Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ringelnatter frisst nur Frösche

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ringelnatter frisst nur Frösche

    Hallo,

    ich habe ein kleines Problem mit einer jungen Ringelnatter. Bisher habe ich sie mit Kaulquappen gefüttert. Diese gehen mir aber langsam aus, deshalb habe ich es mit kleinen Fischchen versucht, diese verschmäht sie jedoch.
    Zudem finden sich im Terrarium relativ viele kleine würstchenförmige, schwarze Ausscheidungen ist das schlimm?
    Was kann ich tun, damit sie die Fischchen frisst?

    Wäre sehr dankbar, wenn mir jemand weiterhelfen könnte!

  • #2
    Probiers einfach immer weiter, wenn sie nicht frisst hol dir eine sehr produktive Froschart.
    Meine Kettennatter hat zum Beispiel eine zeitlang nur Mäuse gefressen dann eine zeitlang nur Küken und jetzt frisst sie wieder nur Mäuse.
    Gibst du ihr kleine lebende Fische, Fischfetzen oder einfach nur tote.
    Du kannst es ja wenn mal mit jungen Guppys versuchen.

    Kommentar


    • #3
      Hallo Günther,

      Ich würde ein paar Tage warten mit der nächste Fütterung und dann erst mal mit Frosch verwitterte Mäuse probieren.
      Wenn es klappt lasse möglichst die Frösche weg es kann Dir dann nämlich passieren das sie nichts anders mehr will.
      Und wenn deine Frösche gerade nicht nachziehen könntest Du auf dem Schlauch stehen.

      Grüße Frank
      DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

      Kommentar


      • #4
        Hi,
        ich hab ein paar kleine Fragen.
        Was für Kaulquappen wurden verfüttert? Wo kamen die her?
        woher ist die Ringelantter? Wie groß / alt?
        Was für Fisch wurde probiert und in welcher Form?
        Schon im vorraus kann ich sagen, dass ich erst dann Antworten abgeben werde, wenn ich weiß, dass hier weder die Schlange noch die Beute in der Natur gefangen wurde. (Ich bin da bei heimischen Arten immer skeptisch.)
        Grüße,
        Matthias
        Von der Natur begeistert ..

        [Ehemals Alan Grant]

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

        Kommentar


        • #5
          Hallo Günther

          Mische die Kaulquappen mit den lebenden (oder auch toten) Fischchen und halte den Wasserstand im Futterbecken tief. Oft fischen sie mit geöffnetem Maul im Wasser herum und schnappen nach allem.

          Ich hatte ein ähnliches Problem, dass sie bloss lebende Fischchen frassen, weil sie halt sehr auf Bewegungen gehen. Mit obiger Methode hat's dann bei fast allen geklappt.

          Welche Fischchen bietest Du Ihnen an?

          Gruss, Christian

          Kommentar


          • #6
            Seh ich genauso, du hast bestimmt geschützte Arten verfüttert. Dies ist strengstens verboten.

            Und zudem solltest du mal deine Haltungbedingungen posten. Schwarze Ausscheidungen?Schonmal dran gedacht, dass auch Schlangen mal kacken (entschuldigung für den Ausdruck) müssen? Wenn viel Kot drinn liegt solltest du das Becken vielleicht öfter sauber machen.

            Kommentar


            • #7
              Danke für die Tipps!!

              Zum Terrarium, ich halte es sehr sauber, wechsle alle zwei Tage das Wasser, das "Kotproblem" hat sich aber erübrigt. Mir ist schon klar das Schlangen auch Ausscheidungen produzieren, nur die Menge hat mich etwas beunruhigt! Villeicht hat jemand ja ähnliches beobachtet.

              Die Ringelnatter habe ich aus einem Tümpel in Südtirol, der neulichst zugeschüttet wurde gerettet, nächsten Dienstag setze ich sie an einem tollem Weiher mit großem Nahrungsangebot aus.
              Es handelte sich um Grasfroschkaulquappen, aus einer Pfütze am zugeschütteten Tümpel!

              Fischchen habe ich lebende Elritzen (Pfrillen) verwendet, welche ein Freund immer einer Würfelnatter fütterte.

