Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strumpfbandnatter

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Strumpfbandnatter

    Hallo,

    da ich mir in kürze Strumpfbandnattern zu legen möchte wollte ich hier im forum mal fragen wer schon welche besitzt, um mir noch anregungen für mein Terrarium zu holen =). Also jungs und mädels schreibt Bilder wären echt cool am besten über icq melden 391872681

    Gruß Tobias

  • #2
    Hallo Tobias,

    ich bin in Besitz zweier (oder mittlerweiler 5) Thamnophis sirtalis parietalis. Was möchtest Du denn wissen?..habe mein Terrarium mit Kokoshumus aufgefüllt und kann nur gute Erfahrungen berichten. Desweiteren habe ich ein 20x30cm großes Wasserbecken, Wurzeln und Steine (zum häuten) und natürlich Höhlen. Ich persönlich habe mein Terrarium selbst gebaut. Von einem Bekannten das Aquarium umgewandelt und mit dem handwerklichen Geschick meines Bruders eine Terrarium draus gemacht. (120x50x50cm)
    Bilder versuche ich demnächst mal dran zu denken ;-) Unten siehst Du meinen Nachwuchs :-)

    LG, Tina
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Christian Bittner; 04.09.2007, 15:43. Grund: Beitrag den Forenregeln entsprechend geändert. MfG CB

    Kommentar


    • #3
      @ Tina

      Kokushumus ist als Bodengrund nicht geeignet, sondern eher grobe Buchenhackspäne.Dieses Substrat wird nicht staubig und speichert im Gegensatz zu Kokushumus nur bedingt Wasser.
      Bei zuviel Feuchtigkeit im Terrarium können diese Nattern die Bläschenkrankheit bekommen.
      Ich habe selber auch 2 sirtalis parietalis und eine mendax.

      @ Tobias, ich habe kein ICQ.
      Bitte postet am besten Deine Fragen hier rein.
      Andere User haben bestimmt auch noch Vorschläge oder Fragen.
      Gruß
      Jens


      P.S. Tina, schöne Tiere hast Du

      Kommentar


      • #4
        Hallo Jens,

        ich habe mich für Kokoshumus entschieden, weil ich es bereits in verschiedenen Foren gelesen habe. Feucht ist der Grund auch nicht, da ich das Wasserbecken nur klein gehalten habe und ich nicht wüßte wie sonst Feuchtigkeit in die Erde gelangt. Und mit Staub hab ich eigentlich auch keine Probleme. Bei Buchenhack habe ich die Befürchtung, das vielleicht mal ein Splitter eines der Tiere verletzen könnte ??? Liege ich da falsch?
        Ausserdem graben meine so gern in der Erde..

        Gruß, Tina

        PS: Danke für das Lob :-)

        Kommentar


        • #5
          Hi Ihr,

          die Frage zum richtigen Bodengrund wird wohl nie abschließend geklärt werden können. Ich für meinen Teil benutze in allen meinen Terrarien für Thamnophis ausschließlich grobes Buchenhack. Probleme mit Splittern gab es da nicht ein einziges Mal. Nicht mal an meinen Fingern

          Was mich allerdings viel mehr interessieren würde: Wolf, könntest Du mir eventuell mal ein Bild Deiner T. mendax zukommen lassen?

          Einen schönen Gruß,

          Daniel
          Hamburg. Spezialisiert auf Haltung und Zucht von Thamnophis s. sirtalis inklusive Lokal- und Farbformen.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Gambelia Beitrag anzeigen
            Hallo,

            da ich mir in kürze Strumpfbandnattern zu legen möchte wollte ich hier im forum mal fragen wer schon welche besitzt, um mir noch anregungen für mein Terrarium zu holen =). Also jungs und mädels schreibt Bilder wären echt cool am besten über icq melden 391872681

            Gruß Tobias
            Hallo Tobias, hast Du Dir denn schon entsprechende Literatur zugelegt? Und wie sieht Deine Terrarien-Planung bis zum jetzigen Zeitpunkt aus? Und welche Art interessiert Dich besonders? Ja ja, Fragen, Fragen, Fragen...

            Viele Grüße
            Micha

            Kommentar


            • #7
              Wasserbecken

              Zitat von tina79 Beitrag anzeigen
              Hallo Jens,

              ich habe mich für Kokoshumus entschieden, weil ich es bereits in verschiedenen Foren gelesen habe. Feucht ist der Grund auch nicht, da ich das Wasserbecken nur klein gehalten habe und ich nicht wüßte wie sonst Feuchtigkeit in die Erde gelangt. Und mit Staub hab ich eigentlich auch keine Probleme. Bei Buchenhack habe ich die Befürchtung, das vielleicht mal ein Splitter eines der Tiere verletzen könnte ??? Liege ich da falsch?
              Ausserdem graben meine so gern in der Erde..

              Gruß, Tina

              PS: Danke für das Lob :-)
              Was vestehst du unter "klein gehalten" - sollte schon mindestens 1l noch besser mehr sein! Wassernatter muss auch baden - noch besser schwimmen können!

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Daniel G. Beitrag anzeigen
                Hi Ihr,

                die Frage zum richtigen Bodengrund wird wohl nie abschließend geklärt werden können. Ich für meinen Teil benutze in allen meinen Terrarien für Thamnophis ausschließlich grobes Buchenhack. Probleme mit Splittern gab es da nicht ein einziges Mal. Nicht mal an meinen Fingern

                Was mich allerdings viel mehr interessieren würde: Wolf, könntest Du mir eventuell mal ein Bild Deiner T. mendax zukommen lassen?

