Hi ich beobachte seit ein paar Tagen das mein hondurensis Weibchen sobald das Licht ausgeht sich in denn Wassernapf legt, das hat sie sonst nie gemacht ich habe schon nach Milben geguckt aber keine gefunden,hat vielleicht jemand eine Idee warum sie das tut?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
"Badeschlange"
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Mein Königspython hat das auch mal ne Zeit lang gemacht... hatte auch keine Milben etc... der hat auch von allein wieder aufgehört mit dem Mist
Ich will damit nich sagen das die Schlange nix hat... vielleicht fällt jemand anderem ja was ein!
Lg Birne
Kommentar
-
Ich hab mir gerade eine L.t.hondurensis gekauft und mich auch im Vorfeld damit etwas beschäftigt und bin auch über den Punkt "baden" gestolpert, da in vielen Quellen angegeben wird, dass Hondurensis gerne badet. Also hab ich mal eine etwas grössere Trinkschale geholt. Da sie noch in Quarantäne sitzt und ich noch am Terrarium fertigstellen bin, kann ich Dir aber noch nichts zu ihren Badegewohnheiten sagen.
Vielleicht ist es nur eine neu erworbene Vorliebe, wenn sie weder Milben noch sonst etwas hat?
noxx :wub:
Kommentar
-
Hi,
es gibt immer mal wieder Tiere die öfter im Wasser liegen als andere, meine L.t. hondurenis (ich hatte insgesamt 3,8) haben schon häufiger gebadet als meine anderen Lampropeltis (Unter)arten. Meiner Meinung nach sind L.t.hondurenis die Unterart die mit die höchste Luftfeuchtigkeit benötigt.
Kommentar
-
hey das thema baden finde ich Artenübergreifend sehr interessant eben weils echt immer wieder so scheint wie hier beschrieben ... total unterschiedlich ... sogar in der gleichen Art ...
Irgendwie scheint das baden wohl eine sehr "individuelle" Sache zu seinmeine Antaresia z.B. habe ich noch nie im Wasserbecken gesehen im gegenteil scheint sie eher scheu vor wasser oder nebel zu haben ( hab einen Nebler der regelmäßig für feuchte luft sorgt )
Daher denke ich das am badeverhalten alleine keine Angst haben sollte das das tier was hat oder im was fehlt kommen andere Faktoren hinzu sollte man allerdings wachsam reagieren
Kommentar
Kommentar