Hallo,
Bitte daran denken, daß nur adulte männliche Eierschlangen Wachteleier schaffen. Diese Tiere wird man aber sicherlich nicht so häufig angeboten bekommen. Für junge Eierschlangen braucht man dann schon einen "Lieferanten" für z.B. Zebrafinken-, Kanarien- und später eventl. Wellensitticheier.
Erst größere Eierschlangen gehen dann an Zwergwachtel- oder auch Wachteleier von Europäischen Wachteln. Adulte Tiere nehmen auch Taubeneier.
Strumpfbandnattern sind empfehlenswerte tagaktive Terrarientiere, von denen einige Arten bzw. Unterarten recht attraktiv sind. Allerdings finde ich das zur verfügung stehende Terrarium etwas zu hoch (Absturzgefahr).
Würde bei dieser Terrariengröße auch zu einer männlichen Hausschlange (Lamprophis spec.) raten können, sind allerdings keine tagaktiven Tiere.
Gruß
Michael
Zitat von Stonerain
Beitrag anzeigen
Erst größere Eierschlangen gehen dann an Zwergwachtel- oder auch Wachteleier von Europäischen Wachteln. Adulte Tiere nehmen auch Taubeneier.
Strumpfbandnattern sind empfehlenswerte tagaktive Terrarientiere, von denen einige Arten bzw. Unterarten recht attraktiv sind. Allerdings finde ich das zur verfügung stehende Terrarium etwas zu hoch (Absturzgefahr).
Würde bei dieser Terrariengröße auch zu einer männlichen Hausschlange (Lamprophis spec.) raten können, sind allerdings keine tagaktiven Tiere.
Gruß
Michael
Kommentar