Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Bilder eurer Schlangenterrarien
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Zitat von maex Beitrag anzeigen@ alle "klugsch***enden" "möchte-gern-profi" terrarianer
könnt ihr eigentlich auch was anderes als rummeckern??? in den einen thread schreibt ihr, die viecher interressiere des nich,wie die terrarien aussehen,solang diese ihren nutzen erfüllen, dann schreibt ihr hier wieder, dass die baumpython so arm sei weil n paar kabel rumhängen...:wall:
Statt hier das große Mundwerk zu haben, solltest du hier besser mal schnell Bilder verlinken, die zeigen, dass du die potentiellen Gefahrenquellen beseitigt hast! Wenn ich schon diese unmotiviert dahängende Funzel sehe, weiß ich, wieviele Gedanken du dir um die Strukturierung des Terrariums gemacht hast...
Es gibt einiges zu tun...
SF
Kommentar
-
Zitat von Snakefinger Beitrag anzeigenWas hast du erwartet? Applaus für so eine "dahingeschlampte Holzkiste", die bestenfalls an "sozialer Wohnungsbau" erinnert?
Zitat von Snakefinger Beitrag anzeigenStatt hier das große Mundwerk zu haben, solltest du hier besser mal schnell Bilder verlinken, die zeigen, dass du die potentiellen Gefahrenquellen beseitigt hast! Wenn ich schon diese unmotiviert dahängende Funzel sehe, weiß ich, wieviele Gedanken du dir um die Strukturierung des Terrariums gemacht hast...
2. Meinst du die Kabel? Oder was meinst du sonst mit "potentiellen Gefahrenquellen"
3. Welche unmotiviert dahinhängende Funzel?
4. Struktur ist vor allem das aller natürlichste auf der Welt
5. Vielleicht kann ich mir ja an deinen Terrarien ein Beispiel nehmen
Und von wegen "großes Mundwerk": Hab mich nur beschwert!
LGZuletzt geändert von maex; 02.06.2008, 20:18.
Kommentar
-
Ausstattung Terrarium
Liebe Forenteilnehmer,
ich bin neu hier und habe gerade angefangen mit dem Aufbau eines Terrariums für eine Königspython.
Ich dachte beim DGHT finde ich interessiert und fachkundige Antworten auf eigentlich ordentlich gestellte Fragen. Aber was ich so gelesen habe - vorallem Snakefinger - das wundert mich doch sehr. Ich finde solche Kommentare äußerst unqualifiziert! Nicht jeder Mensch hat anfangs das perfekte Know How, würde es sonst Foren geben?
Es sollte doch gerade hier keine Dummen Fragen geben! Was ich sehe sind dumme Antworten und das ist schade!
Auch ich habe versucht mich schlau zu machen, wie man die notwendigen Spotlampen und Tageslichtlampen am besten unterbringt. In den Terrarienhandel, die ich allerdings gesehen habe sind die Lampen auch einfach von der Decke gehängt. Was ist so falsch daran? Den Schlangen schadet es nicht, wenn die Lampen ordentlich verlegt sind. Tja und was den Bodengrund betrifft, so wurde mir z. B. gesagt, dass Zeitungspapier eigentlich das beste ist. Natürlich nicht besonders schön und somit würde ich das auch nicht machen - nur was ist dann der beste Grund für eine Königspython? Die Meinungen differieren hier sehr stark. Um - für mich als Anfänger - sicher zu gehen, dass alles passt, habe ich meinen Reptilientierarzt gebeten, sich das bei mir anzusehen. Mittler Weile habe ich viele Bücher gelesen, aber überall steht was anderes drin. Es sind halt doch die Erfahrungswerte, die es letztendlich ausmachen ein gutes Terrarium zu haben und insofern gesunde Tiere.
Noch mal sehr schade, dass hier wohl auch beim DGHT nicht viel qualifizierte, freundliche Hilfe zu erwarten ist. Da traut man sich ja gar nicht mehr etwas zu fragen!
Viele Grüße - nix für ungut.
Kommentar
-
Zitat von maex Beitrag anzeigen
1. Das mit dem Lampenkorb habe ich jetzt schon dreimal hier reingeschrieben
2. Meinst du die Kabel? Oder was meinst du sonst mit "potentiellen Gefahrenquellen"
3. Welche unmotiviert dahinhängende Funzel?
4. Struktur ist vor allem das aller natürlichste auf der Welt
5. Vielleicht kann ich mir ja an deinen Terrarien ein Beispiel nehmen
bedauerlich, dass du so einen schlechten Eindruck hast. Leider lassen sich so schlimme Beispiele wie das obige nun mal nicht schön reden & wie du oben lesen kannst, weiß der User noch nicht mal wovon die Rede ist.
Dieser traurige Anblick, der sich einem da bietet, ist das Heim eines Baumbewohners!
Da hat sich einer nicht die Bohne mit der Materie auseinandergesetzt, zeigt sich kritikresistent, spricht von "klugscheißenden
Möchte-gern-Profis" und zieht dann nach & nach den Schwanz ein.
