größe des Terrariums und somit auch die Größe, die das Tier im Endeffekt mal erreicht.
                              Da ich momentan und auch die nächsten Jahre noch nicht in einer ausreichend großen Wohnung wohnen werde, in der locker einmal ein Riesenterrarium Platz findet.
                              Um die Sache ein wenig zu erleichtern, setze ich mir das jetzt selbst mal eine Grenze, von sagen wir max. 120 cm in der Breite. 150 cm ist mir bereits zu groß, da würde ich nicht mehr davon ausgehen, dass man sicherlich eine Möglichkeit findet es aufzustellen.

                              Ich werde das Terrarium sicherlich selbst bauen, weil das für mich wesentlich günstiger kommt, da ich Maschinen, und größtenteils auch das komplette Material schon da habe um eine schönes Terrarium zu bauen.

                              Und selbstverständlich sollte man zur Haltung und zur Pflege des Tiers nicht mindestens 25 Jahre Terraristikerfahrung haben.

                              Und der Preis sollte auch im Hinterkopf behalten werden. Nicht dass die kosten für den Unterhalt mich dann im laufe der Zeit dazu zwingen Rechner, Laptop und Auto zu verkaufen.

                              Ich denke am allereinfachsten ist es jetzt, im guten alten Ausschlussverfahren die Auswahl der Tiere immer mehr einzuengen.

                              Ich denke mal Boas fallen da dann wohl oder übel schon raus oder?
                              Wäre ein kleines Tier welche nur ca 145 cm erreicht da noch drin?
                              Wie siehts mit Kornnatter und Königspython aus?

                              Kommentar


                              • #30
                                Also hier wird nur von Größe der Tieren gespochen aber im Endefeckt will er ja Tiere haben die man sehr gut beobachten kann.

                                Hierbei ist eine Kornnatter vieleicht nicht die richtige Wahl da sie ja Nachtaktiv sind.

                                Ich würde ihm eher zu Strumpfbandnattern raten da diese Tagaktiv sind.
                                Sie weden zwar nicht so groß wie Kornnattern aber sie verstecken sich nicht den ganzen Tag in einer Höhle und kommen nur abend raus.

                                Ich habe auch 2 Strumpfbandnattern und finde es sehr schön ihnen beim klettern und erkunden zuzusehen.

                                Bei den größen gibt es unterschiede die kleineren Arten sind co 70cm groß die anderen ca.1,20m - 1,40m (mein onkel hatte welche die 1,70m groß waren ist aber eher die Außnahme).

                                Bei Fragen bitte melden.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X