Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ringelnatter (Natrix Natrix)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ringelnatter (Natrix Natrix)

    Hallo,

    ich wollte mich mal über Ringelnattern (Natrix Natrix) informieren.

    Da es über diese Schlangenart kaum verwertbare informationen gibt, wurde mir von bekannten Züchtern anderer Arten dieses Forum empfolen.

    Ich hoffe, dass mir hier jemand informationen über deren Terrariumhaltung geben kann. das heisst welcher Bodengrund ist am besten, welche Innerneinrichtung, was für einen Wassernapf, größe des Terrariums und Wasserbeckens, Fütterung usw.

    Weiß jemand ob es für diese Tiere spezielle Züchter gibt. Denn ich habe mir schon den Kopf zerbrochen:wall: und herumgesucht aber nichts und niemanden gefunden.

    Ok, für alle kommenden Antworten bin ich wirklich dankbar und grüsse hiermit Chris und Carsten

  • #2
    berichtigt mich, wenn ich falsch liege.

    - Buchenhackstreu/Moos/Quellhumus
    - Fischfresser (Stint/Forelle...kein Salzwasserfisch)
    - Vitamin B (Herpetal)
    - große Wasserschale/Bachlauf
    - 120x60x60 (sollte ausreichend sein?!)
    - Papiere
    - Strahler, lokal 30°C
    - T5/T8 (36W)
    - rLF 55-70%
    - Temp. 22-26°C

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Sandor Beitrag anzeigen
      - Fischfresser (Stint/Forelle...kein Salzwasserfisch)
      Du darfst nicht den Stint in einem Atemzug mit "kein Salzwasserfisch" nennen! Der Stint ist auch ein Salzwasserfisch. Leidglich der Binnenstint ist ein Süßwasserfisch.
      Die Stinte für die Aqua- und Terraristik werden aber hauptsächlich in Zuchtfarmen hergezogen. Man kann sie beruhigt verfüttern...
      Zuletzt geändert von chaginggele; 23.06.2007, 13:40.

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        vorneweg, ich kenne mich mit Schlangen nicht aus, obwohl ich viele habe.... Nur zu ihrer Lieblingsnahrung und Freßweise kann ich etwas sagen. Schau mal hier: http://www.graeca-home.de/Drama.htm

        Wenn Ringelnattern Frösche kriegen können, lassen sie Fische links liegen. Soll natürlich nicht heißen, daß du artgeschützte Frösche verfüttern sollst....

        Gruß, Editha

        Kommentar


        • #5
          Netter Link, danke.:ggg:

          Zu den Stinten - Wo bekommt man die denn her ? und sind das dann tote oder leben zappelnde Stinte ?

          Weil ich gelesen hatte das die Natrix nur an Lebendfutter herangeht und gar keine Toten Fische frisst.

          Kommentar


          • #6
            Hi,
            Also ich habe einen Kollegen der Ringelnattern hällt. Ich muss ihn mal fragen von welchem Züchter er sie hat.
            Er hat die Tiere aber auf Mäuse umgewöhnt weil sie eine irre schnelle Verdauung haben und weil die Mäuse mehr Vitamine haben als Fische. Das Terrarium auch so groß wie möglich da sie den ganzen Tag auf Achse sind. Also 120cm länge ist da minimum. Schwimmen tun sie im Verhältnis zu wilden Tieren eher wenig.
            Mehr weis ich jetzt auf Anhieb nicht. Vielleicht meldet er sich ja noch...
            mfg
            Paul

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Crashsmash Beitrag anzeigen
              Netter Link, danke.:ggg:

              Zu den Stinten - Wo bekommt man die denn her ? und sind das dann tote oder leben zappelnde Stinte ?

              Weil ich gelesen hatte das die Natrix nur an Lebendfutter herangeht und gar keine Toten Fische frisst.
              Ich habe Nerodia fasciata, die zwar mittlerweile eine eigene Gattung sind, früher aber zur Natrix gehörten.

              Die Lebensweise ist ähnlich, zumindest was Ernährung etc. angeht.

              Ich verfütter KEINE Amphibien. Einfach eine Grundsatzentscheidung.
              Mäuse als Hauptfutter halte ich für Natrix / Nerodia auch nicht für richtig.
              Manchmal muss man die Mäuse mit Fisch eoinreiben, damit sie Fischgeruch annehmen. Für mich ein Indiz, dass Fisch die bessere Wahl ist.

              Hauptsächlich bekommt mein Pärchen aufgetauten Tiefkühlfisch (Seelachs oder ähnliches) hin und wieder mit Calcium/Vitamin Präparat eingestäubt. Zusätzlich gibts hin und wieder mal Lebendfisch (Goldfische sind am günstigsten vom Preis).
              Stinte (um auf Deine Frage zu kommen) kauf ich im Zooladen (Futterhaus / Fressnapf) aus dem Kühlschrank (wo auch Tubifex und Co gelagert werden).

              Kommentar


              • #8
                Haltungsbericht:
                http://www.schlangenland.de/natrix_natrix_natrix.htm

                und wenn du etwas suchst solltest du noch einiges mehr finden

                Kommentar


                • #9
                  Danke ersteinmal für die bisherigen Antworten.

                  Nun zu einer meiner Fragen:


                  Zitat von Wiese Beitrag anzeigen
                  Manchmal muss man die Mäuse mit Fisch eoinreiben, damit sie Fischgeruch annehmen. Für mich ein Indiz, dass Fisch die bessere Wahl ist.
                  Wie genau soll man das denn machen ?
                  Soll ich die tote Maus an einem lebenden und zappelnden Goldfisch reiben und dann .... ?

                  Hinzukommend: Ist es nicht gleich sinnvoller den Fisch zu verfüttern, für den man dann ja schon Geld ausgegeben hat?

