Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Häutung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Boa.c.imperator Beitrag anzeigen
    da sieht man mal das ihr noch nie ein wildfang tier live gesehen habt,
    Woher willst Du das wissen? Ca. 40% meines Bestandes besteht aus WF, und ja ich hatte auch schon WF von Python regius, ebenso wie FZ und DNZ.

    Zitat von Boa.c.imperator Beitrag anzeigen
    Quellen?Na dann müßt ihr einfach unseren Bekannten Hermann Stöckl fragen,der wird euch genau das selbe sagen.
    Aha. Und Du bist Dir sicher, daß Herr Stöckl Python regius WF importiert oder beim Thema Python regius auch nur ansatzweise mitreden kann? Ich dachte immer, der hätte sich auf Boa constrictor spezialisiert?

    Zitat von Boa.c.imperator Beitrag anzeigen
    Denn bei keiner anderen Art ist das Häutungsproblem und Futterverweigerer so ausgeprägt wie beim Köpy.
    Futterverweigerung ist korrekt, das ist aber unabhängig von WF, FZ oder NZ. Häutungsprobleme hatte bisher keiner meiner Python regius, weil das i.d.R. eine Frage der Haltungsparameter ist.

    Zitat von Boa.c.imperator Beitrag anzeigen
    Ich will hier keinen angreifen aber solche leute die so denken sind genau der grund warum unsere Reptilienstation voll ist mit Köpy´s.
    Leute die wie denken? Wovon redest Du?

    Auf alles weitere gehe ich mal besser nicht ein, weil Du wirres Zeug redest und scheinbar nicht zwischen Python regius und Boa constrictor unterscheiden kannst, geschweige denn, daß Du weißt worum es in diesem Thread überhaupt geht.

    Zitat von Boa.c.imperator Beitrag anzeigen
    aber sie sind und bleiben im immunsystem angeschlagen und sind und bleiben einfach gesagt Genetischer Müll.
    Wovon um alles in der Welt schreibst Du? WF von Python regius sind "im Immunsystem angeschlagener genetischer Müll"? Um diese Art ging es hier jedenfalls zum Teil, Du erinnerst Dich? Belege doch bitte Deine Aussage, ja?

    Und nun bitte noch eine Quellenangabe aus der hervorgeht, daß 95% aller in Deutschland erhältlichen Python regius WF sind... ich bin gespannt.

    Kommentar


    • #17
      Hermann ist wohl der einzige der beim Thema regius mitreden kann,nicht umsonst werden Stöckls als Sachverständige rangezogen und die habenauch schon live gesehen wie eine ganze wagenladung erfrorener Köpy´s beim Händler ankam.Aber wie gesagt,ich streite mich hier nicht rum,JEDER SOLL GLAUBEN WAS ER WILL

      Kommentar


      • #18
        ich kann icht zwischen Boa und Python unterscheiden?Mann du wärst froh wenn du meine Boas hättest,die stellen deine ganzen Köpy´s aber sowas von in den Schatten.Quellen?Na frag Hermann doch selbst oder kauf dir zb eins seiner bücher,darin wirst du die aussagen auch wieder finden.

        Kommentar


        • #19
          Aber ist gut,glaube was du willst.Ich weiß was ich gesehen habe und das ich damit recht habe.

          Kommentar


          • #20
            :ggg::ggg::ggg::ggg::ggg::ggg:

            Das einzige was ich dir rate, fang nicht um Beiträge zu sammeln ständige einen neuen an sondern schreib alles in eine Antwort.
            Da ich jetzt auch keine Lust habe hier zu streiten oder ähnliches schließe ich mich deiner Meinung an: "Soll jeder glauben was er will".

            Kommentar


            • #21
              Nun gut, Du willst also nur sinnlose Behauptungen aufstellen und der Frage nach Quellenangaben weichst Du aus. Keine besonders sinnvolle Diskussionsgrundlage.

              Zitat von Boa.c.imperator Beitrag anzeigen
              Hermann ist wohl der einzige der beim Thema regius mitreden kann
              Wollen wir doch mal klarstellen: Du meinst H. Stöckl, Betreiber der Seite www.boa-constrictors.com ?
              Was hat dieser Thread damit zu tun, daß Herr Stöckl schonmal eine Wagenladung erforene Python regius gesehen haben soll? In welchen für diesen Thread relevanten Fällen wird er denn als Sachverständiger herangezogen?

              Zitat von Boa.c.imperator Beitrag anzeigen
              ich kann icht zwischen Boa und Python unterscheiden?
              Natürlich wirst Du Boa constrictor und Python regius optisch unterscheiden können. Das meinte ich nicht. Du scheinst in diesem Thread mit Vorliebe Dinge zu verwechseln und kreuz und quer durcheinanderzuwirbeln, so daß Deine Aussagen keinen Sinn ergeben.

              Zitat von Boa.c.imperator Beitrag anzeigen
              Mann du wärst froh wenn du meine Boas hättest,die stellen deine ganzen Köpy´s aber sowas von in den Schatten.
              Na klar, ich werde grün vor Neid. Echt. Ganz im Ernst.

              Zitat von Boa.c.imperator Beitrag anzeigen
              Quellen?Na frag Hermann doch selbst oder kauf dir zb eins seiner bücher,darin wirst du die aussagen auch wieder finden.
              Und welches seiner Bücher soll nun die Quelle für Deine Behauptungen sein? Anfragen werde ich aber gerne mal bei ihm, wenn Du das gerne hättest...

