Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Thamnophis Art entdeckt?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Neue Thamnophis Art entdeckt?

    Schaut euch bitte mal diese Seite an

    Man achte besonders auf die lateinische Artenbezeichnung :ggg:
    die angegebene Größe ist auch nicht schlecht. Eine Bändernatter von 180cm

    der absolute Hammer ist aber wohl der Tip mit dem Bodengrund:

    Als Bodengrund gibt es spezielle Terrarien-Erde. Diese ist jedoch nicht gerade billig und es geht auch ohne!
    empfohlen wird u.a. Kleintierstreu :wall: damit die schlange im Boden wühlen kann.

    würde gerne mal wissen welcher Dilettant so etwas ins Internet gestellt hat..
    kann man nur hoffen, daß Terrarienneulinge das nicht zu lesen bekommen und sich daran orientieren..


    irritierte Grüße Thammy

  • #2
    empfohlen wird u.a. Kleintierstreu :wall: damit die schlange im Boden wühlen kann.
    Na und?!
    Was soll daran falsch sein? Ich halte fast alle meine Tiere auf Kleintierstreu (Tierwohl super), und habe damit bisher nur positive Erfahrungen gemacht, und kenne diverse Halter, die diese Erfahrungen bestätigen.

    Und mit dem 'es geht auch ohne' meinte der Verfasser, dass es auch ohne Spezialerde geht, und daran ist ja nun nichts auszusetzen.
    Ich habe noch nie (!) diesen überteuerten Mist gekauft, Pinienrinde aus dem Baumarkt, Kleintierstreu, ungedüngte Blumenerde mit Spielkastensand usw. sind doch völlig ok!

    Naja, und zu der Größenangabe und dem falschen Namen sag ich jetzt nichts, das ist natürlich etwas unglücklich...

    würde gerne mal wissen welcher Dilettant so etwas ins Internet gestellt hat..
    Vllt. erstmal nachdenken, dann schreiben?

    Gruß,
    Alexander
    www.an-den-meeren.de - Unser Ferienhaus in Ostfriesland!

    Kommentar


    • #3
      @Scapegoat

      Ich halte fast alle meine Tiere auf Kleintierstreu (Tierwohl super), und habe damit bisher nur positive Erfahrungen gemacht
      Ist für Hamster und Co. sicherlich das Richtige, aber für Reptilien gibt es da geeignetere Möglichkeiten
      kenne diverse Halter, die diese Erfahrungen bestätigen
      und ich kenne diverse Fachleute, die auch fachmännische Tipps geben z.B. Dr. Jens Straub, Reptilien Tierarzt in der Tierklinik Düsseldorf

      Ich habe noch nie (!) diesen überteuerten Mist gekauft
      Ich auch nicht. Muß man auch nicht.. Ich benutze auch ein (Wald)erde/sandgemisch, aber eben keinen Kleintier-Einstreu. Darum ging es mir ja.

      Vllt. erstmal nachdenken, dann schreiben?

      Kommentar


      • #4
        und ich kenne diverse Fachleute, die auch fachmännische Tipps geben z.B. Dr. Jens Straub, Reptilien Tierarzt in der Tierklinik Düsseldorf
        Ja, und ich kenne Fachleute, die ihre Tiere auf Kleintierstreu halten bzw. dies auch empfehlen.
        Jedem das Seine

        Prinzipiell ist das aber nicht schlecht. Staubfrei (im Gegensatz zu trockener Erde), bindet hervorragend Exkremente, geruchsneutral, günstig und leicht (im Gegensatz zu Sand).

        Gruß,
        Alexander
        www.an-den-meeren.de - Unser Ferienhaus in Ostfriesland!

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Scapegoat Beitrag anzeigen
          Na und?!
          Was soll daran falsch sein? Ich halte fast alle meine Tiere auf Kleintierstreu (Tierwohl super), und habe damit bisher nur positive Erfahrungen gemacht, und kenne diverse Halter, die diese Erfahrungen bestätigen.

