Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Königspythonweibchen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Königspythonweibchen

    Hallo..

    Ich wollte mal nachfragen ob jemand weiss wie alt ein Königspythonweibchen mit ca 80 cm länge ist.Mir wurde erzählt das das weibchen bereits ein Gelege hatte,aber Königspythons werden doch erst mit ca 2-3 jahren Geschlechtsreif oder?
    Lieben Gruss Eva

  • #2
    Hallo Eva, halte selbst auch 1.1 Königspython und mein Weibchen hat ca. 70-80 cm und wird im Mai 2 Jahre alt, mein Männchen ist wesentlich kleiner. Denke nicht das die schon ein Gelege hatte, wie Du schon schreibst werden Sie erst mit 2-3 Jahren Geschlechtsreif.

    Gruss André

    Kommentar


    • #3
      Hi..

      Kann ich denn ein Weibchen das noch nicht geschlechtsreif ist gefahrlos zu meinem Männchen setzen ohne das der das Mädl quält oder eher getrennt halten?
      Lieben Gruss Eva

      Kommentar


      • #4
        Hallö

        Ebenso könnte es auch schon älter sein, oder noch jünger.
        Kommt drauf an, wie es gefüttert wurde.
        Allein an der Größe würd ich kein Alter an einem Tier festmachen wollen.

        Wie groß ist denn der Bock?

        Hmm, wenn das Weibchen schon in der Größe ein Gelege hatte, na Bingo.
        Gehe aber mal davon aus, dass das nicht stimmt. Die Masse fehlt dem Tier, um überhaupt Eier zu produzieren.

        Wenn du dir bei all dem nicht sicher bist, dann setze sie einzeln, ist bei Python regius eh ratsamer.

        Meine sitzen auch alle alleine...


        Gruß

        Michi

        Kommentar


        • #5
          Hi
          hab meine von Anfang an zusammen in einem Terrarium, denkst Du das es nicht gut ist sie zusammen zu halten???

          André

          Kommentar


          • #6
            Hallo

            Das ist eine gute Frage,
            denn ich möchte mir jetzt demnächst auch noch 2 python Regius dazuholen,und hatte mir eigentlich vorgestellt die zusammen zu halten.Wenn ich das so in den ganzen Foren lese,dann halten viele Menschem 2 davon zusammen.Was soll daran verkehrt sein?(Zumindest wenn sie die geiche grösse haben)

            Lieben Gruss Bibi

            Kommentar


            • #7
              Hi..

              @Vinterland .. mein Bock hat ca 125cm..
              Lässt sich das alter eines Königspythons denn so irgendwie feststellen oder muss ich mich auf die Papiere verlssen (falls das Tier welche hat da die Cites ja angeblich nicht mehr erforderlich ist)
              Lieben Gruss Eva

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                @ Ribanna: Das Alter ist meines Wissens nach ab einer bestimmten Grösse sehr schwer zu bestimmen. Ich glaube du musst dich auf die Papiere verlassen...
                Und ein gewissenhafter Züchter wird Dir zumindest eine Abgabebescheinigung mitgeben, auf dem Herkunftsnachweis steht ja auch das Alter (zumindest auf meinem). Allerdings sind 80cm doch recht wenig. Für mich gibt es eine einfache Regel, wenn du nicht sicher bist, lass die Finger davon. In der Zoohandlung wollten die mir auch eine DNZ06 für 39.- andrehen:"Nur bestellen, kommen am Dienstag an!" Aber niemand wusste, von WEM die Tiere den jetzt wirklich kamen...

                @ all : würde mich auch interessieren ob ich zu meinem Bock von 05 nicht noch ein gleichaltriges Weibchen setzen kann? Er hat jetzt gut 1,10m, ich denke eine DNZ06 ist noch ein bisschen mickrig, abgesehen von der "Geschlechtsunreife".
                Habe bis jetzt nirgendwo gelesen dass die eine den anderen gefressen hätte (regius X regius, gleichgroß). Nur zum Füttern trennen und Quarantäne einhalten, gibt es ansonsten noch Schwierigkeiten?
                Zuletzt geändert von Chefkoch; 07.03.2007, 02:24.

                Kommentar


                • #9
                  Hi Chefkoch!

                  Ich habe jahrelang Königspythons zu zweit, manchmal auch zu dritt zusammen gehalten und es gab nie Probleme. Sie waren allerdings alle gleich groß.
                  Und beim Füttern muß man aufpassen - wie du schon sagtest. Denn wenn zwei Pythons auf eine Maus hinfahren, könnte das schon ins Aug gehen. Ich hab vorsichtshalber immer die Schlange, die grad nicht an der Reihe war mit Fressen, kurzfristig herausgenommen, damit die andere in Ruhe ihre Maus jagen konnte.

                  LG malei

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallö

                    Soweit mir selbst von Bekannten her bekannt ist, gibt es bei DNZ keine Probleme, weder beim Füttern (getrennt) oder bei Zusammenhaltung von zwei oder mehreren Tieren.

                    Probleme tauchten dann auf, wenn es meistens FZ waren, oder unbestimmter Herkunft (waren dann auch meist FZ oder WF Tiere).

                    Ich kann jetzt definitv nur von meinen Tieren sprechen, die als FZ nur allein gehalten werden können, da sie sich zu zweit nur stressen und dann das Futter verweigern. Daher gibts bei mir nur Einzelhaltung, auch von den DNZ.

                    Solange ein Weibchen nicht geschlechtsreif ist, wird der Bock kaum interesse an ihr haben, egal wie groß oder klein beide sind.
                    Und von Kannibalismus hab ich bei P. regius noch nichts gehört.

