Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

vipernattern haltung und pflege

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo, hat sich ja alles geklärt.

    Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
    Hier zum Vergleich ein von mir gemachtes Foto einer Vipernnatter
    http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../IMAGE0017.JPG
    Ich weiß nicht Ingo ob das auf diesem Bild eine maura ist.

    Meine sahen so, so und so aus

    Grüße, Frank
    DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

    Kommentar


    • #17
      Zitat von FrankS Beitrag anzeigen
      Ich weiß nicht Ingo ob das auf diesem Bild eine maura ist.
      Hallo Frank,

      ich bin zwar nicht Ingo, aber ich würde schon sagen, dass Ingos Foto eine N. maura darstellt. Die in Gruber: Die Schlangen Europas (1989) abgebildete N. maura auf S. 133 oben weist eine hohe Ähnlichkeit mit Ingos Foto auf.

      Deine Fotos dagegen sehen exakt aus wie die N. maura, die in selbigen Buch auf S. 133 unten dargestellt ist. Demnach sollte es sich bei deiner um ein jüngeres Tier handeln, weil das Zickzackband noch deutlicher ausgeprägt ist.


      Gruß

      Jürgen

      Kommentar


      • #18
        Hallo,

        Hab gerade mal im Gruber nachgeschaut und muß sagen das Du da Recht hast, nur sieht mir das auf dem Bild von Ingo eher nach einer tesselata aus.

        Interessant wäre wo Ingo das Bild gemacht hat, ich will ja nicht für Verwirrung sorgen und bin nach wie vor immer Aufnahmefähig wenn ich falsch liege.

        Grüße, Frank
        DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

        Kommentar


        • #19
          Ich verstehe die Frage, fand das Tier auch nicht so typisch und habe ja darum auch ein zweites Bild angehängt.
          Fakt ist jedenfalls, dass am Terrarium, in dem die Unterwasseraufnahme entstand (Vivarium Darmstadt) explizit N. maura stand.
          Bei genauerem Hinsehen erinnert dei Flankenzeichnugn doch auch weniger an dei Würfelflecken der Würfelnatter, als an das Vipernnattermuster. AUch der Kopf ist recht kurz udn die Augen eher seitlich.
          Aber ohne Schild am Becken, hätte ich auch spontan Würfelnatter gesagt.

          Gruß

          Ingo
          Zuletzt geändert von Ingo; 16.05.2007, 06:44.
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #20
            Hallo,

            Da ich in den nächsten Wochenenden mal Zeit habe weiß ich schon wo der nächste Familienausflug hingeht.

            Ich hatte schon einmal im Systematik & Taxonomie- Forum wegen Natrix maura nachgefragt, aber leider kam nicht viel.

            Je öfter ich mir das Bild anschaue bleibe ich bei tesselata hängen.
            Ich habe wirklich schon sehr viele mauras in der freien Natur gesehen, hauptsächlich Südfrankreich und Katalonien, aber ein Tier in der Richtung noch nie.

            Würde mich freuen wenn mich da jemand mal detalierter Aufklären könnte.

            Lg, Frank
            DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

            Kommentar


            • #21
              Natrix??

              Hallo,
              das Bild der Schlange ist eindeutig Natrix n. natrix (wie erwähnt evtl. kurz vor der Häutung). N. maura bevorzugt wärmere Regionen und kommt in Deutschland nicht vor. Die Nackenflecken (Halbmonde) sind typisch für Natrix natrix ssp., kommen aber auch bei juvenilen Zamenis longissimus vor (hier kann es immer wieder zu Verwechslungen kommen, wenn man nicht voll in der Materie ist).
              Natricinische Grüße aus dem Schlangenland
              Thomas

              www.schlangenland.de
              Kletternattern, Wassernattern und mehr...;-)
              www.dght-kurpfalz.de
              Jeden 4. Samstag im Monat Vorträge in Bad Dürkheim

              Kommentar

              Lädt...
              X