Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hybriden zwischen Kornnattern und Afr.Hausschlange möglich ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hybriden zwischen Kornnattern und Afr.Hausschlange möglich ?

    Hallo,

    mit erstaunen habe ich gestern festgestellt das mein Kornnatternweibchen anscheinend schon des längeren auf einem Gelege sitzt.

    Die Eier sehen alle sehr gut aus und ich werde sie auch im Terrarium belassen.

    Ich habe das Tier letztes Jahr im September mit einer Länge von ca. 40 cm gekauft...leider konnte man mir nicht das genaue Schlufpdatum sagen.Das Tier lebte getrennt von meiner männlichen Schlange und bekam nur übergangsweise für ca. 4 Monate eine männl.afr. Hausschlange dazugesetzt.

    Kann es möglich sein das das Weibchen bereits beim Kauf verpaart war oder das es sich mit der Hausschlange verpaart hat..was ja eigentlich nicht möglich ist da ja lt. Literatur die Männchen sogar unterschiede zwischen den Unterarten machen und sich nur mit Weibchen der eigenen Unterart verpaaren.

    Wäre nett wenn ihr mir in dieser Angelegenheit etwas weiterhelfen könntet.

    Gruss Tanja

  • #2
    Zitat von mushu Beitrag anzeigen
    mit erstaunen habe ich gestern festgestellt das mein Kornnatternweibchen anscheinend schon des längeren auf einem Gelege sitzt.
    Ist das Gelege sicher befruchtet?

    Ich habe das Tier letztes Jahr im September mit einer Länge von ca. 40 cm gekauft
    Und nu schon Eier? Entweder power-feeding oder das Tier sollte besser keine Eier legen.

    Das Tier lebte getrennt von meiner männlichen Schlange und bekam nur übergangsweise für ca. 4 Monate eine männl.afr. Hausschlange dazugesetzt.
    Ich verkneife mir mal meinen Kommentar zu der Vergesellschaftung und würde viel lieber wissen, ob du einen Kontakt zu dem Männchen 100% ausschließen kannst? Auch nicht mal für 2 Minuten zusammen in einer Box gewesen? Beim Putzen etc.pp.?

    Kann es möglich sein das das Weibchen bereits beim Kauf verpaart war
    Bei 40cm eher unwahrscheinlich.

    was ja eigentlich nicht möglich ist da ja lt. Literatur die Männchen sogar unterschiede zwischen den Unterarten machen und sich nur mit Weibchen der eigenen Unterart verpaaren.
    Das stimmt zumindest mal für viele viele der Kornnatter ähnlichen Nordamerikanischen Nattern nicht.

    Wenn die Eier gut sind würd ich einfach warten was schlüpft. Sind alle Naturfarben? Sonst könnte man evtl. den Täterkreis noch eingrenzen.

    Micha

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      eine Verpaarung kann ich mir nicht vorstellen.

      Außerdem sollte mann Hausschlangen nicht leichtsinnig Vergesellschaften, den sonst kann schon mal eine Kornnatter weniger im Terrarium sein !!!!

      Kommt zwar selten vor, aber es kommt vor.

      Sonnige Grüße Micha
      Zuletzt geändert von Daniel G.; 03.07.2008, 19:28.

      Kommentar


      • #4
        Hi,
        eine Hybridisierung wäre schon eine Sensation in meinen Augen.
        Deshalb entweder unbefruchtet, oder es gab doch Kontakt zum Männchen.
        Grüße,
        Matthias
        Von der Natur begeistert ..

        [Ehemals Alan Grant]

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

        Kommentar


        • #5
          Hi!

          Also afrik. Hausschlangen haben ja eigentlich nur 3 Hobbys;
          Fressen, schlafen und beischlafen. Aber ob das nun für eine
          adrette Pantherophis-Dame gilt... *hmmm Ich weiß ja nicht.

          Ich schließ mich aber mal meinem Vorredner an; Zu dieser Art
          Vergesellschaftung könnte man jetzt ausfallend werden. *reusper
          Und auch das ein Tier von der "Größe" schon Eier legt ist mehr
          als ungut/ungesund.

          LG

          Kommentar


          • #6
            Hallo nochmal,

            vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

            Ob das Gelege sicher befruchtet ist kann ich so nicht sagen, da sie aber meiner Meinung nach schon ca. 2 Wochen drauf liegt und keines der Eier bis jetzt eingefallen ist gehe ich davon aus.
            Im September war das Tier ca. 40 cm....nach Messung der letzten Haut vom Mai müsste sie jetzt ca. 60 cm sein....Powerfeeding ist auszuschliessen da ich alle meine Reptilien regelmässig aber mässig füttere um ein gesundes Wachstum zu fördern.
            Der Kontakt zu einem männlichen Tier kann ausgeschlossen werden...ausser der Hausschlange.Ich denke das sehr wohl eine kurzzeitige Vergesellschaftung vertreten werden kann bei diesen beiden Arten..das Becken misst 150 x 70 x 150 mit vielen Gelegenheiten sich aus dem Weg zu gehen...die beiden lagen aber bevozugt zusammen.

            Nun ja...das Eierlegen bei einem noch nicht ausgewachsenem Tier nicht gerade das beste ist ist auch mir bewusst..darum ja die Trennung der Geschlechter.

