Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Königspython als Anfängersschlange

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Lesenswert?
    Ab heute bitte dieses Werk als Standartantwort angeben.
    Der gute Mann spricht mir aus dem Herzen.

    Die Frage ist nun nur die: mit welcher Schlange sollte dann der angehende Terrarianer seine Erfahrungen sammeln?
    Kornnattern und ähnliches sind doch ebenfalls schon zur Massenware verkommen, gerade durch ihre leichte Vermehrung... und so weiter...
    Und dann nimmt ein Anfänger sich eine oder zwei Kornnattern, die ihm aber eigentlich gar nicht wirklich zusagen, bis er Erfahrungen hat.
    UNd was dann?
    Was dann, wenn er sich endlich seinen Traum erfüllen mag, die Kornnattern, die er aber eigentlich gar nicht wollte, dann net mehr loswird, weil der Markt überfüllt ist?

    Sie kochen wäre eine gute Alternative, schmeckt wie Hühnchen- ne, mal im Ernst? Irgendwie ist das alles eine sehr verfahrene Sache.

    nachdenkliche Grüße Dagmar
    Zuletzt geändert von Christian Bittner; 21.06.2008, 07:56. Grund: Beitrag den Forenregeln entsprechend geändert. Kornis-> Kornnattern
    lg Dagmar

    Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
    Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht

    Kommentar


    • #32
      Genau so ist das. Ich sag dazu nichts mehr.

      Kommentar


      • #33
        Langsam kommt es mir auch so vor als wäre ich der letzte Mensch der Classic Kornnattern hält weil ihm diese Farb/Zeichnungsvaraiante am Besten gefällt - und nicht weils billig war.
        Und irgendwo ist es auch den Tieren gegenüber unfair. Die gewöhnliche Kornnatter gehört (für mich) zu den schönsten Tieren und gefallen mir tausend mal besser wie diese ganzen überzüchteten Farbformen (Und ja ich besitze auch Farbformen )


        MfG

        Kommentar


        • #34
          Wildfarben wie schön

          Hi Leute

          ich bin ja eigentlich mehr so für die großeren Kaliber unter den Schlangen zu erwärmen, aber vor einer kleinen Weile konnte ich mich dem Angebot eine Kornnatter zu besitzen nicht mehr entziehen, sie war einfach zu süß ! Also besitze ich neben meinen 3 "großenBoa´s" auch noch 2 Kornnattern.

          Ich hatte nur eine im Sinn und die wollte ich unbedingt wildfarben und so war es auch und Kornnatter Nr. 2 war ein überraschendes Geschenk und ist ein "Albino" ! Aber an den Charme der wildfarbenen Exemplare reicht sie nicht heran!

          Gruß Fenrir

          Kommentar


          • #35
            Hi Leutchen´s ,

            auch wenn ich damit weiter unter Verdacht gerade positiv befangen zu sein aber eine gute einsteigerschlange ist Antaresia ... Maculosa , oder stimsoni , dund zwar aus einem einfachen grund sie sind sind scheu aber nicht agressiv und sie sprechen eine einfache "Sprache" da nachaktiv hat man zwar als "Anfänger" das tier nicht täglich um sich aber genau darum geht es doch ihn ( den halter ) zu dieser "haltung" zu erziehen ( das eine schlange eben weder deko noch kuscheltier ist ) . Dafür sind nachaktive tiere also ideal .

            Auserdem sind sie klein im Wuchs ein einmaliges anschaffen einer Grundausstattung reicht also mit 1,20 x 0,5 x 0,75 mehr als aus . Futter ist 80% billiger als für adulte fressende Schlangen.
            Sier sind wiederstandsfähiger ! Was krankheit und Temperatur schwankungen reintheoretisch reichen 26°C am tag aus und nachts sollte es nicht unter 20°C gehen. Auch friedfertig sind diese Tiere in der Regel jedoch geben sie auch deutlich zu verstehen was sie wollen und was nicht ! Anders als der Köpy der ja so einiges über sich erdulden lässt .

