Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Königspython als Anfängersschlange

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Herzlichen Glückwunsch zum Königspython. Denk nur bitte daran, eine Deutsche Nachzucht zu kaufen (lieber etwas mehr investieren, dafür aber auf der halbwegs sicheren Seite sein.)
    Schau mal im Netz, dort findest du diverse Züchterlisten, auch Kleinanzeigen, in denen du Angebote zu Königspython DNZ findest.

    Kommentar


    • #17
      Also: Ich habe bisher nur deutsche Nachzuchten gekauft und bin damit eigentlich nur auf die Schn***e gefallen... die eine hatte nen tödlichen Virus (hatte ich aus nem Terraristikgeschäft in Düsseldorf) und ist auch daran gestorben. Zudem hatte diese und die andere die ich aus dem Laden hatte Flaggelaten. Damit der Bock dann nicht sein gutes Leben lang allein ist (nachdem seine Gesundheit festgestellt wurde) habe ich ein neues Weibchen in Duisburg bei Zoo und Co gekauft. Diese hatte auch Flaggelaten... -> wieder viel Geld für die Behandlung gelassen. Im endeffekt ist mir auch dieses Weibchen gestorben... an was?!? KEINE AHNUNG! Dem Bock geht es weiterhin gut (er hat aber auch mal ne Fresspause von 6 Monaten eingelegt) ... Phänomenal?!

      Naja... ich muss sagen: im endeffekt hätte ich mir besser keine Pythons gekauft. Sobald die Temp nicht ganz stimmt werden die Krank. (Wie jetzt einige denken: liegt am User... NE! Ich halte auch noch zwei Kornnattern und die haben nix)

      Nattern sind in jedem Fall die einfachere Variante.

      Ziemlich viel fehlerhafter Text für meinen ersten Beitrag mh?

      Lg Birne!

      Kommentar


      • #18
        Tja, solche Probleme kann man umgehen, indem man bei einem vernünftigen, guten Züchter kauft! Zwar ist man auch dort nicht immer vor Problemen gefeit, aber es ist auf jeden Fall besser als in irgendeinem Zoo"fach"geschäft.

        Und Flagellaten bekommen auch Nattern...

        MFG

        Kommentar


        • #19
          Hallo Birne,

          ich denke, dass die meisten Tiere die im Zoofachhandel und auf manchen Börsen billig und schnell über den Tisch gehen, leider immer noch Importe aus sogenannten Farmzuchten sind. Bei "echten" DNZ wirst Du sicher sehr viel weniger Probleme - zumindest mit kranken Tieren - haben.

          Aber um beim Thema zu bleiben, ich glaube eine der besten Anfängerschlangen sind Königsnattern. Auch weil sie einzelnd einfach zu halten sind, keinen Mörderaufwand und immense Kosten in der Haltung verursachen und aktiv sind, falls man Abends Zeit und Ruhe hat, sie zu beobachten.

          Aber das ist natürlich auch und wie immer eine sehr persönliche Geschmacksfrage ...

          In diesem Sinn

          Gruß

          Werner
          Zuletzt geändert von dartfrog; 22.05.2008, 00:07.

          Kommentar


          • #20
            Also,
            ich kaufe mir meine Tiere nur von Privat und bin bislang damit sehr gut gefahren.
            Konnte mir bei einem Kaffee die Eltern und Terras anschauen, mir aus dem kompletten Wurf die ersten aussuchen und geschlechtsbestimmen.

            Würde hingegen nur mit Vorbehalten in einem angeblichen Fachgeschäft meinen Bestand erweitern. Die wenigsten haben wirklich Ahnung von der "beinlosen Ware", die sie anbieten.