            Ich werde also nun abwarten ob sich in den nächsten Wochen etwas tut und euch an dem Ergebniss teilhaben lassen.Soweit ich aber verstanden habe kann eine Hybridisierung dieser beiden Arten aber nicht gänzlich ausgeschlossen werden ?

            Kommentar


            • #7
              Zitat von mushu Beitrag anzeigen
              nach Messung der letzten Haut vom Mai müsste sie jetzt ca. 60 cm sein....
              Was wiegt das Tier denn?

              Der Kontakt zu einem männlichen Tier kann ausgeschlossen werden...
              100%? Wat machen wir denn, wenn aus den Eiern kleine Kornnattern kommen?

              Soweit ich aber verstanden habe kann eine Hybridisierung dieser beiden Arten aber nicht gänzlich ausgeschlossen werden ?
              Solange es keiner probiert kann man kaum etwas ausschließen. Naja, man könnte noch spekulieren ob die Nachkommen überhaupt fruchtbar (miteinander) sein können usw. aber ich würde abwarten. Inkubieren würde ich dieses Gelege sicherheitshalber jedoch trotzdem - allein um zu sehen was rauskommt. Wieviele Eier hat das kleine Weib denn gelegt?

              Kommentar


              • #8
                Hallo EmHaGe,

                kann ich dir leider nicht sagen...ich handle meine Tiere nur wenn es dringend notwendig ist ..d.h. solange sie gut frisst, die Häutung ohne Probleme über die Bühne geht und sonst keine Auffälligkeiten zu beobachten sind lasse ich meine Tiere in Ruhe.
                Tja...wenn kleine Kornnatter rauskommen stellt es mich auch vor ein Rätsel wenn ausgeschlossen werden kann das ich das Tier im September schon befruchtet übernommen habe.
                Ich werde die Eier im Terrarium belassen, da ich bis jetzt die besten NZ Ergebnisse (Rhacodactylus cilliatus / Anolis carolinensis) auf diese Weise erzielt habe.
                So weit ich sehen konnte dürften es ca. 10 - 12 Eier sein...wollte die Kleine nicht zu sehr aufregen...hat eh schon einen auf extrem wild gemacht als ich die Schale unter sie liegt leicht angehoben habe.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von mushu Beitrag anzeigen
                  Ich denke das sehr wohl eine kurzzeitige Vergesellschaftung vertreten werden kann bei diesen beiden Arten..
                  Aufgrund der unterschiedlichen Haltungsparameter: NEIN!

                  Aber nun gut, das Kind ist in den Brunnen gefallen und in Zukunft wirst Du solche Vergesellschaftungsexperimente hoffentlich nicht wiederholen.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hast du denn mal überprüft ob das Tier alle Eier gelegt hat oder ob eventuell noch welche in der Schlange sind? Bei einem so kleinen Tier würde ich mir darüber größere Sorgen machen als über die möglichen Jungtiere.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Fast Eddi Beitrag anzeigen
                      Aufgrund der unterschiedlichen Haltungsparameter: NEIN!

                      Aber nun gut, das Kind ist in den Brunnen gefallen und in Zukunft wirst Du solche Vergesellschaftungsexperimente hoffentlich nicht wiederholen.
                      Da ich ja immer gerne bereit bin zu lernen, lass mich doch bitte wissen wo sich die Haltungsparameter dieser beiden Arten so immens unterscheiden das eine kurzzeitige Vergesellschaftung nicht verantwortet werden kann.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von slow Beitrag anzeigen
                        Hast du denn mal überprüft ob das Tier alle Eier gelegt hat oder ob eventuell noch welche in der Schlange sind? Bei einem so kleinen Tier würde ich mir darüber größere Sorgen machen als über die möglichen Jungtiere.
                        Keine Eier in der Schlange verblieben und der Kleinen gehts auch gut so weit....können ja ganz schön garstig werden wenn man ihrem Gelege zu nahe kommt...;0)

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi 40cm das kann ich garnich Glauben und wenn doch könnte deine Kornnatter ein "Kümerling" sein bei uns im Zooladen haben sie auch eine Kornnatter die na ja ich muß woll Angeblich sagen 60cm und 2 1/2 jahre alt da sind meine Jährlinge grösser. gruß Tom

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von mushu Beitrag anzeigen
                            Da ich ja immer gerne bereit bin zu lernen, lass mich doch bitte wissen wo sich die Haltungsparameter dieser beiden Arten so immens unterscheiden das eine kurzzeitige Vergesellschaftung nicht verantwortet werden kann.
                            Pantherophis guttatus > Nordamerika

                            Lamprophis ssp. > Afrika

                            Das Haltungsparameter dürfte schon allein dadurch grundsätzlich verschieden sein da der eine Kontinent oberhalb und der andere unterhalb des Äquators liegt

                            Und wenn ich mir über den Sinn dieses Threads genauer Gedanken mache fällt mir eigentlich nur eines ein >klick<
                            DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von FrankS Beitrag anzeigen

                              Das Haltungsparameter dürfte schon allein dadurch grundsätzlich verschieden sein da der eine Kontinent oberhalb und der andere unterhalb des Äquators liegt


                              Und Dir sollte eigentlich bekannt sein, dass der Äquator die Spiegelachse der Klimazonen bildet...
                              Somit kommt es darauf an, auf welchem Breitengrad man sich genau befindet.

                              Und dass sich Afrika unterhalb des Äquators befinden soll, finde ich auch mal eine interssante Hypothese. klick

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X