Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grüne Natter

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Grüne Natter

    Hallo
    Mir gefallen einfach grüne Schlangen total gut. Aber die sind meitens giftig oder fressen nur Echsen etc..
    Deswegen frage ich euch ob es ein klein bleibende (ca.1m), grüne , ungiftige, Mäusefressende und für anfänger geeignete (hab bis jetzt erst eine Kornnatter) Schlange gibt?

    Freue mich schon auf eure Antworten
    MfG Maske

  • #2
    Hoi
    Bei grüner Natter kommen mir spontan Gonysoma oxycephala (Spitzkopfnatter, wird um die 2 m lang) und Ophedoris aestivus (Grasnatter, frisst Insekten) in den Sinn.
    Wenn sie unbedingt grün sein soll, wirst du wohl einen Kompromiss eingehen müssen...

    Gruss
    Elias

    Kommentar


    • #3
      Ich würde dir zu der Spitzkopfnatter raten da sie wohl recht einfach zu halten sein sollen. Und außerdem ist es sau teuer Insekten zu verfüttern. (meine Meinung)

      Ich bin auch am überlegen mir eine zu hohlen da ich sie auch wunderschön finde.

      Kommentar


      • #4
        Das problem ist halt das ich noch bei meinen Eltern wohne und da nur ein kleinen Zimmer hab.
        G. prasina ist doch auch grün. Hatte dazu selber mal einen Thread gemacht. Der ist bei mir aber in Vergessenheit geraten. Hab zu dem Thema zwar ne Frage will aber nicht wieder eine Verwarnung bekommen, weil ich wieder einen alten Beitrag ausgrabe. http://www.dghtserver.de/foren/showt...hlight=prasina

        Ich bin grad ein Terrarium am bauen 100x50x100 (für meine Kornnatter). Wäre das für ein Pärchen G. prasina ausreichend? Dauert aber noch etwas bis das wieder frei ist. Bevor meine Kornnatter ihr End-Terrarium bekommt darf ich sowieso noch keine andere Schlange

        MfG Maske
        Zuletzt geändert von Daniel G.; 20.04.2007, 22:26. Grund: Beitrag den Forenregeln entsprechend geändert

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Oiseau Beitrag anzeigen
          Ich würde dir zu der Spitzkopfnatter raten da sie wohl recht einfach zu halten sein sollen. Und außerdem ist es sau teuer Insekten zu verfüttern. (meine Meinung)
          Wo haste das denn her?

          Kommentar


          • #6
            Ich war einmal für ne Freundin Futter für Bartis kaifen und uch fand sie teuer.

            Kommentar


            • #7
              Hallo!

              @Vogel: Also, dass Gonyosoma oxycephala leicht zu halten ist, mag vielleicht auf Nachzuchten zutreffen, allerdings werden meist nur Wildfänge angeboten. Die Kosten für eine oder zwei Grasnattern, was das Futter betrifft, halten sich wohl auch in Grenzen.

              @Henry: Dein Terrarium scheint für adulte G. prasina zu klein, auch bei dieser Art würde ich nur zur Nachzuchten raten, sind allerdings mit 300-500 € sehr teuer. Ebenfalls sehr schön ist Gonyosoma frenata, ist allerdings noch seltener zu erhalten. Alle anderen grünen Schlangen, die mir einfallen sind primär Echsenfresser.

              Grüße Thomas
              www.terragraphie.de

              Kommentar


              • #8
                Moin,

                wenn die Maßgabe "kleinbleibend" ist, dann scheidet G. oxycephalum wohl aus.

                Zitat von geronimo Beitrag anzeigen
                Dein Terrarium scheint für adulte G. prasina zu klein...
                Dann scheine ich was falsch zu machen.

                Da der Threadstarter jetzt zum 2. Mal mit der grünen Natter anfängt und auf seinen 1. Thread höflicherweise mit keinem Wort reagiert hat, noch mal ein Verweis auf diesen post.

                Nicht uninteressant im Zusammenhang mit G. prasinum ist dieser Thread.
                Ein Badebecken ist demnach ebenfalls wichtig, damit sich die Tiere im beschriebenen Fall notfalls selbst helfen können.

