Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Altromin als Bodengrund für pantherophis guttatus?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Altromin als Bodengrund für pantherophis guttatus?

    Hallo!

    Ich halte selbst zur Zeit drei pantherophis guttatus und bin irgendwie noch immer auf der Suche nach einem geeigneten Bodengrund. Bisher verwendete ich normale Pinienrinde aus dem Baumarkt - finde aber, dass dieser doch teilweise extrem staubig ist. Abhilfe würde vielleicht ein Auswaschen vor dem Einsetzen ins Terrarium bringen.
    Zwischenzeitlich verwendete ich auch mal Blumenerde aus dem Baumarkt, welche jedoch nach einiger Zeit von einer Art Pilz durchzogen wurde, trotz keiner Staunässe oder übertriebener Feuchtigkeit, so dass ich wieder auf Pinienrinde umgestiegen bin. Allerdings finde ich, dass dort Kotreste nicht immer einwandfrei erkannt werden können.

    Nun habe ich des öfteren von Altromin gelesen, welches wohl sehr viele Terrianer, auch hier im Forum, verwenden. Könnt ihr mir diesbezüglich ein paar Erfahrungen mitteilen? Ich weiß, dass es sich dabei um staubfreies Kleintierstreu handelt. Könnte man statt Altromin auch einfach ein anderes staubfreies Kleintierstreu verwenden? Zudem würde mich mal interessieren, wie dieses Zeug überhaupt ausschaut, da ich noch nie Fotos davon gesehen habe. Sieht es ebenfalls wie die bekannten Kleintierstreus aus? Es gibt dieses ja auch als Faser oder Granulat. Wo bestehen denn dabei die Unterschiede und damit verbunden Vor- und Nachteile?

    Viele versuchen ja Terrarien möglichst naturgetreu einzurichten, wozu natürlich auch ein natürlicher Bodengrund gehört. Wenn dieses Altromin wie normales Kleintierstreu aussieht sind es ja nicht grade wie ein natürlicher Boden aus. Gibts da tricks, wie ihr trotzdem ein möglichst natürliches aussehen schafft, etwa durch Mischung von verschiedenen Bodengründen?

    Wer sonst noch tolle Alternativen hat, immer her damit.

  • #2
    Hallo,

    zu Altromin kann ich nichts sagen, ich verwende für alle meine Schlangen seit Jahren nur normales, entstaubtes Kleintierstreu (darin inkubiere ich sogar die Gelege). Ausscheidungen sind schnell auszumachen, es ist günstig, saugfähig und absorbiert Gerüche. Alle diese Vorteile machen das "unnatürliche" Aussehen in meinen Augen wett...

    Grüße
    Micha

    Edit: Zudem ermöglicht es den Tieren weitläufige Gangsysteme anzulegen...
    Zuletzt geändert von micha_w; 29.09.2007, 12:11.

    Kommentar


    • #3
      Hallö

      Anfangs war ich vom Altromin begeistert, habs auch bei meinen zwei Pantherophis guttatus zuerst getestet.
      Dann kam schnell die Ernüchterung, dass es auch bei den leichten Würmern schnell plattgedrückt wird, Gängebauen ging nicht mehr, klebt am Futter (was ja umgangen werden kann), aber auch bei dem Versuch, sich dennoch Gänge zu buddeln, hatten sie öfter das Zeugs im Maul.

      Bei meinen großen Schlangen hab ich es dann auch sein lassen, und bei den Nattern wieder raus genommen, haben jetzt das teure Aspen Snake Bedding drin, sind so Holzstreifen, die aufgelockert sehr viel Substrat ergeben.
      Meine zwei mögen es ganz gern und graben ihre Gänge dadrin.

      Altromin ist für meine keine Alternative zu dem, was ich vorher nahm und weiter nehme.


      Gruß

      Michi

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        von Altromin gibt es verschiedene Substrate, zum einen das Granulat und zum anderen die Faser.

        Ich nutze das Granulat und bin vollauf zufrieden. Selbst wenn die Schlange dieses verschluckt, kann nicht viel passieren, da die einzelnen Holzstückchen nicht miteinander verkleben. Beim Aspen Snake bedding bin ich mir nicht so sicher... Auch wühlen meine kleineren Schlangen gut und gerne darin.

        Altromin Faser entspricht in vielem dem Aspen..., ist jedoch aus Nadelholz und wesentlich günstiger.

        Es gibt auch noch "baugleiche" Materialien anderer Vertreiber.

        MfG Marco

        Kommentar


        • #5
          Hallo
          Ich nutze Altromin schon über 15 Jahre und werde auch kein anderes Substrat mehr nehmen.
          Man sieht jede Ausscheidung sofort und kann reagieren.
          Bei dunklen und groben Substraten ist das um einiges schwieriger.
          Einzig und alleine bei Babys greife ich auf Zewa zurück.

          Gruß Manni
          Schwerpunkt: Schlangen und Krustenechsen!
          DGHT Mitglied seit 1987

          AG Einsteiger- und Jugend

          Rhein-Terraristik.de

          Kommentar


          • #6
            Ich verwende fast ausschließlich Torfhumus, den man in Blöcken kaufen kann und nach dem einweichen so 8-10l ergibt.
            Für Quarantaine verwende ich Zeitungspapier aber auch Kleintiereinstreu ("Hobelspähne").

            Der Humus speichert wunderbar Feuchtigkeit und ich habe festgestellt, dass sich die Tiere dort auch gern "verbuddeln". der Einzige Nachteil ist, dass man den Kot nicht ganz so gut erkennen kann.