                Einen schönen Gruß,

                Daniel
                =
                Hallo Daniel,
                wenn Du mir erklärst (am besten per PN ) wie ich das
                Bild einstellen kann, gerne. Mein Format ist anscheinend zu groß.

                Herzliche Grüße
                Jens

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Natter13,

                  Wassernatter bedeutet nicht immer gleich, dass die Tiere viel Wasser benötigen. Gerade Strumpfbandnattern benötigen kein besonders großes Wasserbehältnis. Sieht man von einigen Spezialisten ab, so nutzen die gängigen Thamnophis Wasserbehälter nur zum trinken und in seltenen Fällen auch mal zu einem Bad in Ruhesituationen. Aktives Schwimmen kann man nur bei einer inszenierten Jagd beobachten. Fischchen ins Becken und der Natter beim eher untypischen Jagen im Wasser zuschauen. Weder für die Natter noch für das Fischchen besonders nett.

                  @Wolf: werde mal sehen, was sich machen lässt

                  Einen schönen Gruß,

                  Daniel
                  Hamburg. Spezialisiert auf Haltung und Zucht von Thamnophis s. sirtalis inklusive Lokal- und Farbformen.

                  Kommentar


                  • #10
                    Und wie immer lässt sich Daniel nur zustimmen!
                    Ich habe am Anfang von vielen auch den Rat bekommen, das minimum ein drittel der Grundflache des Beckens aus Wasser bestehen sollte da es sich ja um Wassernattern handelt! Absoluter blödsinn, die Tiere leben in der nähe von Gewässern, da Ihre Beute in freier Natur aus Molchen, Frösch, also Amphibien etc. bestehen, bis auf wenige ausnahmen sind die Tiere eher selten im Wasser anzutreffen!!!

                    Mich würde ebenfalls mal ein bild der mendax interessieren, ;-)
                    noch nie etwas von gehört!!!
                    Also das Bild bitte nicht per PN verschicken sondern hier rein :-)

                    Danke und lieben Gruß Roland

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Roland,

                      keine Sorge, das Ziel der Bemühungen von Jens und mir ist die Veröffentlichung des Fotos oder der Fotos hier im Thread. Es soll ja jeder etwas davon haben, denn eine echte T. mendax ist mir bisher auch noch nicht untergekommen und daher wäre ein Bild eines solchen Tieres durchaus zu schade für den einfachen Austausch unter Ausschluss der Öffentlichkeit

                      Sobald Jens und ich uns ausgetauscht haben, wird hier etwas Bildartiges eingestellt, versprochen.

                      Einen schönen Gruß,

                      Daniel
                      Hamburg. Spezialisiert auf Haltung und Zucht von Thamnophis s. sirtalis inklusive Lokal- und Farbformen.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Roland,
                        bei Th. mendax handelt es sich um die Mexikanische Bergstrumpfnatter.
                        http://de.wikipedia.org/wiki/Benutze...lle_Erstbeschr

                        Ich werde Daniel ein Foto per E-Mail senden und hoffe er stellt dies hier
                        rein .

                        Viele Grüße
                        Jens

                        P.S. Allerdings vermisse ich in den Thamnophis-Büchern eine Beschreibung
                        dieser Art. Ob diese bei den Terrarianern eher wenig gehalten wird, ist mir
                        bekannt.
                        Zuletzt geändert von Wolf1965; 06.09.2007, 10:13.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          Zitat von Wolf1965 Beitrag anzeigen
                          P.S. Allerdings vermisse ich in den Thamnophis-Büchern eine Beschreibung
                          dieser Art. Ob diese bei den Terrarianern eher wenig gehalten wird, ist mir
                          bekannt.
                          Mexiko ist schon lange dicht ich bezweifle ohne das Bild gesehen zu haben das Du so ein Tier besitzt.

                          Kokoshumus ist aus meiner Sicht ein ausgezeichnetes Substrat für "Wassernattern", nur das füttern ist dann besser von Pinzette oder in einer Futterbox.
                          Ich mische den Kokoshumus (fein) 1:1 mit Spielsand und gebe darüber noch eine Schicht groben Kokoshumus oder Rindenmulch.
                          Diese Variante hat den Vorteil das man auch kleine Geschäftchen immer sieht und gleich wegmachen kann ohne das sie durchsickern.

                          Aber wie Daniel schon sagte, Bodengrund ist eine "Neverending Story" und ich hab in den letzten zwei Jahrzehnten alles schon durch, hoch und runter und bin immer noch dabei *g*

                          Als Wasserbecken für meine Thamnophis und Natrix verwende ich Behälter von 0,5- 2l Fassungsvermögen je nach größe der Tiere.

                          Ich sehe sehr sehr selten ein Tier im Wasser deswegen würde ich Sagen wir einigen uns auf "in Wassernähe lebende Schlangen"

                          Hasta luego
                          DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

                          Kommentar


                          • #14
                            @ Franks,
                            so wurde mir das Tier vom Züchter verkauft.
                            Ich sende aber an unseren Moderator Daniel G ein Bild per Mail und
                            er stellt dieses freundlicherweise ein.

                            Kommentar


                            • #15
                              Daniel hat das Tier als Thamnophis marcianus marcianus identifiziert.
                              Somit handelt es sich also um keine mendax.
                              Dann hab ich wohl das falsche Tier (macht aber nichts ) erworben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X