Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

P.Molurus biv. schöner Bericht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • P.Molurus biv. schöner Bericht

    Ein netter Bericht, den ich nicht vorenthalten möchte, von MatthiasK.

    snipp
    ------------------------------------------

    Absender: MatthiasK
    Ueberschrift: Parthenogenese beim Tigerpython

    Im März legte unser Tiger-weibchen (was wir übrigens bis zu diesem Tag für ein Männchen gehalten hatte) ein Gelege. Wir hatte das Tier 1998 als 70cm langes Baby in USA/Texas gekauft und es hat seit dem keinen Artgenossen mehr gesehen. D.h. „normalerweise“ hätten alle Eier unbefruchtet sein müssen. Am Tag der Eiablage hatte ich mit Mark (Du erinnerst Dich....) und meinem Tierarzt gesprochen, und nachdem ich auch im Netz den Bericht über die nachgewiesene Jungfernzeugung bei einer Tiger-dame im Zoo von Amsterdam gelesen hatte, dachten wir uns, es doch einmal zu versuchen. Die ersten 14 Tage brütete das Weibchen selbst, und als sich Gestank breit machte, schwand dann doch die Hoffnung, dass sich das Phänomen bei uns wiederholen könne enorm. Trotzdem!- wir nahmen die Mutter vom Gelege und fanden ca. 10 gut beschalte und große Tigerpython-eier und darunter einen Konglomerat von ca. 15..20 offenbar unbefruchteten Eiern (hühnerei-groß, inzwischen grüngelb faulend und stinkend). Die großen Eier wanderten in den Incubator, wo sich nach weiteren 5..6 Tagen leider herausstellte, dass 7 davon bereits von der Fäulnis der unbefruchteten Eier betroffen waren, und ergo ebenfalls anfingen zu stinken und grüngelb anzulaufen. Es bleiben also 3 Eier, die sich bis zum 66 Tag normal entwickelten. Gestern schlüpften die Babies!!! Und jetzt der Hammer!: eins der Tiere ist nominat gefärbt und die anderen beiden sind Albinos!
    Man hatte uns in Amiland wohl verschwiegen, dass es sich um ein Heterozygotes Tier handelt. Da es beide Erbmerkmale (das albino-gen wie auch das nominat-gen) in sich trägt, konnte es also auch durch Parthenogenese beide Arten von Babies hervorbringen.
    Ich dachte, das wäre vielleicht interessant für Euch....
    Gruß
    Matthias

    --------------------- snipp ---------------

    Achja : MatthiasK's E-Mailadresse, bei genaueren Rückfragen :
    kuhn.matthias@gmx.de




    [Edited by Mark_Essers on 21-05-2003 at 10:42 GMT]

  • #2
    Re: P.Molurus biv. schöner Bericht

    Hat jemand Links zu diesem Thema, mich würde der genaue biologische Background dieses Phänomens interessieren. Oder ist er derzeit
    noch ungeklärt??

    MfG
    Jahrgang ´79
    DGHT-Mitglied seit ´91

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: P.Molurus biv. schöner Bericht

      Hi!
      Das einzige spezifisch über den Python Mol.biv. war der Artikel über die Tiger-dame im Zoo von Amsterdam:
      http://www.rnw.nl/science/html/030224snake.html
      hier findest Du auch noch ein paar weitere links zur Parthenogenese.
      oder hier:
      http://www.aquarium.org/upwelling/upwelling17.htm

      Allerdings zum Phenomen beim Tigerpython selbst gibt es recht wenig. Ich bin gerade dabei, das ganze etwas aufzurbereiten und zu dokumentieren und mein Tierarzt hat mir versprochen, (weil er es mir auch nicht bis ins letzte erklären konnte) dazu etwas mit der herpetologischen Fachwelt zu kolloquen...
      Mal sehen...
      Ich werde es sicher hier posten, wenn ich etwas dazu erfahren habe. Aber vielleicht gibts ja doch jemanden hier am board, der dazu etwas erklären kann..

      (meine e-mail ist übrigens
      kuhn.matthias@gmx.de / kleine Korrektur zu Marks posting )

      Kommentar


      • #4
        Re: P.Molurus biv. schöner Bericht

        danke für die info!!
        Jahrgang ´79
        DGHT-Mitglied seit ´91

        Kommentar

        Lädt...
        X