Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Boa constrictor imperator (Mix) Groesse

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Boa constrictor imperator (Mix) Groesse

    Hallo,
    Erstmal Hi bin neu hier
    Habe eine frage und zwar habe ich interesse an einem unterarten-mix (Boa constrictor imperator) die elterntiere sind 1,80m mit welche größe muss ich minimal rechen und mit welcher kann ich maximal hoffen?

    Vielen Dank
    Zuletzt geändert von Daniel G.; 13.01.2008, 17:06.

  • #2
    Willst Du denn eher ein größeres oder ein kleineres Tier?

    Denn es ist ja auch vom Geschlecht abhängig, wie groß die Tiere werden.


    Und zum Thema Mix:
    Warum schreibst Du Boa c. imperator? Das ist ja kein Mix...
    Zuletzt geändert von Daniel G.; 13.01.2008, 17:06.

    Kommentar


    • #3
      gross waer schon net schlecht also die 1,8 haette ich gern

      ja mix im sine von honduras.. kolumbien... herkunft ? unterart
      Zuletzt geändert von isda; 13.01.2008, 00:24.

      Kommentar


      • #4
        Ähm, woher kommen denn die Elterntiere laut Papieren her?

        Denn die Festlandform der B.-c.-imperator-Honduras ist mit ca. 1,50 eher klein bleibend.
        Bei den B. c. imperator aus Kolumbien können die Weibchen ne Länge von 3m erreichen. Aber in der Regel werden die so zwischen 1,80 und 2,10 lang.
        Zuletzt geändert von Daniel G.; 13.01.2008, 17:08.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von isda Beitrag anzeigen
          ja mix im sine von honduras.. kolumbien... herkunft ? unterart
          sind trotzdem keine Mixe, eher die jeweiligen "Nominat" Arten aus den dazugehörigen Herkunftsgebieten...

          Mixe wären jetzt in dem Sinne "Farbzuchten" etc.... (Wo ich eh kein Freund von bin...)

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Sandor Beitrag anzeigen
            sind trotzdem keine Mixe, eher die jeweiligen "Nominat" Arten aus den dazugehörigen Herkunftsgebieten...

            Mixe wären jetzt in dem Sinne "Farbzuchten" etc.... (Wo ich eh kein Freund von bin...)
            Das ist falsch.
            Mixe sind Tiere, bei denen entweder die Herkunft der Elterntiere nicht nachgewisen werden kann, oder Kreuzungen aus B. c. constrictor und B. c. imperator
            Zuletzt geändert von Daniel G.; 13.01.2008, 17:08.

            Kommentar


            • #7
              da bin ich grade am nachfragen papiere warscheinlich haben die keine dann is es eh vorbei war nur ne frage wie gross so ein tier wird wenn die eltern 1,8 m sind

              Kommentar


              • #8
                Zitat von BedOfRoses Beitrag anzeigen
                Das ist falsch.
                Mixe sind Tiere, bei denen entweder die Herkunft der Elterntiere nicht nachgewisen werden kann, oder Kreuzungen aus B.c.c. und B.c.i.
                Nix Falsch.

                Du hast nur dieses kleine "etc." überlesen.

                Alles, was gekreutzt, vergessellschaftet oder farbgezüchtet ist, ist nicht reinrassig.

                Ich rede hier von komplett "reinrassigen" Tieren, diese jenige welche kann wahrscheinlich keiner aus der Kaffeekasse bezahlen.

                B. c. imperator "Honduras" / "Kolumbien" ist wahrscheinlich reinrassig, da sich beide Unterarten relativ selten über den Weg laufen sollten.

                Aber nur da, wo sie auch vorkommen, werden sie als "Nominatform" bezeichnet.
                Oder eben als "Wildform", denn der Begriff "Nominat" ist grundlegend falsch.
                Somit handelt es sich bei keinem der Tiere - egal ob "Honduras" oder "Kolumbien" um sogenannte "Mixe"

                Ich werde einen Kollegen konsultieren, der "absolut reinrassige" Tiere hält, und diesen fragen, wie ein solches Tier in "D" gehandelt wird.
                Er hat 1.2 zuhause, für die Wildform, er hat knappe 3k bezahlt, wenn Infos gewünsch dann per PN.
                Zuletzt geändert von Daniel G.; 13.01.2008, 17:09.

                Kommentar


                • #9
                  ok also ich bin blöd wollte nur ne länge wissen
                  halt mich nun einfach raus sorry fuer den blöden post

                  danke an alle

                  Kommentar


                  • #10
                    Naja, so ein "etc" ist ja sehr vielsagend...

                    Würdest Du denn auch einen in der Natur vorkommenden Albino als Mix bezeichnen, da er keine Wildform ist?

                    Denn viele Farbzuchten sind ja schon durchaus natürliche "Mutationen", die auch in freier Wildbahn vorkommen können.
                    Nur würden die sich dann eher nicht weiter fortpflanzen, das ist mir klar.

                    Kommentar


                    • #11
                      "B. c. imperator "Honduras" / "Kolumbien" ist wahrscheinlich reinrassig, da sich beide Unterarten relativ selten über den Weg laufen sollten."

                      Es gibt keine anerkannte Unterart B. c. imperator "Honduras"Kolumbien". Es gibt die anerkannte Unterart imperator. Ab ein Tier das nun als Verbreitungsbegiet Kolumbien auch wirklich a) von dort kommt oder b) die Elterntiere von dort kommen kann nur derjenige wissen der die Tiere das Tier selbst dort eingefangen hat. Alles andere kann wer glauben ders möchte. Aber einen offiziellen Charakter hat das nicht.

                      "Aber nur da, wo sie auch vorkommen, werden sie als "Nominatform" bezeichnet."