              Kommentar


              • #22
                Warum könnt ihr nicht einfach die tierein freier wildbahn lassen?Warum müßt ihr euch wildfänge ins Wohnzimmer stellen?Du willst ein tierfreund sein?Wildfänge und Farbmorphen sind tierquälerei,toller tierfreund,denk mla darüber nach.Und jetzt werd ich gehen denn sonst bekomme ich noch ne Verwarnung weil alles weitere wäre jetzt dann persönlich.

                Kommentar


                • #23
                  :wall::wall::wall::wall::wall::wall:

                  Kommentar


                  • #24
                    Frag ihn doch er wird dir das selbe sagen wie ich:wall:

                    Kommentar


                    • #25
                      Ist ja gut, nimm Dein Valium und komm wieder runter. Du hast Recht, was auch immer Dein Standpunkt sein mag, alle anderen haben unrecht. Deine Tiere sind direkt als Nachzucht von irgendeinem Baum in Dein Terrarium gefallen und stammen natürlich nicht von bösen, bösen Wildfängen ab.

                      off topic:
                      Gib mir einfach mal einen Tip, woher ich fieser Tierquäler folgende Arten als Nachzucht bekomme, dann bin ich liebend gerne bereit auf Wildfänge zu verzichten:
                      - Liopeltis tricolor
                      - Amphiesma sanguinea
                      - Sinonatrix annularis
                      - Melanoseps ater
                      - Acontias percivali
                      - Ophiomourus latastii
                      - Sonora semiannulata
                      ...und noch ein paar mehr...

                      Kommentar


                      • #26
                        es gibt für alle arten einen Züchter wenn man nur lang genug sucht.Freunde von mir mußten sogar im Ausland Tiere kaufen damit sie auf Wildfänge verzichten können.Und ja,meine Tiere sind reinrassig und DNZ,denn ich habe die Elterntiere gesehen und die der Elterntiere.Aber mir auch egal,es gibt eben immer wieder Leute die den fang aus freier Wildbahn gut finden und sich am Leid der Tiere auch noch erfreuen und bereichern.
                        Aber dann noch großartig einen auf Tierfreund machen,ich könnte echt kotzen.
                        Gute nacht.:wall:

                        Kommentar


                        • #27
                          und mit Ausland meine ich Österreich und die Schweiz und Holland,nicht das du jeztz mit dem Spruch kommst im Ausland sind auch nur WF.Dort gibt es sehr gute und vorallem verantwortungsbewußte Züchter

                          Kommentar


                          • #28
                            Vielleicht könnte ein Moderator diese ganze Scharade in die Plauderecke verschieben? Einen Forenbereich "Lustiges" oder ähnliches gibt es hier ja nicht, dort würde es noch besser hinpassen.

                            Um es mal mit einem Filmzitat zu beschreiben: you put a smile on my face.

                            Nein, es gibt NICHT für alle Arten einen Züchter. Nicht im europäischen Ausland, nicht sonstwo. Jedenfalls bei weitem nicht für alle Arten, die ich halte, gehalten habe oder in Zukunft gern halten möchte. Aber war soll´s, Du hast ja eh recht und ich nicht. Asche auf mein Haupt.

                            Kommentar


                            • #29
                              Salü

                              du meine Güte,
                              hier scheint aber einer nicht einmal zu denken.

                              @ boa c. imperator:
                              woher aber kommen dann bitte schön die Tiere aller Züchter, die es hier gibt?
                              Schon mal das von der Natur erfundene Denkorgan eingeschaltet?

                              Alle Tiere in menschlicher Obhut, ob Hamster, Hund, Katze, Leguan oder Riesenschlange haben ihre Ursprünge in Freiheit.
                              Jedes dieser Tiere hat Wildfänge als Vorfahren.
                              Oder hat ein einheimisches Huhn beim Bauern in dessen Hühnerstall einen Python regius gelegt?
                              So viel schon mal zu "lasst die Tiere in ihrer Heimat"
                              Dann hättest auch keine Boas in deinem Bestand, mit denen du prahlen kannst...:wall:
                              Farbmorphe wie Albinos sind keine Tierquälerei, sonst würden sich die Tiere ja selbst quälen, immerhin sind Albinos etwas, dass man auch in Gelegen/Würfen in freier Wildbahn antreffen kann. Oder sind diese natürlichen Albinos auch "genetischer Schrott"?
                              Irgendein Tier als genetischen Schrott zu bezeichnen, zeugt in meinen Augen von wenig Respekt gegenüber anderen Lebewesen.
                              (und auch wenn Stöckel das selbst auf seiner Page schreibt, wo es übrigens über Boas geht und nicht um P.regius, nur mal so am Rande)
                              Soviel dazu.

                              Resp. Häutung:

                              Meine Boa c.i. häutet sich auch manchmal nicht besonders gut.
                              Nur ist er daran selbst schuld.
                              Denn er legt sich oftmals kurz vor der Häutung tagelang unter den Heizstrahler. Da dort eine extrem niedrige LF herrscht, kommt es dann zu einer nicht ganz einwandfreien Häutung.
                              Bisher hat er es aber bis auf einmal immer geschafft, auch die letzten hartnäckigen Fitzel Haut alleine abzustreifen.

                              Ein lauwarmes Bad (lass den Regius ruhig einige Minuten einweichen) und behutsame manuelle Hilfe bringen gute Erfolge.
                              Besondere Vorsicht ist bei der Brille geboten.
                              Evtl mehr Häutungshilfen im Terrarium anbieten, raue Steine, Äste mit Borke, sowas in der Art.

                              lg Dagmar
                              die selbst Boas hält, aber auch P.regius sehr schön findet und schon den einen oder anderen WF gesehen hat, bei Boas ebenso wie bei Königspythons.
                              lg Dagmar

                              Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
                              Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X