Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stinkende Hinterlassenschaften

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Stinkende Hinterlassenschaften

    Hallo zusammen,
    habe letztes Jahr die Pflege einer Boa c. imperator übernommen.
    Als sie klein war, waren die Hinterlassenschaften überhaupt kein
    Problem. Aber seit Ende letzten Jahres ist es nicht auszuhalten,
    wenn ich sauber machen muß. Ist das normal, oder stimmt evtl.
    was nicht mit der Verdauung? Ich füttere alle 3 - 4 Wochen eine
    ausgewaschene Ratte.

    Für einen Rat wäre ich dankbar.

  • #2
    Also ich konnte mir gerade eben ein leichtes Schmunzeln nicht verkneifen.
    Je größer der Haufen, desto mehr riecht man den eben auch
    Sind halt keine Parfumbällchen.

    Spass beiseite, wie ist die Konsistenz der Ausscheidungen? Sind die weicher als vorher? Hast du evtl mal ne Kotprobe eingeschickt?

    Gruß,

    Jakob

    Kommentar


    • #3
      Stinkende Hinterlassenschaften

      @KoRny

      Danke für das Schmunzeln...
      Aber als ich noch Mäuse gefüttert habe, war es nicht so schlimm.
      Nein, eine Kotprobe habe ich noch nicht eingeschickt.
      Aber mir ist aufgefallen, das der "Schlangerich" einen Tag vor dem
      Absetzen enorm viel trinkt. Die Konsistenz ist eher fest mit wenigen
      Schlieren, was ich aber dem Wasserkonsum vom Vortag zurechne.

      Viele Grüße

      Kommentar


      • #4
        Hi,
        Zitat von Hellfire Beitrag anzeigen
        Ich füttere alle 3 - 4 Wochen eine
        ausgewaschene Ratte.
        kommt drauf an, womit du die Ratten auswäschst.
        Ich persönlich mag die Ratten eher natur .

        Nunja, vielleicht liegt es wirklich an den Ratten. Riechen die Futtertiere denn auch mehr, als früher die Mäuse?
        Sonst irgendwas geändert, wie z.B. den Bodengrund?
        Vielleicht eher kleinere Futtertiere füttern, und schauen, ob sich dadurch was ändert?
        Kommt auch drauf an, wie groß deine Schlange ist.
        Fütterst du tot oder lebendig? War das bei den Mäusen vorher anders?

        Grüße,
        Matthias
        Von der Natur begeistert ..

        [Ehemals Alan Grant]

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

        Kommentar


        • #5
          [QUOTE=Matthias Jurczyk;520253]Hi,


          kommt drauf an, womit du die Ratten auswäschst.
          Ich persönlich mag die Ratten eher natur .

          Sorry... da ich mich wohl verschrieben. Es soll heißen "ausgewachsene".
          Man(n) möge es mir vergeben.

          Die Mäuse haben ich selbst gezüchtet. Da wußte ich was dran und drin
          ist. Aber die Ratten kaufe jetzt zu.

          Kommentar


          • #6
            Keine Sorge..

            Solange der Kot nicht breiig ist sollte alles normal sein.
            Ratten stinken verdaut in der Tat mehr als Mäuse, Lilienduft darfst du da nicht erwarten

            Aber wenn du das schon schlimm findest verfütter mal Federvieh, das mal ne Marke

            Kommentar


            • #7
              Hi,
              keine Sorge, war mir klar, dass das ein Verschreiber war - ich dachte, dann gäbs noch was zum Schmunzeln, und irgendwie gepasst hats auch .
              Kann gut sein, dass es mit dem Futter der Ratten, und gleichzeitig mit der Größe zusammenhängt - immerhin braucht die Verdauung hier etwas länger.
              Viel Trinken erwarte ich eher direkt nach dem Fressen als vor dem Koten, aber das ist nicht unmittelbar besorgniserregend.
              Solange der Kot, wie schon erwähnt wurde, nicht deutlich seine Konsistenz ändert, obwohl sonst nichts verändert wurde, dürfte es keine Probleme geben.
              Ausgewachsene Grüße,
              Matthes
              Von der Natur begeistert ..

              [Ehemals Alan Grant]

              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

              Kommentar


              • #8
                Zitat von AlohaFromHell Beitrag anzeigen

                Aber wenn du das schon schlimm findest verfütter mal Federvieh, das mal ne Marke
                Man kann sich an alles gewöhnen Und man kann sich dazu erziehen, die Häufchen immer gleich zu entfernen ^^
                Ich habe immer einige Hühnerküken als Beifutter für meine größeren Nattern in der Tiefkühltruhe liegen.

                Echt, Kot nach Mäuse verfüttern stinkt weniger als nach Ratten?! Hab ich noch nichts bemerkt und hab beides aus eigener Zucht (mit gleichem Futter großgezogen.)

                Kommentar


                • #9
                  @AlohaFromHell

                  Nein der Kot ist nicht breiig, sonder eigentlich fest.
                  Und fit ist der "Schlangerich" auch. Hat sich vor drei Wochen
                  erst gehäutet. Eigentlich ist alles im grünen Bereich.

                  Und Federvieh füttere ich somit nicht. Danke für die Warnung.

                  Kommentar


                  • #10
                    @KoRny

                    Die Häufchen (wie Du sie so schön nennst) mache ich immer gleich
                    weg, weil es sonst nicht auszuhalten ist.
                    Der "Schlangerich" hat auch eine bestimmte Ecke dafür. Und die ist
                    genau vor dem Lüftungsgitter. Damit ich es auch gleich merke....

                    Aber ich habe vor einiger Zeit die Luftfeuchtigkeit etwas erhöht,
                    weil man das mir geraten hat. Er würde ich dann besser und leichter
                    häuten.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi,
                      siehst du, schon haben wir einen ordentlichen Grund.
                      Ist wie beim Rasen bewässern - da merkt man schnell, ob man einen Hundehaufen übersehen hat, oder nicht.
                      Grüße,
                      Matthias
                      Von der Natur begeistert ..

                      [Ehemals Alan Grant]

                      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                      Kommentar


                      • #12
                        @ Matthias Jurczyk

                        Kann ich leider nicht mitreden. Hab keinen Garten. :ups:

                        Ich mach das doch immer gleich weg. Das hat keine Chance
                        aufzuweichen.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi,
                          gemeint ist, dass besonders bei feuchtem Wetter oder Klima Duftstoffe oft weitaus besser wahrnehmbar sind. Sie werden mit dem Wasser durch die Luft getragen. Deshalb riecht auch alles nach dem Regen viel intensiver (nicht nur die unangenehmen Hinterlassenschaften ).
                          Ich denke demnach, dass es an der erhöhten Luftfeuchtigkeit liegt.
                          Grüße,
                          Matthias
                          Von der Natur begeistert ..

                          [Ehemals Alan Grant]

                          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                          Kommentar


                          • #14
                            @ Matthias Jurczyk

                            Na dann.... werde ich zum Wohle vom "Schlangerich" das hinnehmen
                            müssen, das es nicht nach Rosen riecht.
                            Aber war schon recht heftig die letzten beiden Male.

                            @ all

                            Besten dank für Eure Meinungen. Ihr habt mir sehr geholfen.
                            Ich habe gedacht, ich frag erst mal die Experten. Nicht das da
                            was falsch läuft. Und bevor ich die Pferde scheu mache
                            (Tierarzt usw.). Das ist ja auch immer mit Streß für das Tier verbunden.
                            Und dem "Schlangerich" soll ja an nichts fehlen.

                            Viele Grüße
                            Barbara

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X