                      "Nominatform"/"Wildform"
                      "Nominatform" kenne ich nicht.Nominat ist die erstbenannte Art einer Gattung. Gattung=Boa, Art=Boa constrictor. Es gibt ein paar anerkannte Unterarten von Boa constrictor. Boa c. amarali, Boa c. constrictor, Boa c. imperator, Boa c. orophias, Boa c. ortonii, Boa c. nebulosa, Boa c. occidentalis und Boa c. sabogae. Um den Ausdruck Nominat mal einfacher zu erklären. Es gibt den Python regius. Davon gibt es noch keine anerkannten Unterarten. Somit ist selbst ein Python regius Piebald ein nominates Tier. Allerdings nicht Wilfarben.
                      "Wildform" kenne ich auch nicht. Wildfarben sind alle Tiere die die normale Tarnfarbe wie sie auch in freier Natur vorkommt. Allerdings gibt es in freier Natur auch auch verschieden Farbmorphen wie z.B. die hypomelanistische Boa c. sabogae.

                      "Würdest Du denn auch einen in der Natur vorkommenden Albino als Mix bezeichnen, da er keine Wildform ist?"

                      ich denke mal du meinst ein amelanistisches Tier und nicht ein Albino. Amelanistisch=es werden keine schwarzen Farbpigmente gebildet. Die Tiere sind weiß/gelb/orangerot. Albino=es werden garkeine Farbpigmente gebildet. Das Tier ist weiß mit roten Augen (das Blut scheint durch). wenn man ein amelanistisches Tier in freier Natur finden würde und man wäre 100%tig sicher das es nicht von jemand ausgesetzt wurde wäre es eine B. c. imperator (die ersten amelanistischen Tiere stammen meines wissens nach aus Kolumbien) und wäre somit kein Mix.
                      Zuletzt geändert von Daniel G.; 13.01.2008, 17:11.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von BedOfRoses Beitrag anzeigen
                        ...Denn die Festlandform der Honduras ist mit ca. 1,50 eher klein bleibend...
                        Mal wieder fehlerhafte Informationen verbreitet.

                        Die genaue Herkunft der kleinbleibenden Tiere aus Honduras ist NICHT bekannt, auch wenn manch einer was anderes in seinen Büchern schreibt. Fest steht, dass die kleinbleibenden Tiere in der 1980'er Jahres aus Honduras exortiert wurden, ob nun auf dem Festland oder einer der sehr vielen Inseln gefangen, steht definitiv nicht fest.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Sandor Beitrag anzeigen
                          ...
                          Ich werde einen Kollegen konsultieren, der "absolut reinrassige" Tiere hält, und diesen fragen, wie ein solches Tier in "D" gehandelt wird.
                          Er hat 1.2 zuhause, für die Wildform, er hat knappe 3k bezahlt, ...
                          Ja ne, is klar

                          Ich denke mal, der Kollege ist der Marketingstrategie geschäftstüchtiger Händler aufgesessen. Reinrassige B. c. imperator gibt es von so einigen seriösen Züchtern weitaus günstiger...

                          Bzgl. der anderen Aussagen empfehle ich doch mal die Lektüre angemessener Literatur. Wer wirklich was über diese Tiere erfahren will (inkl Hintergrundwissen und Quellenangaben!!! - daran mangelt es so ziemlich vielen anderen deutschen Boa-Büchern doch sehr), der sollte mal "Die Gattung Boa" von Klaus Bonny lesen.

                          MfG Marco

                          P.S.
                          Zum Thema:
                          @ isda: Es kommt stark auf die Fü+tterung an. Bei kräftiger Fütterung werden die meisten Tiere größer, was jedoch aus diversen Gründen nicht zu empfehlen ist. Auch die meisten reinrassigen Tiere können recht markante Größenunterscheide aufweisen.

                          Von der Größe der Eltern kann man nur bedingt auf die Größe der Nachzuchten schätzen. Wenn die Eltern erst 3 Jahre alt waren, werden sie mit sicherheit noch deutlich wachsen. Wenn die Eltern schon 10 Jahre waren, werden sie nur noch wenig wachsen. Ein leichtes Indiz ist die Größe der Eltern jedoch schon für die Größe der Jungtiere, wenn sie beide gleichgroß sind.

                          P.P.S.
                          Du solltest die Größe einer Boa nicht unterschätzen. Ein unumgängliches Tier von 2 m kann schon gewaltige Kräfte entwickeln. Auch sind die kleinbleibenden (zumindest Weibchen) nciht wirklich klein. Auch eine kleine Honduras-Boa kann mit 10 Jahren 6 kg auf die Waage bringen.
                          Zuletzt geändert von Daniel G.; 13.01.2008, 17:11.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,
                            als gute Faustregel, kann man eigentlich sagen, dass dein Tier bei einer normalen Fütterung im Alter von 3-5 Jahren eine Größe von 2m + - 30cm erreicht haben wird. Alle weiteren Schätzungen auf die Größe, wären nur weitere Spekulationen.
                            Gruß Nils
                            Der Bär, ach der mit den Viechern...

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Nils123 Beitrag anzeigen
                              Hallo,
                              als gute Faustregel, kann man eigentlich sagen, dass dein Tier bei einer normalen Fütterung im Alter von 3-5 Jahren eine Größe von 2m + - 30cm erreicht haben wird. Alle weiteren Schätzungen auf die Größe, wären nur weitere Spekulationen.
                              Gruß Nils
                              Hi,
                              Also kann ich damit rechnen das ein Weibchen 1,7m wird wenn die elterntiere 1,8m sind ???

                              Eltern sind 7&8 Jahre alt

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X