              Grüße Günther
              Zuletzt geändert von Günther; 09.08.2008, 18:17.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Günther Beitrag anzeigen
                Die Ringelnatter habe ich aus einem Tümpel in Südtirol, der neulichst zugeschüttet wurde gerettet, nächsten Dienstag setze ich sie an einem tollem Weiher mit großem Nahrungsangebot aus.
                Lieber Günther,

                dann hoffe ich doch mal, dass der "tolle Weiher" sich im näheren Umfeld des bisherigen Lebensraumes am südtiroler Tümpel befindet.

                MfG

                PSN
                curiosity killed the cat

                Kommentar


                • #9
                  Wieso hast du die Ringelnatter nicht gleich wieder in der näheren Umgebung ausgesetzt?
                  Hoffentlich sind in dem Weiher keine Hechte wenn sollte die Ringelnatter gut aufpassen

                  Kommentar


                  • #10
                    Auch Kaulquappen aus Pfützen dürfen nicht verfüttert werden. Ich weiß nicht, wie das in Italien gehandhabt wird, aber wie schon des öfteren gesagt, hier in Deutschland ist es verboten, jegliche Amphibien und Reptilien der Natur zu entnehmen. Ich hoffe, du setzte die Schlange auch wieder in Südtirol aus (weiß nicht, wo du gerade weilst). Ich zweifle nämlich stark daran, dass es erlaubt ist, eine in Italien gefangene Schlange in Deutschland auszusetzen.

                    Viele Grüße,
                    Anke

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi,
                      zweifeln brauchst du nicht - du kannst dir vollkommen sicher sein, dass es verboten ist.
                      Und zwar alles davon - das Fangen der Schlange, das Fangen der Kaulquappen, das Verfüttern der Kaulquappen, und das Aussetzen der Schlange.
                      Bitte, bitte tu das nicht. Du hats dich selbst in eine schwierige Lage gebracht.
                      Nun ist es an dir, die Schlange wenigstens wieder in Südtirol auszusetzen. Und zwar möglichst bald.
                      Alles andere schadet weitaus mehr, als es nützt. Und steht unter dem unter Strafe.
                      Grüße,
                      Matthias
                      Von der Natur begeistert ..

                      [Ehemals Alan Grant]

                      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Punki Beitrag anzeigen
                        Ich weiß nicht, wie das in Italien gehandhabt wird, aber wie schon des öfteren gesagt, hier in Deutschland ist es verboten, ...
                        Guten Tag zusammen.

                        Da Günther (wie manch anderer übrigens auch) "Lücken in seinem Profil" aufweist, kann nur gemutmaßt werden, ob es sich beim Fang der Ringelnatter und der zugehörigen "Futterquappen" wie auch dem geplanten Aussetzten des Tieres am "tollen Weiher" um Verstöße gegen deutsches Recht handelt. Darüber wie es um Natur- und Artenschutzgesetze in Italien bestellt ist, weiß ich ebenso wenig, wie hier von allen anderen Diskussionsteilnehmern beigetragen wurde.

                        Schau'n wir also mal, was der Threaderöffner sagt

                        P.unkt
                        curiosity killed the cat

                        Kommentar


                        • #13
                          Macht euch keinen Sorgen, im Weiher, wo ich sie aussetze gibt es keine Hechte, dort finden sich auch Ringelnattern, natürlich ist er auch in Südtirol! Ich denke ich habe nur etwas Gutes getan, der Schlange geht es sehr gut, mittlerweile hat sie auch gefressen, ihr Biotop wurde zerstört und am neuen Weiher findet sie ein gutes neues Zuhause.
                          Ich fahre am Dienstag zum Weiher, also macht euch bitte keine Sorgen! Die Kaulquappen welche ich ihr in dieser "Überbrückungzeit" gegeben habe waren zuvor ihre Nahrung.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von phili Beitrag anzeigen
                            Probiers einfach immer weiter, wenn sie nicht frisst hol dir eine sehr produktive Froschart.
                            Mich würde mal interessieren welche Art Du da empfehlen würdest.

                            Kommentar


                            • #15
                              QUOTE=Peter Harbig;569260]Mich würde mal interessieren welche Art Du da empfehlen würdest.[/QUOTE]

                              Ich würde Disco........ empfehlen das sie mit wenig Aufwand sehr produktiv sind, und Probleme gibt es dann nur mit dem An- und Abmelden der Tiere

                              Schade das ich dem Threadstarter schon was Verraten habe.........nun glaube ich nach einem kurzem Aufflackern doch wieder an das Böse im Menschen.

                              Grüße Frank
                              DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X