            Ich persönlich halte eine Boa c.i. für die beste Wahl, wenn man Neuling ist.
            Ruhig, ausgeglichen und verzeiht auch gerne einmal den einen oder anderen Anfängerfehler.
            Ausnahmen gibts zwar immer, aber die gibts auch bei allen anderen sogenannten anfängertauglichen Schlangen.

            lg Dagmar
            lg Dagmar

            Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
            Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht

            Kommentar


            • #21
              Ja da habt ihr natürlich recht... Ich werde auch nie wieder eine Schlange in einem "Fachhandel" kaufen sondern nur noch vom Züchter.
              Zu den Farmzuchten: die ersten 2 (Bock und Lady) waren Farmzuchten, das hat der Zoomensch mir sogar gesagt. Zu dem Zeitpunkt wusste ich aber noch nicht was das bedeutet. Der dritte Python war eine deutsche Nachzucht (laut Händler... ich weiß nich wie ehrlich die sind!).
              Eine meiner Nattern habe ich sogar von einem Privatzüchter gekauft, die hatte auch Parasiten.
              Die einzige Schlange die ich besitze, die von Anfang an gesund war, ist eine Kornnatter die ein Freund von mir, der bei der Feuerwehr arbeitet, bei einem Einsatz gefunden/gerettet hat. War also quasi ein Wildfang aus Düsseldorf

              Lg Birne

              Kommentar


              • #22
                Guten Abend,

                Zitat von Birne Beitrag anzeigen
                ...(hatte ich aus nem Terraristikgeschäft in Düsseldorf) ...
                ...in Duisburg bei Zoo und Co gekauft...
                Wenn ich mir die Tiere in den mir bekannten "Fach"geschäfte so ansehe, kann ich voll und ganz verstehen warum deine Tiere gestorben sind.

                Zitat von Birne Beitrag anzeigen
                Naja... ich muss sagen: im endeffekt hätte ich mir besser keine Pythons gekauft. Sobald die Temp nicht ganz stimmt werden die Krank.
                Ich pfelge 4 P. regius, davon 3 FZ und 1 USNZ, denen ist das ziemlich egal ob die 28° oder mal nur 26° im Terrarium haben! Krank waren meine jedenfalls noch nie.
                Und ich hab auch noch nie gehört das P. regius empfindlich auf (leichte) Temperaturschwankungen reagieren (was ja nicht heißen muss, dass es deswegen nicht möglich ist ). Entweder hattest du extrem Pech mit deinen Tieren oder mit "Sobald die Temp nicht ganz stimmt" sind Unterscheide von über 8°K gemeint

                Zitat von Birne Beitrag anzeigen
                Nattern sind in jedem Fall die einfachere Variante.
                Ich finde Kornnattern ehrlich gesagt nicht einfacher, sondern nur anders. Meiner Meinung nach kann man Kornnattern auch nicht mit Königspythons vergleichen.



                Zitat von Rhouwn Beitrag anzeigen
                Ich persönlich halte eine Boa c.i. für die beste Wahl, wenn man Neuling ist.
                Ruhig, ausgeglichen und verzeiht auch gerne einmal den einen oder anderen Anfängerfehler.
                B.c.i. aber bitte bei nem Züchter um die Ecke kaufen, gerade wenn es sich um Mixe handelt. Einfach damit man sich die Elterntiere anschauen und einschätzen kann mit was für einer Endgröße man rechnen muss.
                Wenn man dann am Ende ein 260cm Vieh hat aber kein Platz bringt einem die Boa auch nicht mehr viel.


                MfG

                Kommentar


                • #23
                  Ich vermute auch das ich einfach nur Pech hatte

                  Was mich wundert ist, dass mir immer nur die Frauen draufgehen
                  Meine Freundin versteht das auch nicht

                  Kommentar


                  • #24
                    @Birne
                    Für den Fall das du dir mal wieder ein P. regius anschaffen möchtest hier gibt es irgendwo ein Züchterverzeichnis.
                    An der Stelle deiner Freundin hätte ich angst! :ggg:




                    Ich weiß jetzt nicht ob das bereits erwähnt wurde, aber ein Königspython ist für einen Anfänger vielleicht ein wenig zu langweilig. Diese Tiere bekommt man eigentlich nur sehr selten zu sehen, bis auf meinen adulten Bock sehe ich alle eigentlich fast nur beim Füttern.
                    Vielleicht auch ein Aspekt den man sich erstnal vor Agen halten sollte.