            Das es am Futter kleben bleibt kann bei mir nicht passieren weil ich meine Schlangen außerhalb vom Terrarium in einer Futterbox Füttere. Dies ist zwar bei einigen umstritten, aber ich habe seit dem ich dies durchführe festgestellt, daß wenn man das Terrarium öffnet die Tiere mehr gelassen und weniger bissig sind als wenn ich sie im Terrarium füttere.

            Torf und Cocoshumus ist allgemein (auch als Mischung mit anderen Substraten wie Erde...) der Hauptbodengrund in all meinen Terrarien.

            Bisher konnte ich noch nichts feststellen was dagegen sprechen sollte, aber falls jemand dahingegen Argumente hat lasse ich mich gern belehren.

            Grüße

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Georg1979 Beitrag anzeigen
              ... Kleintiereinstreu ("Hobelspähne")...
              Ich hoffe mal nicht das billige aus dem Supermarkt. Das ist nämlich noch nichtmal für Kleintiere geeignet.

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                benutze aktuell Pinienrinde, werde aber beim nächsten Substratwechsel mal
                das Snake Bedding ausprobieren. Habe das bisher zum testen mal in einer
                kleineren Ecke gehabt, und mein Eindruck ist das es bei den Tieren besser
                ankommt ( Stichwort graben/wühlen ).

                Gruß

                Kommentar


                • #9
                  Wo besteht genau der Unterschied zwischen dem Aspen Snake Bedding und Altromin? Gibts da irgendwelche Vor oder Nachteile zwischen den beiden. Weil wenn ich es mir optisch anschaue seh ich kaum Unterschiede zu meiner Vorstellung von Altromin.... sorry, wenn ich nochmal so blöd frage.

                  Würdet ihr von Altromin eher das Granulat oder die Fasern nehmen? Kann ich beim Granulat die Erfahrungen von Vinterland verhindern? Und der Rest, verwendet ihr Granulat oder die Fasern?

                  Finde ich irgendwo eigentlich ne genaue Beschreibung von Altromin Bodenstreu? Weil auf der Homepage finde ich irgendwie nur Diätessen und sowas... *blind zu sein scheint*

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi
                    Ich verwende das Granulat.
                    Wenn du möchtest mache ich Morgen einmal ein Foto von dem Einstreu im Terrarium.
                    Eine Beschreibung habe ich aber auch nicht.

                    Gruß Manni
                    Schwerpunkt: Schlangen und Krustenechsen!
                    DGHT Mitglied seit 1987

                    AG Einsteiger- und Jugend

                    Rhein-Terraristik.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Georg1979 Beitrag anzeigen
                      Ich verwende fast ausschließlich Torfhumus
                      ...
                      Torf und Cocoshumus ist allgemein (auch als Mischung mit anderen Substraten wie Erde...) der Hauptbodengrund in all meinen Terrarien.

                      Bisher konnte ich noch nichts feststellen was dagegen sprechen sollte, aber falls jemand dahingegen Argumente hat lasse ich mich gern belehren.
                      Klick!

                      Klack!

                      Klock!


                      und dann noch...

                      Kommentar


                      • #12
                        Sind Argumente die mehr als für sich sprechen.
                        Doch mit freude kann ich ´sagen (war vorher vieleicht nicht ganz richtig ausgedrückt), das dasmit eher der Coco-Humus, bzw. Terrarienhumus gemeint war der einen gewissen Torfanteil hat.

                        Nichts desto trotz müsste man dann wohl viele Terrarianer verurteilen, weil es viele Tiere gibt bei denen Torf nunmal hervoragend geeignet ist und es kaum bis gar keine alternativen gibt soviel ich jedenfalls weis.
                        Z.B. diverse Amphibien wie Pfeilgiftfrösche...

                        Auch muss man dann jeden Aquarianer verurteilen der in seinem Filter Torfkugeln zum ansäuern hat...
                        Ich will dies jetz nicht als missverständis sehen oder unnötig ausschweifen, ich denke auch jeder sollte seinen Beitrag zum Umweltschutz leisten, doch wenn wier da Anfangen sollten wier uns erst einmal Fragen warum es denn Nötig ist Tiere in Gefangenschaft zu halten (mal agesehen von der sogenannten Arterhaltung, was wohl einen kleineren Kreis hat).

                        Ich hoffe das dies nicht missverstanden wird.

                        Und nein, das Kleintiereinstreu aus dem Super- oder Baumarkt hole ich nicht, wenn ich etwas Benötige, was selten der Fall ist dann Fahr ich zur nächsten Schreinerei wos das aus Naturholz umsonst gibt.
                        Zuletzt geändert von Georg1979; 29.09.2007, 20:01.

                        Kommentar


                        • #13
                          Ja Fotos wären mal sehr nett Spilota.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Georg1979 Beitrag anzeigen
                            ...und es kaum bis gar keine alternativen gibt soviel ich jedenfalls weis.
                            Z.B. diverse Amphibien wie Pfeilgiftfrösche...
                            ...
                            Auch muss man dann jeden Aquarianer verurteilen...
                            Na Gottseidank sind wir ja hier im Schlangenforum und da behaupte ich, kann der Torf aus der Terrarienhaltung getrost verschwinden.

                            SF

                            Kommentar


                            • #15
                              Na Gottseidank sind wir ja hier im Schlangenforum und da behaupte ich, kann der Torf aus der Terrarienhaltung getrost verschwinden.
                              Deshalb wollte ich es nicht unnötig ausschweifen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X