          Und mit dem 'es geht auch ohne' meinte der Verfasser, dass es auch ohne Spezialerde geht, und daran ist ja nun nichts auszusetzen.
          Ich habe noch nie (!) diesen überteuerten Mist gekauft, Pinienrinde aus dem Baumarkt, Kleintierstreu, ungedüngte Blumenerde mit Spielkastensand usw. sind doch völlig ok!

          Naja, und zu der Größenangabe und dem falschen Namen sag ich jetzt nichts, das ist natürlich etwas unglücklich...



          @Vllt. erstmal nachdenken, dann schreiben?

          Gruß,
          Alexander

          @Vllt. erstmal nachdenken, dann schreiben?

          mmm, "Tierwohl" , wer behauptet das ?? Dein Tier ??

          Viele die hier die "artgerechte Haltung" predigen,
          halten ihre Nachzuchten in "Tupperware" Behälter
          und die Futtertiere die ja kein Recht auf artgerechte
          Haltung haben in Konserven-behältern.

          Das ist zum nachdenken !!

          Bei artgerechter Haltung spielt allzu oft der Preis eine Rolle,
          ist der Mist zu überteuert, ist die Haltung allzuoft nur noch
          gerecht.

          Leben und leben lassen , ups fast vergessen
          gruss an Thammy und Alle
          Zuletzt geändert von Lord IKARUS; 24.03.2008, 18:53. Grund: @ vergessen

          Kommentar


          • #6
            Wassernatter ?

            Hallo,
            hatte doch glatt das Thema vergessen.

            @Man achte besonders auf die lateinische Artenbezeichnung
            :ggg:

            @die angegebene Größe ist auch nicht schlecht. Eine Bändernatter von 180cm

            Klingt nach einer extrem großen " Gebänderten Wassernatter"
            Nerodia fasciata pictiventris (wenn da das Bild und der lat. Name nicht wäre)

            http://www.pinesnake.de/andere/nerodia.html

            Lg Edy

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              Das auf dem Bild ist eine Thamnophis sauritus sackenii (Florida Bändernatter)

              Bis auf den Lateinischen Namen die Lebenserwartung und die Fütterung habe ich eigentlich fast nichts einzuwenden.

              Das Alter der Tiere kann bei ordentlicher Pflege an die 20 Jahre gehen.

              Grüße Frank,
              DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

              Kommentar


              • #8
                Edy,

                Nerodia fasciata fasciata ist die gebänderte Wassernatter und Nerodia fasciata pictiventris die Florida Wassernatter

                Grüße Frank,
                DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

                Kommentar


                • #9
                  @Frank

                  Das auf dem Bild ist eine Thamnophis sauritus sackenii (Florida Bändernatter)
                  ja und ein Weibchen dieser Art kann durchaus eine Größe von 135cm erreichen. Aber 180cm ist wohl übertrieben für eine Bändernatter.

                  Bis auf den Lateinischen Namen die Lebenserwartung und die Fütterung habe ich eigentlich fast nichts einzuwenden.
                  ich schon.. Kleintierstreu für eine Bändernatter halte ich für mehr als ungeeignet, da dieses bei der halbfeuchten Haltung der Schlangen ziemlich pampig wird. Wie soll die Schlange darin graben denn das machen meine Bändernattern sehr oft und ausgiebig, was ja nur in entsprechender Erde möglich ist.

                  Gruß Thammy

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von FrankS Beitrag anzeigen
                    Edy,

                    Nerodia fasciata fasciata ist die gebänderte Wassernatter und Nerodia fasciata pictiventris die Florida Wassernatter

                    Grüße Frank,
                    ups Florida Wassernatter, gebänderte Wassernatter, Bändernatter, :ups:
                    ok (schäm, )

                    Gruss Edy

                    Kommentar


                    • #11
                      Wie soll die Schlange darin graben denn das machen meine Bändernattern sehr oft und ausgiebig, was ja nur in entsprechender Erde möglich ist.
                      Ich halte alle grabenden Schlangen auf Kleintierstreu (Heterodon sp. sowie Lystrophis sp.), und kann nur sagen, dass die Tiere darin super graben können!

                      Hast du denn selber schonmal entsprechende Streu getestet?!