            Der Artikel ist Gold wert und sollte in jeder Zoohandlung ausgehängt werden ...

            Kommentar


            • #36
              Uih
              @ Hando
              ich höffe, ich bin dir nicht auf den Schlips getreten.
              Ich persönlich finde die wildfarbene Kornnatter ebenfalls viel ansprechender als diese diversen Zuchtformen. Die Classic ist noch so, wie sie war, ehe sich der Mensch eingemischt hat.
              Wie bei Boas. Wildfarben sind sie doch am Schönsten (was natürlich nicht heißt, dass ich böse drum wäre, wenn in drei, vier Jahren etwas ungewöhnliches bei meinen Kolumbianern bei rauskommt)

              Ich finde es nur Schade, dass viele Tiere für diese Farbzuchten verramscht werden, von Inzucht ohne Ende wollen wir garnicht sprechen (siehe einäugige Albinoboas in Amerika), wo doch die Ausgangsform ihre eigene, immer andere Faszination besitzt.
              Albinos und so sind zu tollerieren, weil einige dieser Farbformen auch in der Natur vorkommen, nur eben mit geringeren Überlebenschancen wegen fehlender Deckung ect... nur dafür mehr zu bezahlen ist der Fehler. Würde man für alle auch in der Natur vorkommenden Abweichungen den gleichen Preis verlangen, wäre vor allem den Tieren geholfen.
              Extreme Auswahlzucht, Inzucht ect wäre dann nicht mehr rentabel.

              lg Dagmar
              lg Dagmar

              Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
              Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht

              Kommentar


              • #37
                Hallo,

                bin selber "neu" (Schlangenhalter seit ca 6 Monaten) in der Materie und denke, kann daher die Gedanken/Befürchtungen,... gut nachvollziehen und dem entsprechend einiges sagen (aus Zeitmangel in der Arbeit halte ich mich kurz - klingt daher sicherlich nicht so wissenschaftlich):

                1. A. maculosa - meine Freundin hat auch eine, die wurde ihr als A. childreni verkauft. sehr ruhiges Wesen, nie gebissen, liegt meist nur ruhig da. Es war ihre erste Schlange - bis auf die lange Futterverweigerung (6 Wochen) weil eine Häutung anstand gleichzeitig mit dem Eingewöhnen - und einmal Milbenbefall - keine Probleme.

                2. Königsnattern als Anfängerschlange? Also ich besitze eine L. triangulum sinaloae. Die ist total hektisch (für Königsnattern lt. Literatur typisch). Wenn man als Anfänger mit ihr hantieren muß viel Spaß - bei mir war das jedes mal eine Qual (zB sie jedes mal in die Futterbox zu setzen, bzw. beim hantieren aufpassen, dass sie nicht aus dem Terrarium flieht). Sie ist sogar mehrmals raus und dabei 80 cm runter auf den Boden "gehüpft" bevor ich es noch realisierte und etwas dagegen tun konnte. Mußte sie dann nach Jagt quer durchs Zimmer in den Kabeln des Computers suchen... Zugegeben, nach mehreren Monaten lernt man damit umzugehen und so Extremsituationen passieren natürlich nicht mehr - aber als Anfänger ist man da leicht überfordert.

                3. Acrantophis dumerili. Ich selber habe eine A. madagascariensis. Mir wurde von allen Seiten gesagt, bissig,... Überhaupt nicht wahr. Sie ist sehr umgänglich. Anfangs hatte sie einen extrem ausgeprägten Fluchtreflex. Mittlerweile geht es. Selbst bei "falschem" hantieren am Anfang (Terrarium, umsetzen in Futterbox) war es nicht so schlimm. Das "Eingraben" und mit der Schwanzspitze "winken" behält sie bei - dabei weiß man, wenn sie hunger hat. Alle in allem war sie meine 1. Schlange und ich kann sie dem Anfänger nur empfehlen. Einzige Nachteil: Infos im Internet,... etwas schwerer zu finden und man muß sie feuchter als die Dumerili halten. Man könnte nun sagen etwas höhere Ansprüche an die Haltung - ich empfinde es jedoch nicht so schlimm.