                  Aber mal im ernst, ich züchte ja in kleinem Maße selber Mäuse und Ratten.
                  Wie gewöhnt man nun eine Natrix am leichtesten auf Mäuse, Ratten und deren Baby´s ? Denn die habe ich sowieso und Kosten mir nicht soviel, wie wenn ich alle drei Tage Fische kaufe. Außerdem scheinen die kleinen Nager ja nun wirklich gesünder zu sein. (Vitamine, Proteine usw.)

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Crashsmash Beitrag anzeigen
                    Danke ersteinmal für die bisherigen Antworten.

                    Nun zu einer meiner Fragen:




                    Wie genau soll man das denn machen ?
                    Soll ich die tote Maus an einem lebenden und zappelnden Goldfisch reiben und dann .... ?

                    Hinzukommend: Ist es nicht gleich sinnvoller den Fisch zu verfüttern, für den man dann ja schon Geld ausgegeben hat?

                    Aber mal im ernst, ich züchte ja in kleinem Maße selber Mäuse und Ratten.
                    Wie gewöhnt man nun eine Natrix am leichtesten auf Mäuse, Ratten und deren Baby´s ? Denn die habe ich sowieso und Kosten mir nicht soviel, wie wenn ich alle drei Tage Fische kaufe. Außerdem scheinen die kleinen Nager ja nun wirklich gesünder zu sein. (Vitamine, Proteine usw.)
                    Hab selbst nie eine Maus mit Fisch-Aroma versetzt, aber ich denke, dass man in der Tat eine tote Maus in und an Fisch (der darf aber ruhig tot sein) reibt, bis die Maus nach Fisch riecht. Wenn die Schlangen sich daran gewöhnt haben Mäuse zu fressen, musst Du sie irgendwann nicht mehr "flavorisieren".

                    Ich persönlich verfütter ja eben "gleich den Fisch", aber wie Du ja schon angemerkt hast, ist das Verfüttern von Mäusen oft einfacher.
                    Nimmt die Natrix die Maus nicht an, kann es halt helfen die Maus nach Fisch riechen zu lassen.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,

                      Meine Natrix natrix persa und auch Natrix natrix helvetica nehmen problemlos Mäuse an.
                      Ich füttere immer ein Gemisch aus Stint und Mäusen wobei die Mäuse lieber angenommen werden, auch unverwittert !

                      Kurz zum Stint, er ist ein Brackwasserfisch der sowohl als auch im Süß- Salzwasser lebt die im Handel erhältlichen sind nach meinen Erfahrungen eher aus Salzwasser.
                      Dieses hat aber noch keinem meiner Tiere geschadet da meines Wissens das überschüssige Salz problemlos abgebaut wird.

                      Grüße, Frank

                      Ps. falls ernsthaft Interesse besteht habe ich ein paar Züchteradressen zu Natrix natrix persa, Natrix natrix helvetica und Natrix natrix natrix.
                      Einfach PN an mich.
                      DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

                      Kommentar


                      • #12
                        Habe selber Natrix natrix
                        Sind Problemlos zu füttern mit allen Süsswasserfischen!

                        Nehmen sie tot und lebendig! Solltest sie öfters füttern,da Wassernattern einen höheren Stoffwechsel haben wie die Meisten Schlangen!
                        Beim Fischefangen sind sie eher schlecht, deshalb solltest Du wenn lebendfische gefüttert werden der Wasserbehälter nicht zu groß sein!

                        Ich halte sie Gemeinsam mit Würfellnattern in einem Aquaterri!
                        Auch Würfelnattern und Vippernattern sind schöne Wassernatter, falls Du noch eine alternative brauchst!
                        Übrigens Ringelnattern und Würfelnattern hat ein Freund von mir gerade abzugeben! NZ 2007

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo

                          Auch ich halte eine Vipernnatter und bei mir frisst sie nur Suesswasserfisch und ich bekomme es nicht hin das sie auch an Pinkies geht. Auch der Versuch sie mit toten Tieren zu fuettern scheiterte klaeglich, so dass ich nur noch lebend fuettern kann, obwohl ich sagen muss das sie ausgezeichnete Jaeger sind.

                          Zu meinem Vorredner:
                          Geht es die Wuerfelnatter mit der Natrix natrix zu vergesellschaften.????

                          Die einzige Vergesellschaftung die ich habe sind meine Natrix maura mit Rana perezi, was die Schlange sehr freut.


                          Micha

                          ps: Lebe im Ausland und hier stehen die Rana perezi nicht unter Naturschutz....bevor nun jemand schimpft.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,

                            Zitat von mikey1973 Beitrag anzeigen
                            Hallo

                            Auch ich halte eine Vipernnatter und bei mir frisst sie nur Suesswasserfisch und ich bekomme es nicht hin das sie auch an Pinkies geht. Auch der Versuch sie mit toten Tieren zu fuettern scheiterte klaeglich, so dass ich nur noch lebend fuettern kann, obwohl ich sagen muss das sie ausgezeichnete Jaeger sind.

                            Zu meinem Vorredner:
                            Geht es die Wuerfelnatter mit der Natrix natrix zu vergesellschaften.????
                            Meine Natrix maura waren eher schlechte Fischjäger, alles andere klappt mit viel Geduld sehr gut.

                            "klick"



                            Natrix natrix sp. kann man gut mit Natrix maura Vergesellschaften da ihre Lebensweise sehr ähnlich ist.
                            Zu Verbastattisierung wird es wohl kaum kommen da es sich um zwei verschiedene Arten handelt.

                            Grüße, Frank
                            DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

                            Kommentar


                            • #15
                              Naja, ob die Bastardisierung da tatsächlich soweit hergeholt ist?

                              Hat da wer was konkretes?
                              ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X