                      Gruß,
                      Alexander
                      www.an-den-meeren.de - Unser Ferienhaus in Ostfriesland!

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Thammy.Proxima Beitrag anzeigen
                        @Scapegoat
                        Ist für Hamster und Co. sicherlich das Richtige, aber für Reptilien gibt es da geeignetere Möglichkeiten
                        Zitat von Thammy.Proxima Beitrag anzeigen
                        Wie soll die Schlange darin graben denn das machen meine Bändernattern sehr oft und ausgiebig, was ja nur in entsprechender Erde möglich ist.
                        Gruß Thammy
                        Wie soll ein Hamster darin graben, denn die machen das auch oft und gerne, bzw. ist es für die im Freiland überlebenswichtig zu graben. Die gesamte Lebensweise ist auf Graben ausgerichtet.
                        Egal ob für oder gegen Tierstreu, warum werden hier denn Unterschiede zwischen Tieren gemacht ?
                        Wer einmal ein Hamsterbecken gesehen hat mit über einem Meter Bodengrund, wird erkennen, dass in dem Fall Tierstreu schlimmer ist als bei Schlangen.

                        Philipp

                        Kommentar


                        • #13
                          Ich finde Kleintiereinstreu auch als geeigneter Bodengrund für die meisten Schlangen!
                          wenn es nicht geeignet wäre, würden es ja auch nicht so viele Schlangenhalter nehmen

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,

                            Ich finde Kleintiereinstreu auch als geeigneter Bodengrund für die meisten Schlangen!
                            Abgesehen davon tun gerade Thamnophis sauritus sackenii und Thamnophis proximus sp. sich eher selten am Boden aufhalten und sehr gerne Klettern, dieses sollte man ihnen unbedingt im Terrarium bieten !

                            Thammy,

                            Wie soll die Schlange darin graben denn das machen meine Bändernattern sehr oft und ausgiebig, was ja nur in entsprechender Erde möglich ist.
                            Du solltest Dich spätestens jetzt mal genau Informieren über die Haltung und Pflege deiner Bändernattern.
                            Wenn es dann über diverse Internet Präsentationen sein muß kann ich Dir via PN welche empfehlen, besser wäre allerdings ordentliche Literatur

                            An der Größe der Tiere ziehe ich mich nicht hoch wer weiß das schon ganz genau ? aber zu bestimmten Jahreszeiten kannst Du ja mal in Florida in den Everglades nach Bändernattern suchen.
                            Du solltest dafür aber Schwindelfrei sein und keine Probleme damit haben über 30m freischwebend zu hängen.

                            Grüße Frank,
                            DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

                            Kommentar


                            • #15
                              @FrankS

                              Du solltest Dich spätestens jetzt mal genau Informieren über die Haltung und Pflege deiner Bändernattern.
                              Wenn es dann über diverse Internet Präsentationen sein muß kann ich Dir via PN welche empfehlen, besser wäre allerdings ordentliche Literatur
                              Meine Bezugsquelle für Haltungsinformationen sind keine Internetpräsentationen, sondern in erster Linie mein Reptilientierarzt, den ich auch schon erwähnt hatte Dr. Straub, Tierklinik Düsseldorf!


                              @tarentola

                              Wie soll ein Hamster darin graben
                              ein Hamster benötigt eine trockene Haltung. Hat also keine Probleme in trokenem Streu zu wühlen. Eine Bändernatter bevorzugt feuchte Erde (nicht nass, sondern nur leicht feucht!) Wie sich Kleintierstreu verhält, wenn es feucht wird, kann wohl jeder nachvollziehen. Also kein geeigneter Bodengrund für eine "Bändernatter". Bei Wüstenbewohnern könnte man darüber streiten, ob dieser Bodengrund sich eignet oder nicht. Ist Ansichtssache.


                              @Scapegoat

                              Hast du denn selber schonmal entsprechende Streu getestet?!
                              Nein. Ich möchte meinen Tieren, so gut es geht, die Bedingungen bieten die sie auch in ihrer natürlichen Umgebung vorfinden.

                              L.G. Thammy

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X