                    MfG

                    Kommentar


                    • #25
                      habs zwar gerade schon wo anders gepostt aber man kan für diese art einfach nicht genug werbung machen da sie zu unrecht noch sehr wenig bekannt ist :

                      Hi ho , also ich kann nur sehr den Gefleckten Zwergpython ( Antaresia Maculosa ) empfehlen oder generell Antaresia Arten da gibts auch tagaktiv .
                      Sie sind klein sodas man später bequem in ein großes Becken (120x75x75) ein zweites Tier nachholen kann um gegebenfalls selbst diese tollen und zu unrecht vernachlässigten Tiere zu züchten

                      Hier mal die Vorteile gegenüber des so für einsteiger umworbenen Königspythons :

                      - A. M. ist wiederstandsfähiger ( gegen Krankheiten und was temperatur oder Fuftfeuchte schwankungen angeht )
                      - Sie sind keiner max. 110 Durchschnittlicher eher 80 cm was unterschiedliche Vorteile hat bis hin zu den geringeren Heiz und Futterkosten
                      - sie sind Dämmerungs aktiv was das Füttern nach der Arbeit sehr vorteilhaft macht , Königspythen streifen gerade wenn sie hungrig sind oft im Terrarium auf und ab ... in dieser Zeit schläft die A. M. meist noch.
                      - sie sind handzahm gewöhnbar ... auch wenn ich davon nicht viel halte . Mein Tier hat mich auch ohne permanete Kuscheleinheiten noch nie gebissen , man merkt jedoch genau das es ein seinen eigenen Kopf hat ...

                      Fazit ... Hässiche kleine Kornnattern sind ich jedem Zooladen normalerweise erste wahl wenn man einen Python als zu groß ansieht ... ich rate sehr zu den kelinen A.M. es sind meiner meinung nach die schönsten Pythenarten aber des ist wohl geschmackssache ... man muss einwenig nach guten züchtern suchen kann da auch gerne empfelen und sie sin d einwenig teurer als KP aber es lohnt sich !

                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von pythonfuzzi Beitrag anzeigen
                        Ja da gibt es auch gründe für:

                        1. Billig
                        2. Recht simpel in der Haltung
                        3. Man bekommt sie überall
                        4. Wird Massenhaft nachgezogen

                        Also ich finde man sollte ein wenig mehr geld ausgeben, ich häbe änliches schonmal geschrieben aber nochmal:

                        20 Euro für ein Tier. Was ist wenn das Tier mal Krank wird? Gibt jemand 30 oder mehr Euro für den Tierarzt aus wenn das Tier selbst die Hälfte gekostet hat? NEIN.
                        Und das ist ja das Schlimme daran. Fast jeder sagt sich dann:"Och scheiß auf den Tierazt hol ich halt ne Neue, kostet doch nichts mehr". Und sowas kann ich nicht beführworten. Deswegen wenn man vorhat irgendwann mal Nachzuzüchten sollte man bei der Kornnatter auch nicht nominate Farbformen nachziehen, da diese dadurch immer billiger werden, da der Markt mit Nomanaten Farbformen total überfüllt ist.
                        Das beweist schließlich, dass haarsträubende Logik nicht zwangsläufig falsch sein muss!

                        Zitat von Hando Beitrag anzeigen
                        @Bollerich

                        Im Großen und Ganzen muss ich dir recht geben, besonders was du zum Thema "Anfängerschlange" geschrieben hast.
                        Mir sind allerdings auch P. regius DNZ bekannt die 3/4 Jahr einfach nichts fressen wollten. Egal ob FZ oder NZ man kann einfach das Pech haben einen Nahrungsspezialisten oder Extremfutterverweigerer zu erwischen und es gibt viele Anfänger die nicht wissen wie man damit umegehen soll.

                        MfG
                        ...kann ich als Nicht-Python-Halter nicht abstreiten. Jedoch habe ich noch nie von einem Python regius gehört, der in einem weniger als 40cm hohen Terrarium nicht gefressen hat. In sofern wird dem Einsteiger ja nicht viel abverlangt, ausser sich z.B. das Handbuch der Schlangenpflege zu kaufen.

                        Zitat von Rhouwn Beitrag anzeigen
                        Ich persönlich halte eine Boa c.i. für die beste Wahl, wenn man Neuling ist.
                        Ruhig, ausgeglichen und verzeiht auch gerne einmal den einen oder anderen Anfängerfehler.
                        Ausnahmen gibts zwar immer, aber die gibts auch bei allen anderen sogenannten anfängertauglichen Schlangen.

                        lg Dagmar
                        Eine Boa c.i. habe ich und weiß, dass sie etwa doppelt so lang wird, wie ein Königspython. Daher halte ich den Tipp pauschal für etwas willkürlich.