                    Ich denke mal, dass man sie ruhig paarweise halten kann, auch bei Größenunterschieden, jedoch sollte man drauf achten, ob beide gelich ruhig oder aktiv sind, da sonst das eine Tier das andere stresst.
                    Die Folgen kennt man ja...


                    Gruß

                    Michi

                    Kommentar


                    • #11
                      Da werde ich wohl Probleme haben ein Weibchen zu finden, mein Bock macht jeden Tag ab 19.00 Party, ob mit oder ohne Mäuse

                      Laut deiner Aussage könnte ich also auch ein Weibchen von 06 zu meinem Bock setzen? Ist nicht so einfach ein Weibchen zu finden in einem best. Alter und ehrlich gesagt bin ich immer misstrauisch wenn mir jemand ein Tier anbittet, dass immer frisst, nie beißt, und nur aus privaten Gründen abzugeben ist....

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Eva ,
                        zwar ist der Python regius nicht mehr meldepflichtig , aber du brauchst immer einen Herkunftsnachweis ( Zuchtbescheinigung oder Cites ). Du kannst mehrere Tiere zusammen halten z.B. 1.1 oder 1.2 . . Du solltest dann aber sicher sein das du zum Männchen auch ein Weibchen setzt . Sonst gibt es spätestens bei der Geschlechtsreife Probleme .
                        Auf alle Fälle hat der der dir das angebliche Weibchen verkaufen will einen Bären aufgebunden . Ein Weibchen muß mindestens 1300 Gramm auf die Waage bringen bevor sie überhaupt ein Ei ansetzt . Meine größten Weibchen 8/04 ist ca.1,25 cm 925 gr und 06/05 ca . 1,00 m 880 gr . . Die Weibchen könnten dieses Jahr das Zuchtgewicht erreichen , aber ich denke nicht das sie nächste Zuchtsaison schon trächtig werden .
                        Hole dir ein Tier beim Züchter der dir Bescheinigt das das Tier ein Weibchen ist . Damals als Anfänger war ich auch leichtgläubig und habe 2 Männchen als Weibchen gekauft . Jetzt lasse ich mir das Geschlecht bescheinigen , denn ein Züchter weiß ob er Männlein oder Weiblein verkauft . Ich gehe Grundsätzlich geht es nach dem Kauf zum Tierarzt , Geschlechtsbestimmung und Abstrich kostenpunkt ca. 20,-€ . Wenn du so kaufst sollte nichts passieren , aber pass auf bei Händlern die erzählen dir die schönsten Sachen , hauptsache du kaufst .

                        @ Chefkoch rufe doch mal die Züchterin an , Sie sagte es gibt dieses Jahr mit Glück viel Nachwuchs bei ihr , kannst Dir ja ein Weibchen reservieren lassen .

                        Gruß Jutta

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von malei Beitrag anzeigen
                          Hi Chefkoch!


                          Und beim Füttern muß man aufpassen - wie du schon sagtest. Denn wenn zwei Pythons auf eine Maus hinfahren, könnte das schon ins Aug gehen. Ich hab vorsichtshalber immer die Schlange, die grad nicht an der Reihe war mit Fressen, kurzfristig herausgenommen, damit die andere in Ruhe ihre Maus jagen konnte.

                          LG malei
                          Ich selbst halte alle meine 3 Königypythons zusammen in einem Terrarium, gefüttert werden bei mir alle in Ihren eigenen Futterboxen aus Kunstoff (Faunaboxen) außerhalb vom Terraium... wenn man mehrer zusammenhalten möchte sollte man darauf schauen, das Sie alle ungefähr die gleiche größe haben, eine ausgewachsene würde ich nicht mit einem JUngtier zusammenhalten ...

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Fliggus Beitrag anzeigen
                            Du solltest dann aber sicher sein das du zum Männchen auch ein Weibchen setzt . Sonst gibt es spätestens bei der Geschlechtsreife Probleme .
                            Oho Fliggus, dann bin ich aber mal äusserst gespannt, zu welchen Problemen es da unter 2.0 Python regius kommen kann.
                            Vermutlich habe ich alles wieder fürchterlich verkehrt gemacht....Und alle anderen auch, die Kommentkämpfe für eine andere Paarungstimulation bei Riesenschlangen manchmal sogar für förderlich halten, was auch zitierbar ist.
                            Nunja, aber vermutlich wirst du wesentlich mehr Erfahrung haben und aus deinem vollen Wissenschatz schöpfen können.
                            Ind ich habe jahrelang einfach nur Glück gehabt, wenn 2.1 Python regius gehalten wurden ohne geringste negative Auswirkung.
                            Zuletzt geändert von Lj-Bü; 07.03.2007, 15:57. Grund: Naja, dies und das ausgeführt.
                            ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                            Kommentar


                            • #15
                              Es wird eigentlich allgemein davon ausgegangen, dass männliche Reptilien mit der Paarungsreife getrennt werden sollen, da diese sonst um Weibchen, Territorium (und Nahrung) kämpfen. Wenn Du die Tiere zusammensetzt um Ihnen einen Paarungsanreiz zu geben, "zwingst" Du sie also um dieses eine Weibchen zu buhlen, auch wenn python regius kein ausgeprägtes Revierverhalten zeigt. Stichwort: natürliche Selektion. Somit riskierst Du, dass das schwächere Tier unter Stress leiden könnte und die Nahrungsaufnahme einstellt, was aber nicht sein MUSS. was bei Stress passieren kann wissen wir ja alle...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X