                G. frenatum dürften noch teuerer sein als G. prasinum.

                Gruß


                SF
                Zuletzt geändert von Snakefinger; 21.04.2007, 09:03.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Oiseau Beitrag anzeigen
                  Ich war einmal für ne Freundin Futter für Bartis kaifen und uch fand sie teuer.
                  Ne schachtel Heimchen kostet bei mir 2€!! Teuer find ich was anderes...
                  Denk ma über Grasnattern nach! Die sind schön, tagaktiv und kleinbleibend! Fressen halt insekten...

                  Kommentar


                  • #10
                    Es ist meinen Erfahrungen nach fast unmöglich an eine Nachzucht von Grasnattern herran zu kommen. Und von Wildfängen ist dringenst abzuraten!!!
                    ich hatte auch vor mir Grasnattern zu zulegen und ich bin einfach nicht an Nachzuchten Herrangekommen.

                    Kommentar


                    • #11
                      @Snakefinger
                      Zitat von Snakefinger Beitrag anzeigen
                      Dann scheine ich was falsch zu machen.

                      Da der Threadstarter jetzt zum 2. Mal mit der grünen Natter anfängt und auf seinen 1. Thread höflicherweise mit keinem Wort reagiert hat, noch mal ein Verweis auf diesen post.
                      Ich hatte diesen Thread eine Zeit lang vergessen :ups: (wenn ich keine E-Mail benachrichtigung anhabe vergesse ich die meisten Themen :wall: ).
                      Dann bedanke ich mich jetzt für deine Antwort. Wenn ich deinen Post richtig verstehe ist das Terrarium groß genug, oder?



                      Mit dem Grasnattern, finde ich blöd das die nur Insekten fressen. Und das nächste Zoogeschäft das Futtertiere führt ist uber eine halbe Stunde weg. Naja egal. Werde mir das nochmal beides genau überlegen. Am liebsten hätte ich beide :wub: . Aber ist das Terrarium nicht für Gasnattern zu klein?

                      MfG Maske

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        meiner Meinung nach ist das Becken deutlich zu klein, ich halte keine Gonyosomas, allein aus dem Grund, weil ich ihnen den Platz nicht bieten kann.
                        Bei entsprechender Beckengröße sind das sehr aktive Tiere, die bei einer Körperlänge von knapp 2m schon sehr viel Platz benötigen!
                        Unter 200x80x150cm würde ich für ein Paar nicht anfangen wollen.

                        Gruß,
                        Alexander
                        www.an-den-meeren.de - Unser Ferienhaus in Ostfriesland!

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Maske X Beitrag anzeigen
                          Wenn ich deinen Post richtig verstehe ist das Terrarium groß genug, oder?
                          Groß genug, ja. Ich habe im Terrarium 3 Rückwände mit jeder Menge Liegeflächen und Bambushölzern verbaut. Der Pflanzenvorhang gewährt den Tieren eine gute Deckung. Ich habe oft genug vor dem Behälter gestanden und nach einer halben Minute gesehen, dass das Tier direkt vor meiner Nase lauert.

                          Zitat von Scapegoat Beitrag anzeigen
                          meiner Meinung nach ist das Becken deutlich zu klein, ich halte keine Gonyosomas, allein aus dem Grund, weil ich ihnen den Platz nicht bieten kann.
                          Bei entsprechender Beckengröße sind das sehr aktive Tiere, die bei einer Körperlänge von knapp 2m schon sehr viel Platz benötigen!
                          Unter 200x80x150cm würde ich für ein Paar nicht anfangen wollen.
                          Lediglich G. oxycephalum erreichen diese Größe.
                          Gerne nochmal: er fragte nach kleinbleibenden grünen Nattern. G. prasinum und frenatum werden i.d. R. nicht länger als 1,20 m.

                          Gruß

                          SF
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,

                            @snakefinger: Ich meinte, dass ich nicht adulte 1,1 von G. prasina oder frenata in einem Terrarium dieser Größe pflegen würde, bei noch juvenilen Exemplaren oder Einzelhaltung wäre das schon ok. Für ein adultes Paar hielte ich 100x80x100 cm für angemessen.

                            Grüße Thomas
                            www.terragraphie.de

                            Kommentar


                            • #15
                              OH, sorry, ich war noch bei G. oxycephala...
                              www.an-den-meeren.de - Unser Ferienhaus in Ostfriesland!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X