                        Eine Sandboa ist im Vergleich (zu Königspython und Kaiserboa) viel günstiger für einen Einsteiger geeignet, behaupte ich mal! Trocken, klein und robust.

                        Kommentar


                        • #27
                          Moin

                          Es ging um eine anfängerfreundliche Schlange, nicht um deren Endgröße.

                          Sandboas... nja, ob das wirklich für einen Neuling, der sein Tier auch mal sehen möchte, die beste Wahl ist?
                          Ich sehe die Königspythons meines Bekannten öfter als meine eigenen Sanboas... :wall:

                          Natürlich muss man sich bei Boa c. i. die Eltern anschauen. Eben wegen der Endgröße. Oder man sucht gleich einen Züchter von kleiner bleibenden Verbreitungsgebieten, wenn man sich für eine Boa entscheiden sollte.
                          War ein bisschen zu pauschal ausgedrückt, ich weiß.
                          Habe mir nur nichts dabei gedacht, weil es ja nicht um die Größe des Tieres ging...
                          Halte selbst 5 Boas, davon ein Bock von knapp 250cm (Mix-da ich keine Angaben zu seinem Herkunftsgebiet habe). Und dieser Bock war mein Einstieg in die Terraristik.

                          lg Dagmar
                          lg Dagmar

                          Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
                          Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht

                          Kommentar


                          • #28
                            @ Rhouwn

                            Tatsächlich ist es Ansichtssache, mit der Endgröße. Ich sehe da einen Zusammenhang, der aber nicht zwingend ist.

                            Die Haltung einer (mehr) feuchtigkeitsbedürftigen Schlange ist für mich ein Kriterium anderer Qualität. In dem Vergleich ist die Sandboa einfacher, weniger pflegeintensiv. Ob das den Nachteil der versteckteren Lebensweise aufwiegt, kann ich nicht für andere entscheiden.

                            Sachlich hatte ich an deinem Beitrag - und den anderen zitierten - gar nichts einzuwenden!

                            Ich kümmere mich lediglich mehr um die Alternative, als um die Standards. (Mir sind viele Kollektiv-Trends noch etwas "zu zufällig")

                            Jedenfalls Danke für deine ergänzenden Erklärungen!

                            Kommentar


                            • #29
                              Gern geschehen

                              Klar lassen sie sich aufgrund der eher trockenen Bedingungen einfacher halten als Tiere, die ein gewisses Maß an Humidität voraussetzen. Seh ich ja bei meinen.
                              Sind die plegeleichtesten Tiere, die ich im Bestand habe.
                              Nur eben leider auch jene, welche ich nur zu Gesicht bekomme, wenn es heißt : Essen ist serviert... oder wenn mein Mädel mal den Spleen hat, auf ihrem Ast zu klettern...
                              Aber einem Anfänger, der keine Probleme damit hat, seine Tiere kaum zu Gesicht zu bekommen, sind sie nur wärmstens zu empfehlen, da gebe ich dir uneingeschränkt Recht.

                              Anderersiets, da es ja um den Königspython geht, scheint das mit dem Sehen der Tiere eh nicht vorrangig zu sein, denke ich, da auch der Regius eine etwas verstecktere Lebensweise hat...

                              Ich gebe ganz ehrlich zu, dass mein Boa-Bock, der ja meine erste Schlange war, auch ohne große Kenntnisse über eine etwaige Endgröße angeschafft wurde. Wusste zwar ungefähr, wie man ihn hält, aber über Größen habe ich mir damals gar keine Gedanken gemacht. Bis ich mir dann drei Monate nach Erhalt des Tieres endlich Literatur besorgt habe...
                              (Seitdem immer erst das Buch, denn lieber Geld für ein Buch ausgegeben, welches man nicht braucht, als ein Tier zu haben, für das man kein Buch hat und das man dann liebevoll zu Tode pflegt)

                              lg Dagmar
                              lg Dagmar

                              Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
                              Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht

                              Kommentar


                              • #30
                                Hi,
                                ich denke der Bericht von Manfred Dorka ist lesenswert zu diesem Thema

                                http://www.dorka.de/Koepy/koepy.php?dat=einsteiger.htm

                                lg znake

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X