Es gibt hier einige, die sich in den vergangenen Jahren mehr und mehr zurückgezogen haben, weil der Niveauverlust das Unerträgliche erreicht hat.
Ein Neuling kann Fehler machen und soll hier Hilfe bekommen, wenn aber schon die "Strukturierung eines Terrariums" zum Fremdwort gerät, dann wird es höchste Zeit für einen Schuss vor den Bug, denn das Tier ist solchen Verhältnissen ja bereits ausgesetzt.
Ich würde niemals so energisch reagieren, wüsste ich, dass sich dieses Terrarium noch in der "Planungsphase" befindet. Dem ist aber nicht so.
Schlangen merken die Hitze von Strahlern nicht sofort. Die Bilder auf den Seiten der Stöckls, die ich per Google verlinkt habe, sprechen da eine deutliche und schreckliche Sprache. Ferner sieht man bei dem anderen Link, wie Kabel als "Schaukel" benutzt werden können. Oder der Python wickelt sich gleich um die Neonröhre herum, bis sie u.U. platzt und dann wird nichtsahnend gefragt, von welchen "potentiellen Gefahrenquellen" denn die Rede sein soll.
Viel Glück für den Baumpython! Er wird es brauchen können!
Mit den " besten Empfehlungen"
SF
...und zu Punkt 5): sei sicher! Das kannst du!Zuletzt geändert von Snakefinger; 02.06.2008, 21:09.
Kommentar
-
Zitat von sabre135 Beitrag anzeigenEs sind halt doch die Erfahrungswerte, die es letztendlich ausmachen ein gutes Terrarium zu haben und insofern gesunde Tiere.
Der beste Lehrmeister ist die Natur.
Also Naturdaten/Biotopbeschreibungen suchen und nachahmen.
B b Harte
Kommentar
-
Terrarienbau
Je natürlicher, desto optisch schöner ist es sicherlich, jedoch habe ich gelesen, dass einfaches Zeitungspapier zur Vermeidung von bakteriellen Infektionen das Beste sein soll. Ist ja logisch einleuchtend. Wurzeln, Äste und Plastikpflanzen, Verstecke etc. können darauf ja auch gut gestaltet werden.
Nur was mache ich mit der empfohlenen Neonleuchte, die hängt nun mal an Kabel innen drin und auch der Spot - trotz Schutz wird dieser sehr gut warm. Dass die Schlange sich auf den Aluschutz der Neonröhre ablegt, kann man wohl schlecht vermeiden. Die Heizung habe ich unter das Glasterrarium gelegt und sie ist auch nur 1/3 der Fläche (120x60x60 - Glasterrarium für 1 Königspython). Das Terrarium steht auf gleichmäßig verteilten Füßchen, wodurch die Heizmatte keinen direkten Kontakt mit dem Glas hat. Ich bin mir nicht sicher ob diese Heizmatte (30Watt) wirklich Sinn macht. Die Temperatur ist Tagsüber ~ 30 Grad nachts 25 Grad. Die Luftfeuchtigkeit hält sich Tagsüber auf 60 % Nacht geht sie hoch auf ca 80%. Das Terrarium steht in einem normalen Zimmer, welches grundsätzlich Zimmertemperatur hat und auf einem Holztisch.
LG
Kommentar
-
Lieber Snakefinger,
woher weißt du, dass sich das Terrarium nicht in der "Planungsphase" befindet? Der Baumpython ist erst Samstag eingezogen. Und ich war in Hektik, da ich das Terrarium erst Freitag einrichten konnte, denn meine Planung wurde wegen gewisser Geschehnisse über den Haufen geworfen.
Wolltest du mit dem Google-Link auf die Verbrennung hinweisen? Ich dachte nämlich, du wolltest mir die Haltung in "dahingeschlampten Holzkisten" verdeutlichen.
Was meinst du mit Schwanz einziehen? Soll ich es wohl ignorieren, wenn ich von allen Seiten beanstandet werde?
Ich habe mich im übrigen nur so aufgeregt, weil ich die Aussagen als herablassend empfunden habe. Das könnte man ja auch "netter" formulieren und nicht, als wäre ich der schlimmste Tierquäler.
LG
Kommentar
-
MH... Wenn du ein Glasterrarium hast, pack die Neonröhre doch auf das Glas... der Effekt (Licht) bleibt der gleiche! Die UV stahlung kommt zum Teil auch durch Glas und das reicht dem Python. Läuft bei mir genauso... habe auch früher in diesem Thread Bilder von meinem Pythonbecken gepostet.
Lg Birne
@ maex: Man sollte Terrarien, grade für Schlangen die eine so hohe Luftfeuchtigkeit brauchen, vor dem Einziehen der Tiere mal ne Woche oder länger laufen lassen um zu Kontrollieren ob auch alles stimmt.
