Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrariengröße für Kornnattern

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrariengröße für Kornnattern

    Hallo bin neu in diesem Forum!und habe mal eine kurze frage in bezug auf Kornnattern auch wenn sie schon häufig gestellt wurde!reicht ein Terrarium von der Größe(LxBxH) 130x60x120 für ein 2 Kornnattern?Man sag ja in den verschiendenen Büchern immer als faust formel für ein Tier 1x0,5x1 bezogen auf Nattern!Jetzt wollte ich mal höhren was ihr davon haltet?

  • #2
    Wenn du von Tieren mit der durchschnittlichen Größe von 1,3m ausgehst reicht das.

    Kommentar


    • #3
      Ich bedanke mich erstmal für die Antwort!Mein Buch sagt das sie meistens um die 120cm werden!Mein bedenken war halt nur die höhe des Terrariums!Weil man ja sagt sie gehöhrt zur gattung der kletter Natter!Sorrry muß mich korregieren Klettern sehr gerne!
      Zuletzt geändert von Malte1029; 11.01.2009, 23:43.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Malte1029 Beitrag anzeigen
        Ich bedanke mich erstmal für die Antwort!Mein Buch sagt das sie meistens um die 120cm werden!Mein bedenken war halt nur die höhe des Terrariums!Weil man ja sagt sie gehöhrt zur gattung der kletter Natter!Sorrry muß mich korregieren Klettern sehr gerne!
        also doch gattung der kletternatter!Sorry

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          das Terrarium reicht mit der Größe aus.

          Nur die wenigsten einsteiger erhalten heute noch Kornnattern, die genetish so stark sind, dass sie 180cm erreichen können.

          Daher würde ich sagen, dass das Terrairum dicke ausreicht.

          Gruß Nils
          Der Bär, ach der mit den Viechern...

          Kommentar


          • #6
            danke für die Antwort!

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Nils123 Beitrag anzeigen

              Daher würde ich sagen, dass das Terrairum dicke ausreicht.
              Naja, das "dicke" ist kein schönes Wort- es handelt ja immerhin um eine Mindestanforderung.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Nils123 Beitrag anzeigen
                Nur die wenigsten einsteiger erhalten heute noch Kornnattern, die genetish so stark sind, dass sie 180cm erreichen können.
                Oh mein Gott. Unfassbar. :ggg:
                Bei so viel geballtem Unfug bleibt selbst mir die Spucke weg.

                Genetisch starke (da 198cm groß) Grüße,
                Mischa

                Kommentar


                • #9
                  Wo bleibt dir denn die Spucke weg? Schau dir doch den ganzen Farbmüll an - ich kenne genug Kornnattern, die so überzüchtet sind, dass sie gerade einmal die 100cm überschreiten - d.h. genetisch schlechtes Material.
                  Umso spezifischer die Farbe, desto geschädigter der Genpool, umso häufiger wurde Inzucht betrieben, desto kleiner der Genpool.
                  Man schaue auch hier: http://www.guttatus.de/sn/inzucht.htm
                  Zuletzt geändert von Nils123; 13.01.2009, 08:31.
                  Der Bär, ach der mit den Viechern...

                  Kommentar


                  • #10
                    Soso, da scheint aber jemand informiert zu sein.
                    ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Lj-Bü Beitrag anzeigen
                      Soso, da scheint aber jemand informiert zu sein.

                      So so, da scheint aber jemand vor Arroganz fast zu platzen.
                      Wenn ich falsch liege, kann man mir das vernünftig sagen. Ansonsten such dir eine andere Spielwiese, wo du dein Getue ausleben kannst.
                      Der Bär, ach der mit den Viechern...

                      Kommentar


                      • #12
                        Wieso? Hier ists doch schön.
                        ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                        Kommentar


                        • #13
                          Genau.
                          Danke für deine Hilfe.


                          Malte 1029:
                          Um auf das Ausgangsthema mal zurück zu kommen. Du kannst das mit dem Terrarium so machen.
                          Der Bär, ach der mit den Viechern...

                          Kommentar


                          • #14
                            Danke für die ganzen Antworten!
                            Gruß Malte

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Nils123 Beitrag anzeigen
                              Schau dir doch den ganzen Farbmüll
                              Ich merke, wir diskutieren gerade auf hoch wissenschaftlicher Ebene.

                              ich kenne genug Kornnattern
                              Wieviele denn? Leg doch mal die Karten auf den Tisch.

                              die so überzüchtet sind, dass sie gerade einmal die 100cm überschreiten - d.h. genetisch schlechtes Material
                              Auch wenn das "Verkümmern" bestimmter Eigenschaften, wie u.A. auch der Wuchs, durchaus auf eine gewisse Inzuchtdepression schließen lassen können, ist deine pauschale Abhandlung einfach nur ausgemachter Quark.
                              Sagen wir eine durchschnittliche Kornnatter kommt auf gute 130cm (in der Natur definitiv eher 120cm, in einigen Regionen sind auch ca. 100-110cm normal). Ausnahmen auf 150, alles drüber ist prozentual definitiv unterrepräsentiert.
                              Erreicht dein "Farbmüll" also nun 100cm, sind das ca. 23% Abnahme in der Länge. Auf den durchschnittlichen Deutschen mit 180cm Körpergröße übertragen, handelt es sich also bei allen Personen <140cm Körpergröße um genetisch schlechtes Material (Müll). Muss man sich nur mal auf der Zunge zergehen lassen.
                              Ich könnte ja jetzt noch etwas darüber erzählen wie rezessive Erbgänge vererbt werden und welch riesen Genpool und Verbreitungsgebiet mit natürlichen Unterschieden in Größe Kornnattern haben und auch Quelle für unsere Terrarientiere sind. Aber ich glaube es ist einfach zwecklos gegen Stammtischparolen zu argumentieren.

                              Umso spezifischer die Farbe, desto geschädigter der Genpool, umso häufiger wurde Inzucht betrieben, desto kleiner der Genpool.
                              Brilliant. Umso spezifischer die Farbe, desto geschädigter der Genpool, desto häufiger Inzucht, desto kleiner der Genpool - eine quasi historische Kette. In Südtirol gibts spezifisch weiß-schwarze Vipera ammodytes. Geschädigter Genpool? Häufige Inzucht? Kleiner Genpool? Jap, alles vorhanden und trotzdem sind die Tiere Wuchtbrummen im Vergleich zu anderen europäischen Artverwandten. Macht aber nix, Ausnahmen bestätigen historische Regeln.

                              Und was finden wir da bei Carmen? Oder möchtest du uns weitere Theorien zu klein bleibendem, genetischem Müll erläutern? Wie ist das eigentlich wenn so eine Insel von Tieren bevölkert wird (Stichwort Gründereffekt) die dann dazu neigen kleiner zu bleiben, Schrott? Müll? Inselmüll?

                              Hach, aufregen nützt ja auch nix.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X