Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kornnatter Verhalten - Terrarieneinrichtung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Khitomer Beitrag anzeigen
    Hallo und danke für die Antworten! Da nimmt die Diskusion ja eine unerwatete Wendung...

    Hab kurz auf die Schnelle im Netz geschaut - einige Bilder der Fuchsnatter könnten hin kommen. Unsere Schlange scheint gerne zu klettern und ist auch sonst aktiv. Sie frisst Frostmäuse und nimmt diese ganz ruhig und sanft von der Pinzette. Und sie hat ein sehr ausgeglichenes Wesen und scheint nicht ängstlich zu sein.

    Klettern Erdnattern?

    Ich weiss die Grösse der Schlange nicht aber - die Tiefe des Terrariums ist 60 cm und auf den Bild liegt sie ja schön entlang der Wand, einmal hin und einmal zurück - und dann ist sie immer noch sehr dick. Sie muss länger als 1.20 m sein. Ich werd sie mal messen, nachdem sie sich gut eingelebt hat.

    Dann muss ich ja eine Badegelegenheit anbieten oder sogar ein Schwimmbecken..! Hab gelesen, dass Fuchsnattern gerne schwimmen.

    Dieter, hast du gemeint, dass es ein Mischling von einer Kornnatter und noch was anderem sein könnte? Geht das überhaupt - das sind doch gute Arten?

    Wir haben hier auf der Insel einen bekannten Schlangenexperten. Wir werden wohl den mal um Rat fragen.

    Liebe Grüsse,
    Khito

    PS: Hab noch ein Bild gefunden:
    Hallo Khito,

    ja, ich dachte an einen Mischling. Das ist zwischen diesen (Unter)Arten nichts Neues. Erdnattern und Kornnattern können sich problemlos verpaaren. Ich glaube auch schon einmal in einem amerikanischen Forum von Hybriden zwischen Fuchsnatter und Kornnatter gelesen zu haben. Das möchte ich aber nicht beschwören. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass auch dies klappt!

    Ich hatte selbst einmal Fuchsnattern. Sowohl die östliche, als auch die westliche Form. Ich konnte nicht feststellen, dass die eine besondere Affinität zu Wasser haben;-)!

    Übrigens klettern Erdnattern auch sehr gerne! Meine Erdnattern sind eigentlich immer unter der Behälterdecke zu finden:-)!

    Wenn das letzte Bild dasselbe Tier ist, über das wir jetzt philosophieren (Erdnatter/Kornnatter/Fuchsnatter/oder Hybrid), dann war das erste Bild sehr schlecht. Das 2. Bild ist eine Kornnatter!

    Dieter
    Zuletzt geändert von Dieter Hirschkorn; 13.01.2009, 12:38.

    Kommentar


    • #17
      Hallo,

      alle Bilder im grünen Terrarium sind vom gleichen Tier. (Nur das Bild mit der hellen Wurzel ist die kleine Kornnatter.) Natürlich ist die Farbwiedergabe nicht besonders wegen dem Kunstlicht und der Kamera. Ich werde wohl am Besten mal versuchen, das Tier ohne Scheiben, vielleicht ausserhalb des Terrariums zu fotografieren.

      Die Süsse hat sich ja eben frisch gehäutet und erstrahlt in ihrer follen Pracht. Sie ist auf der Seite gegen den Bauch zu ziemlich gelb, hat aber sonst nur Brauntöne. Kein richtiges Schwarz und kein Rot. Aber eine Kornnatter Farbvariante ohne Rot und ohne schwarz währe doch nicht so stark braun...

      Hab gelesen, dass Fuchsnattern ein übel riechendes Sekret abgeben. Haben das deine auch gemacht? Das währe ja auch ein Erkennungsmerkmal.

      Noch eine Frage zum Verhalten. Wenn sie jetzt viel im Terrarium unterwegs ist.. Ich interpretiere das, dass sie ihre neue Umgebung erkuindet und wohl auch hungrig ist aber nicht gestresst oder Angst hat. Ist das richtig?

      Liebe Grüsse,
      Khito

      Kommentar


      • #18
        Ein neues, farbechtes Foto wäre vielleicht wirklich ganz gut.

        Wenn das Tier jetzt herumkriecht, dann würde ich das schon irgendwo zwischen neugierig und hungrig einordnen.
        Kornnattern sind an sich sehr neugierige Tiere, gerade wenn sie in eine neue Umgebung kommen. Jedenfalls war das bisher meine Erfahrung.

        Kommentar


        • #19
          Zitat von Khitomer Beitrag anzeigen
          Hab gelesen, dass Fuchsnattern ein übel riechendes Sekret abgeben. Haben das deine auch gemacht? Das währe ja auch ein Erkennungsmerkmal.
          Ja, sollen die wohl. Aber meine Tiere haben das nicht getan. Kann ich also nichts zu sagen! Aber alle Fuchsnattern, die ich bis jetzt gesehen habe, waren sehr ruhig und einfach zu händeln!