                4. Kornnattern. Meine Freundin hat selber 3. Anfangs waren sie auch hibbelig, legt sich aber mit der Zeit. Als "Anfänger" sind wir da ganz gut zurecht gekommen.

                5. P. regius: Ich selber halte 2 ÖNZ. Mir war es ganz wichtig - sonst hätte ich keine genommen - dass es ÖNZ oder DNZ sind. Direkt vom bekannten Züchter - gab es bis dato keine Probleme. Wenn man sich gut über die Art informiert, und versucht die Haltebedingungen zu optimieren und Rücksicht auf das Wesen und die Ansprüche dieser Art zu stellen sehe ich kein Problem. Gierige Fresser, wachsen super,...

                By the way, der P. regius war bis dato die einzige Schlange, die mich gebissen hat . Ich wollte sie - wie nach jeder Häutung bzw. alle 1-2 Monate einmal wiegen. Als er (das Männchen) dann auf der Waage lag, hat er einfach mal nach meiner Hand geschnappt. Nicht die, die ihn hielt, bzw. die Tasten drückte, sonder jene, die einfach seitlich neben dem Körper hing. Fütter konnte es nicht gewesen sein, da ich mir immer die Hände desinfisziere, bevor ich meine Tiere anfasse, bzw. das nächste.

                LG

                Martin

                Kommentar


                • #38
                  Vielen Dank

                  Also bin wieder da ich hab zwar schon länger nicht mehr geschrieben,aber ich danke euch für die ganzen Infos. Und ich wollte noch sagen,dass ich mir den Königspython erst in ein paar monaten kaufen werde ich will mich lieber noch mit Literatur eindecken. Außerdem frage ich noch wieviel habt ihr den für eure tiere bezahlt (natürlich DNZ). obwohl sich das von selber versteht
                  Zuletzt geändert von Stefan.E; 26.08.2008, 16:43.

                  Kommentar


                  • #39
                    Hallo,

                    also ich hätte EUR 60,- für das Männchen, EUR 90,- für ein Weibchen - bzw. habe EUR 120,- für das Paar bezahlt. Sind zwar ÖNZ, aber denke ihr solltet ähnliche Preise haben.

                    Also bezüglich Literatur gibt es eh genug - kann dir den Kölpin empfehlen. Das Königspython Kompendium (McCurley) zwar auch, doch sind einige Aussagen eher umstritten (zB Glasterarrium als bestes,...) und der Morphenteil ist mE viel zu Umfangreich dafür der Teil über die Heimat/den Königspython selbst mE zu kurz.

                    Das Buch von Broghammer finde ich auch ganz gut zumal es die FZ und WF und die Situation in Afrika genauer beleuchtet.

                    LG

                    Martin

                    Kommentar


                    • #40
                      Kölpin ist ein ganz netter Einstieg, ausführlicher sind "A. Kirschner & . Seufer - Der Königspython"

                      Das Kompendium find ich persönlich Klasse, auch wenns stellenweise arg "amerikanisch" ist

                      Kommentar


                      • #41
                        Zitat von Nils.Hirlinger Beitrag anzeigen
                        Kölpin ist ein ganz netter Einstieg, ausführlicher sind "A. Kirschner & . Seufer - Der Königspython"

                        Das Kompendium find ich persönlich Klasse, auch wenns stellenweise arg "amerikanisch" ist

                        Leider ist der Kirschner&Seufer nicht mehr erhältlich (NEU) und Amazon Gebrauchtlieferungen gibts leider nicht nach Österreich (Habs mehrmals probiert). Kann daher nix zum Buch sagen, obwohl ich es selber will/wollte.

                        LG

                        Martin

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X