Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Also zu der Lüftungefläche: ich würd 1/2 bis 2/3 abkleben.
Wo ist die Beleuchtung?
Das Bechen ist jetzt schon fast zu klein oder sogar zu kein.
Grz
Kai
Ich finde (und es tut mir sehr leid) das ich vom ganzen hin- und hergescrolle nicht mehr wirklich weiss, wie die Terrarien aussehen, aber dennoch nachdem was ich zu sehen gedenke sind sie sehr spaerlich eingerichtet.
Meine Meinung und dies nicht wirklich Python regius gerecht.
schau mal, dass du das Terrarium auf drei seiten mit einer Rückwand verkleidest, hilft auch zum Halten der Luftfeuchtigkeit und gibt den Tieren Sicherheit.
Mehr enge Verstecke sind auch wichtig!
Was nimmst du als Bodengrund? (sorry falls das schon genannt wurde, hab ich dann überlesen).
einen python sollte man eh immer unterschiedlich füttern.
verschiedene mengen und anderer zeitabstand denn in der natur bekommen sie ja auch nicht alle 7 tage 3 mäuse vor die nase gesetzt.
daher gib ihr einfach mal in einer woche 2 mäuse, dann machst du mal 10 tage pause und gibst ihr nur 2.
ist jetzt nur ein beispiel.
Also das Terrarium ist 80cm lang und 60 cm hoch und 40 cm breit ...
Sie hat einen grossen Baumstamm der ausgehüllt ist zum Verstecken ,ein Kletterbäumchen und ne relativ grosse Wasserstelle und ein beheizten Stein und er bodengrund ist das Zeug von Reptipark . Und den Bodengrund besprüh ich immer . ich sprühe auch immer morgens und abends ins Terrarium , aber ich hab son elektrischen messer und wenn ich gesprüht habe ist die luftfeuchtigkeit immer hoch (ist ja logisch) aber inner halb von ein zwei Stunden ist sie wieder auf 40 %
Aquarienheizer ins Wasserbecken-fertisch! Halte die Wassertemperatur bei 28 c-das dürfte ausreichen. Über ein beheiztes Wasserbecken lässt sich die Luftfeuchte gut regulieren. Hoffe das Becken ist dafür groß genug. Das Abkleben der Lüftungsschlitze sehe ich kritisch da es zu viele schlecht belüftete Becken gibt.
Kommentar