          Kommentar


          • #20
            Leider sind die Luftmengen die in ein Zimmerterarrium gehen und es verlassen nicht genau messbar- ein "Rauchtest" zeigt jedoch den Luftstrom an-
            gehe dafür bei deinem Terrarium (nicht im Laufbetrieb [da der Luftstrom bei höheren Temperaturen im Becken und niedrigeren im Raum stärker wird- was wäre aber z.B. Nachts?Stromausfall?]) vor die Öffnungen im Frontbereich mit einem rauchenden Gegenstand (glimmender Holzspan etc.)- der Qualm sollte dann langsam (Stichwort Zugluft) in Richtung der im Deckel geschaffenen Öffnungen gehen und nicht wirrlos im Terrarium sein Unwesen treiben
            Abhilfe kannst du mit der Installation eines Ventilators oder aber mit der Vergrößerung der Lüftungsflächen schaffen...

            Kommentar


            • #21
              Vielen Dank Norman für die Ausführungen! Ich könnte ja forne unten in den Seitenwänden relativ einfach mehr Lüftungsfächen anbringen, wenn nötig.

              Liebe Grüsse,
              Khito

              Kommentar


              • #22
                Zitat von Khitomer Beitrag anzeigen
                forne unten in den Seitenwänden
                Mhhhm, du machst es mir nicht gerade leicht mit deiner Beschreibung
                meinst bestimmt den Frontbereich...

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von Norman Beitrag anzeigen
                  Mhhhm, du machst es mir nicht gerade leicht mit deiner Beschreibung
                  meinst bestimmt den Frontbereich...
                  'Tschuldige... :ups: Ja, aber nicht unter den Scheiben sondern in den Seitenwänden. Aber so, dass die Luft trotzdem diagonal durchziehen muss. Soll ich am Besten auf beiden Seiten eine Belüftungsfläche machen oder nur auf einer? auf der warmen oder der Kühlen Seite?

                  Liebe Grüsse,
                  Khito

                  Kommentar


                  • #24
                    Die Belüftungsfelder sollten so angebracht sein, dass jeweils das Feld für die Zufuhr unten (oftmals unter den Scheiben- zwecks Kondensat) und das Abluftfeld oben angebracht sind (diagonalverlauf)- ein direktes gegenüberliegen der Flächen bewirkt schädlichen Durchzug...

                    vG

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo,

                      @ Norman: Danke. Werde das bei der Ausführung beachten!

                      Habe die Schlange gemessen - also, ganz vorsichtig, weil sie es nicht besonders mochte, ausgestrecht zu sein. Sie ist so ca 140cm lang.

                      Liebe Grüsse,
                      Khito

                      Kommentar


                      • #26
                        Ich sehe noch immer keine Kornnatter... tut mir leid.

                        Kommentar


                        • #27
                          Ich würde bei dem Tier aufgrund der Farbe, des Kopfes und des Sattelfleckenbildes auf einen Panthrophis guttatus x P. emory Hybriden tippen.

                          Solange du die Tiere aber nicht miteinander verpaarst, gibts da sehr wahrscheinlich keine Probleme.

                          Kommentar


                          • #28
                            Verpaarung ist überhaupt nicht geplant. Unsere Schlangen sollen Kindern und auch Erwachsenen näher bringen, dass Schlangen überhaupt nicht eklig sind plus weitere Erkenntnisse über Natur usw.

                            Glaubst du, sie könnte es etwas kühler als eine Kornnatter mögen? Ich sehe sie immer im kühleren Bereich. Da ist absolut ihr Lieblingsplatz.

                            Die Tempereaturen sins zwischen 30 und 23 Grad am Boden, unter'm Spot wärmer. Oben ist es etwas kühler.

                            Liebe Grüsse,
                            Khito
                            Zuletzt geändert von Daniel G.; 15.01.2009, 17:44.

                            Kommentar


                            • #29
                              Zitat von Khitomer Beitrag anzeigen

                              Glaubst du, sie könnte es etwas kühler als eine Kornnatter mögen? Ich sehe sie immer im kühleren Bereich. Da ist absolut ihr Lieblingsplatz.


                              Liebe Grüsse,
                              Khito
                              Hi Khito,

                              vielleicht wurde sie - bevor sie das Glück hatte bei euch zu einem Naturbotschafter zu werden - vom Vorbesitzer regelmäßig überwintert?!

                              Manche Halter gönnen ihren Tieren diese Ruhepause und wenn du dir das Verbreitungsgebiet von Panthrophis in den USA vor Augen führst sind 23-30°C im Moment etwas zuviel...

                              Grüße
                              Marcus
                              Marcus Fischer === bei Heidelberg

                              Kommentar


                              • #30
                                schaut wirklich nicht unbedingt nach einer Kornatter aus ... scheint eher irgendeine Elaphe Art zu sein oder evtl. ein Hybrid

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X