Wenn deine Umstände natürlich dieses "Kontrollieren" nicht zugelassen haben, sei es wegen Notaufnahme von Tieren oder sonst was, dann kümmer dich schnell drum das es besser wird.Zuletzt geändert von Birne; 02.06.2008, 22:07.
Kommentar
-
Liebe Birne,
leider kann ich deinen Link mit dem Bild nicht öffnenSchade hätte mich sehr interessiert. Ich denke ich werde dazu übergehen - sobald wie möglich (Geld) - ein Holzterrarium zu bauen. Eine Anleitung hat ja Snakefinger über den Link geliefert - fand ich sehr interessant.
Das mit der Neonröhre auf dem Terrarium ist ne Idee, nur könnte ich dann ein Problem mit der Temperatur innen bekommen - aber ein Versuch ist es Wert.
Und der Spot? Soweit oben befestigen, dass kein Kabel raushängt? Was ist dann mit der Luftzirkulation, die ja hauptsächlich über den Wärmeaustausch in den unteren Regionen funktioniert?
LG
Kommentar
-
@Birne:
Wie gesagt: Lampenschirm bereits bestellt. Soll ich die Röhre in einen Kasten packen? Da denke ich mir dann aber auch, dass, wenn sie noch höher ist, sich die Luftzirkulation um einiges verschlechtert, oder? Die restliche noch fehlende Ausstattung (weitere Äste, wahrscheinlich Beregnungsanlage) werde ich mir kommendes Wochenende auf der Terraristikbörse in Garching holen.
LG
Kommentar
-
Terrarium Gonyosoma prasinum
Ein Beispiel:
Die Smaragdnatter ist ein Bambusbewohner. Meine sind Nachzuchten, deren F1-Elterntiere aus Thailand stammen (Loei, eine kleine Bergprovinz im Norden des Landes).
Terrarium:
Die Lichtquellen sind außen angebracht und liegen auf einem Gazedraht auf.
Das Temperaturgefälle beträgt zwischen 29/30 (oben) & 22/Raumtemperatur Grad auf dem Boden. Die Luftfeuchtigkeit liegt in der Regel bei 50-70%.
Die Tiere verharren gerne bewegungslos in den Blättern. Deshalb ist ein Pflanzenvorhang sehr wichtig. Im Hintergrund des rechten Terrariums befindet sich ein umgedrehter Blumentopf mit trockenem Moos und eine hochkantstehende Korkröhre als Versteckplätze. Auf dem Boden in den Ecken stehen Wetboxen mit stets feucht gehaltenem Spagnum-Moos.
Tägliches Sprühen ist wichtig. Diese Art trinkt gerne von Blättern, sie lassen sich aber auch widerstandslos ansprühen und trinken die Tropfen von ihrem Körper. Nur einmal konnte ich beobachten, dass aus einer Schale getrunken wurde.
So verstehe ich die Strukturierung eines Terrariums: ein ausreichendes Temperaturgefälle (das dem in der Natur vorhandenen Daten weitestgehend entspricht), eine Auswahlmöglichkeit an trockenen und feuchteren Versteckplätzen, fest verankerte Äste (diese Art zieht gerne die Beute hoch und umschlingt sie vom Ast aus), hellere und dunklere Regionen u. dgl.
SF
Kommentar
-
@Lj-Bü:
Ich habe einen der vorteilhaftesten Jobs der Welt: Liebgucken und Geld geschenkt bekommen... und sparen
Mal im Ernst: Eine Hälfte der Äste kaufe ich, da diese einerseits besser aussehen (finde ich) und andererseits sind z.B. Mangrovenwurzeln etc. aus Hartholz oder resistenterem Holz, weswegen sie eben nicht so leicht kaputt gehen und stabiler sind (habe auch "normale Äste" drin, diese sind aber entweder zu dick, oder zu dünn und damit zu biegsam/brüchig).
LG
Kommentar
-
http://www.pictureupload.de/pictures...0_IMG_0695.jpg
Das ist das Bild, habs neu hochgeladen.
@ Sabre135: Neonröhren produzieren eigentlich wenig bis keine Wärme. Das sollte also kein Problem sein. Und meine befestigung vom Spot finde ich auch nicht ganz gelungen. Wenn die Schlange nämlich will dann könnte sie sich auch um den Spot drumlegen... Hat sie bis jetzt noch nicht gemacht, ich wäre aber glücklich wenn jemand ne Idee hat wie ich das verbessern kann. Bei Holzterrarien ist das natürlich einfacher weil man viel mehr Möglichkeiten hat.
@ maex: Die Röhre kannst du auch ohne Kasten lassen, da sie wie schon gesagt wenig bis keine Wärme erzeugt. Häng sie nur so nah an die Decke, das der Python nicht mehr die Möglichkeit hat sich drumzulegen. Dadurch könnte nämlich das Teil brechen und dann haste den Salat. Wenn dir das Aussehen des Terras nicht so wichtig ist würde ich die einfach oben in der Ecke anbringen (in direktem Kontakt mit Rückwand und Decke.
Lg Birne
Kommentar
Kommentar